Vom Vorgarten zum Vorzeigegarten

Aus einer öden Rasenfläche im Schatten einer Blaufichte wird ein repräsentativer Vorgarten. Die Pflanzpläne für beide Gestaltungsideen können Sie als PDF-Dokument herunterladen.

Vorgarten mit Natursteineinfassung

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge

Die Blaufichte ist für die kleine Fläche vor dem Haus viel zu hoch und wirft sehr viel Schatten. Zudem ist die kleine Rasenfläche darunter kaum nutzbar und daher eigentlich überflüssig. Die Beete am Rand wirken karg und langweilig. Erhaltenswert ist hingegen die Einfassung aus Naturstein – sie sollte in das neue Gestaltungskonzept integriert werden.

Vorschlag 1: Blühender Lieblingsplatz

Wenn im Vorgarten ein zu groß gewordener Baum entfernt werden muss, ist das eine gute Chance, die Fläche umzugestalten. Wichtig dabei: Die neue Bepflanzung sollte in jeder Jahreszeit etwas zu bieten haben. Statt eines Nadelbaums gibt nun der vier Meter hoch werdende Zierapfel ‘Red Sentinel’ den Ton an. Er trägt weiße Blüten im April/Mai und hellrote Früchte im Herbst.

Vorgarten mit Zierapfel

In unserer ersten Gestaltungsidee ersetzt ein Zierapfel die Blaufichte

Statt der kargen Rasenfläche werden robuste Dauerblüher gepflanzt: Im vorderen Teil schmiegt sich die rosafarbene Beetrose ‘Bella Rosa’ an die Einfassung. Sie blüht bis zum Herbst. Zum Gehweg hin blüht Lavendel und zum Eingang hin Steppen-Salbei ‘Mainacht’, der sich im Sommer nach einem Rückschnitt zu einem zweiten Flor hinreißen lässt.

Man betritt den kleinen Vorgarten jetzt über eine Fläche aus grobem Splitt und Granit-Trittsteinen – ein idealer Platz, um eine Bank aufzustellen. Dahinter erstreckt sich ein Beet mit violettem Eisenhut sowie gelbblühender Taglilie und Gold-Felberich. Dazu passen die bis in den Herbst blühenden hellvioletten Blüten der Hortensie ‘Endless Summer’. Sogar im Winter lohnt sich ein Blick in den Garten: Dann blühen die zauberhaft roten Christrosen unter dem Zierapfel.

Vorschlag 2: Grün und Weiß – das edle Traumduo

Jetzt, wo der große Nadelbaum weg ist, soll der Vorgarten hell und freundlich erscheinen. Das geht kaum besser als mit Pflanzen, die weiß blühen. Direkt am Haus öffnet der Pfeifenstrauch ‘Erectus’ von Juni bis Juli seine weißen Duftblüten, fast zur gleichen Zeit leuchten die weißen Blütenbälle der Hortensie ‘Annabelle’ am Weg.

Vorgarten mit Schnurbaum

In dieser Gestaltungsidee übernimmt ein Schnurbaum den Platz der Blaufichte

Bereits im Mai blühen vor dem Haus weiße Rhododendren, ergänzt durch die weißen Blüten des Maiblumenstrauchs, die in einem Meer von weißem Storchschnabel fröhlich leuchten. Mit auffälligen Blättern und hellvioletten Sommerblüten schmückt die Schneefeder-Funkie den neuen Vorgarten. Für Blütenfarbe im Herbst sorgt die wüchsige Herbst-Anemone ‘Honorine Jobert’. Sie wird begleitet von einem mittig gepflanzten Tuff mit Lampenputzergras, das dem Garten auch in Herbst und Winter eine schöne Struktur gibt.

Natürlich würde dem neuen Vorgarten etwas fehlen, wenn man nur niedrige bis mittelhohe Pflanzen auswählt. Für die wichtige vertikale Struktur sorgt links im Beet der Schnurbaum (Sophora japonica ‘Pendula’), dessen Triebe malerisch herabhängen und der nicht höher als sieben Meter wird. Die Pflege des Vorgartens beschränkt sich auf den einmaligen Rückschnitt der Stauden und Gräser im Frühjahr; der Pfeifenstrauch wird jedes Jahr nach der Blüte geschnitten.

Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop