Vorgarten im neuen Gewand
Der Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres grünen Reichs. Mit diesen Gestaltungsvorschlägen geben sich Gartenfreunde bei Ihnen die Klinke in die Hand. Die Pflanzpläne zum Herunterladen und Ausdrucken finden Sie am Ende des Beitrags.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Der Vorgarten besteht fast nur aus einer ungepflegten Rasenfläche. Zur Straße und zum Nachbarn hin wird er von einer alten Strauchhecke und einem Zaun aus Holzbohlen abgegrenzt. Das Narzissenbeet am Haus ist der einzige spärliche Farbtupfer.
Vorschlag 1: Vorgarten auf Erfolgskurs
Wie eine Schlange auf dem grünen Teppich ringelt sich das neue Beet durch den Vorgarten. Kaum mehr als einen Meter breit, zieht es sich durch die Rasenfläche, um in der Mitte seinen Schlusspunkt in der gelben Hochstamm-Rose ‘Goldmarie’ zu finden. Bei der Beetgestaltung finden höhere Arten ihren Platz am Rand, die niedrigen kommen in der Rasenmitte gut zur Geltung.

Hell und frisch wirkt der Vorgarten, weil nur Rosen und Stauden mit weißen und gelben Blüten erlaubt sind
Strahlend gut aufgelegt ist auch die weiße Beetrose ‘Innocencia’, die an mehreren Stellen im Beet ihre Pracht zeigt. Zu den Blütenstars in Gelb zählen die Taglilie ‘Atlas’, deren große Trichterblüten sich ab Juli über dem grasartig überhängenden Laub entfalten. Immergrüne Buchskugeln und Bunte Wolfsmilch sorgen im Winter für Farbe, wenn neben den bereits erwähnten Arten auch Montbretie und Frauenmantel ihr Laub eingezogen haben.
Als pfiffiger und mobiler Sichtschutz zum Nachbarn kommen hier mobile Heckenelemente von Wildem Wein zum Einsatz. Sie können die grünen Wände entweder in den großen Pflanzkästen belassen, in denen sie geliefert werden, oder auspflanzen. Vom Rasen bleibt nach der Umgestaltung nur noch ein breiter Weg übrig, der jedoch leicht zu mähen ist.
Vorschlag 2: Lieblingsplatz vor der Haustür
Um einen Vorgarten ansprechender zu gestalten, muss die Rasenfläche nicht verschwinden. Im Gegenteil, umgeben von zauberhaften Blütenstars kommt sattes und gesundes Grün erst richtig zur Geltung.

Rosa, Pink und helles Violett geben in den neu angelegten Beeten den Ton an. An warmen, sonnigen Tagen laden gemütliche Deckchairs zum Verweilen ein
Zu den sommerblühenden Hortensien in den genannten Farben passen zum Beispiel karminrosafarbene Prachtspiere und der rosa blühende Schlangenkopf. Gerade diese Staude setzt mit ihren knapp ein Meter hohen Stielen, an denen bis September röhrig aufgeblasene Blüten sitzen, auffällige Akzente. Als robuster Puffer fügt sich die weiß blühende Wald-Aster überall ein. Für einen dekorativen Übergang vom Rasen zur Rabatte sorgen vor allem weißrandige Funkien und große Tuffs von immergrüner Japan-Segge.
Während des Sommers ist die robuste Italienische Waldrebe ‘Mme Julia Correvon’ übersät von himbeerroten Sternenblüten. Der Kletterstar wächst an selbstgebauten Obelisken der Sonne entgegen. Die stattliche Höhe von fast zwei Metern erreicht ansonsten nur das Chinaschilf. Die beiden ins Vorgartenbeet gepflanzten Exemplare des Ziergrases laufen ab Spätsommer zur Hochform auf und sehen auch im Winter noch gut aus.