Vorgarten zum Träumen
Ein schöner Garten vor dem Haus erfreut nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Nachbarn. Wenn Sie den Vorgarten aber als Aufenthaltsort im Freien nutzen wollen, kann ein wenig Abgeschiedenheit nicht schaden. Wir haben zwei Gestaltungsideen, inklusive Pflanzplänen als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
Die Vorgartenbepflanzung wirkt bisher ein wenig uninspiriert. Sie besteht aus einer Ansammlung kleiner Sträucher, Koniferen und Moorbeetpflanzen. In der Mitte befindet sich eine Rasenfläche, zur Straße hin wird das Grundstück von einem niedrigen Holzbohlen-Zaun abgegrenzt.
Vorschlag 1: Blumenbeete in Purpur und Rosa
Umgeben von einer purpurfarbenen Blutpflaumen-Hecke (Prunus cerasifera ‘Nigra’) wird aus diesem bisher gut einsehbaren Vorgarten ein geschützter Gartenteil, in dem man gemütlich auf der bequemen Holzbank lesen oder die Sonne genießen kann. Auf dem Weg zur Garage schließen die dunkelroten Blätter des Purpurglöckchens ‘Plum Pudding’ den roten Rahmen der Hecke.

Blumenbeete in Purpur und Rosa dominieren unsere erste Gestaltungsidee
Im Vordergrund des Vorgartens sorgt die dicht beblätterte Krone der Hochstamm-Ulme ‘Jacqueline Hillier’ für eine rundum lauschige Atmosphäre. Der kleine Vorgarten wirkt optisch größer, weil weiß blühende graulaubige Funkien und hellblaue Katzenminzen in Bändern statt in rundlichen Tuffs gepflanzt sind. Die stattlichen dunkelrosa blühenden Hortensien-Sträucher ‘Compacta’ sowie die blühwillige zartrosa Kleinstrauchrose ‘Soft Meidiland’ verstärken das harmonische Erscheinungsbild der Beete.
Im Mai/Juni werden Besucher von den leuchtend rosa-weiß gestreiften Blüten der Clematis ‘Carnaby’ am Klettergerüst zum Gehweg zum Verweilen verleitet. Im Vordergrund sorgt die langsam wachsende Kriechkiefer mit niederliegenden Zweigen ganzjährig für einen grünen Empfang.
Vorschlag 2: Blütenpracht rund ums Jahr
Der Vorgarten sollte möglichst zwölf Monate im Jahr ansprechend aussehen. Vor allem immergrüne Pflanzen bilden in Herbst- und Winterzeiten das grüne Gerüst. Am allerschönsten sieht ein Garten jedoch aus, wenn zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Das ist mit der Planung dieses Gartens gelungen.

Mit den richtigen Pflanzen blüht es das ganze Jahr im Vorgarten
Im Sommer ziehen die roten Blüten der Kletterrose ‘Tradition 95’ und der Beetrose ‘Gärtnerfreude’ in Begleitung gelber Blütenwolken des Frauenmantels alle Blicke auf sich. Danach leiten rosafarbene Blütendolden von Fetthenne, buschige Blütenstände des Lampenputzergrases und rote Zierapfelfrüchte stilvoll in die Herbstsaison über.
Im Winter glänzen duftende Blütensträucher in Gelb (Winterjasmin und Winterblüte) sowie die weiß blühende Christrose mit ihren dekorativen immergrünen Blättern. Den Frühling läuten dann Osterglocken, orangefarbene lilienblütige Tulpen, goldgelb blühende Mahonien und die weißen Blüten des Zierapfels ‘Red Sentinel’ ein. Überall dazwischen leuchten die gelben Hochblätter der kompakt wachsenden Gold-Wolfsmilch. Für den gelungenen Übergang vom Frühjahr zum Sommer sorgen die üppigen, rosa bis weißen Schirmblüten des immergrünen Schneeballs.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!