Pflanzen

Wald-Marbel, Wald-Hainsimse

Luzula sylvatica

Die Wald-Marbel ist eine zierliche heimische Waldstaude mit glänzend grünem Laub, das auch im Winter seine Farbe behält. So gelingen Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Gras
Wuchshöhe
von 20 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • flachwüchsig
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • grün
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • April bis Juni
Blütenform
  • Doldenrispen
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
  • linealisch
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • absonnig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • G2
  • GR2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Innenhof
  • Naturgarten
  • Rhododendrongarten
  • Waldgarten

Herkunft

Die Wald-Marbel (Luzula sylvatica) gehört zur Pflanzenfamilie der Binsengewächse (Juncaceae) und wird mitunter auch als Wald-Hainsimse bezeichnet. Als solche ist die Pflanze namensgebender Bestandteil unserer heimischen Hainsimsen-Buchenwälder. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa bis zum Kaukasus. Typisch ist das Auftreten der Gräser in frischen Laub- und Nadelwäldern sowie feuchten Wiesen.

Wuchs

Luzula sylvatica ist ein ausdauerndes, winter- bis immergrünes Gras, das etwa 30 Zentimeter und zur Blütezeit mehr als doppelt so hoch wächst. Kompakte Ausläufer sorgen dafür, dass sich bald dichte, teppichartige Bestände ausbilden.

Blätter

Die breit-linealischen Blätter der Wald-Marbel besitzen einen typischen grünen Glanz, den sie auch im Winter behalten.

Blüten

Ab der zweiten Aprilhälfte zeigen sich die ersten grünlich-braunen Blütenspirren der Wald-Hainsimse, die an aufrechten bis abstehenden Stängeln sitzen. Die Blütezeit von Luzula sylvatica hält meist bis Juni an.

Früchte

Die dreikantige und lang zugespitzte Frucht der Wald-Marbel ist die für Binsengewächse übliche Kapselfrucht.

Standort

Luzula sylvatica bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Meiden sollten Sie Standorte im Garten, die in der Winterzeit der Mittagssonne ausgesetzt sind, denn das führt zu einem Verbraunen der Blätter.

Wald-Marbel (Luzula sylvatica) als Bodendecker

Die Wald-Marbel (Luzula sylvatica) eignet sich hervorragend als Bodendecker. Die Gräser sind winter- bis immergrün

Boden

In der Natur wächst die Wald-Marbel auf basenarmen, ärmeren Waldböden. Auch im Garten sollten Sie darauf achten, dass das Nährstoffangebot nicht zu hoch ist, sonst überwächst das Gras die Nachbarpflanzen.

Wald-Marbel pflanzen

Die beste Pflanzzeit für Luzula sylvatica ist das Frühjahr oder der Herbst. Der Pflanzabstand sollte 35 Zentimeter betragen, bei Verwendung als Bodendecker setzt man sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Achten Sie darauf, dass die Wald-Hainsimsen im Garten nicht zu trocken stehen, das gilt insbesondere auch für die Wintermonate. Es empfiehlt sich, im Herbst eine Laubschicht um die Pflanzen herum auszubringen. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wald-Hainsimse teilen

Falls der Bestand der Wald-Marbel zu raumgreifend wird, kann man die Gräser teilen beziehungsweise an den Rändern gebildete Ausläufer abstechen.

Verwendung im Garten

Die Wald-Marbel passt besonders gut in naturnahe Wald- und Schattengärten, wo man sie gut mit kräftigen Waldstauden und Farnen kombinieren kann. Auch eignen sich die Gräser zur flächigen Unterpflanzung von Gehölzen. Die Pflanze hilft auch dabei, absonnige Lagen im Mauer- und Gebäudeschatten zu begrünen.

Schattenbeet
Schritt für Schritt
Ein Schattenbeet bietet sonnenempfindlichen Pflanzen einen sicheren Ort zum Gedeihen und Blühen. In unserer Anleitung erfahren Sie, wie Sie es richtig anlegen und finden Inspirationen zur Bepflanzung.

Sorten

Luzula sylvatica ‘Marginata’ besitzt gelblich-weiß gerandete Blätter und ist schwachwüchsiger als die Art. ‘Solar Flair’ überrascht mit einer leuchtend gelben Winterfärbung seiner Blätter. Die Wald-Hainsimse ‘Tauernpass’ bildet breitere Blätter, wächst aber deutlich kompakter.

Vermehrung

Im Herbst oder Frühjahr lässt sich Luzula sylvatica durch Teilung oder die Abnahme von Ausläufern bequem vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Die Wald-Marbel zeigt keinerlei Anfälligkeiten gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop