Waldglockenblume
Campanula latifolia var. macrantha
Die Waldglockenblume kommt im Ursprung aus dem Kaukasus, wie so manche beliebte Gartenpflanze. Ihre blauen Glockenblüten sind bei Honig- und Wildbienen beliebt. So pflanzen und pflegen Sie Campanula latifolia var. macrantha im Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 90 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- ährenartig
- Glocken
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- länglich
- oval
- zugespitzt
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- absonnig bis schattig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Waldglockenblume (Campanula latifolia var. macrantha) ist eine Varietät der Breitblättrigen Glockenblume (Campanula latifolia). Daher findet man auch die Bezeichnung Breitblättrige Waldglockenblume für diese Wildstaude. Campanula latifolia var. macrantha kommt in der Natur in den staudenreichen Berg- und Schluchtwäldern des Kaukasus vor. Die Waldglockenblume ist eine von vielen Glockenblumen-Arten, die sich auch in unseren Gärten wohlfühlen.
Wuchs
Campanula latifolia var. macrantha wächst mehrjährig und ist sommergrün. Die Pflanze gehört zu den Tiefwurzlern und wächst oberirdisch horstbildend mit grundständigen Blattbüscheln und kräftigen, aufrechten Blütentrieben. Sie wird etwa 100 Zentimeter hoch und wächst etwa 50 Zentimeter in die Breite.
Blätter
Das Laub der Grundblätter der Waldglockenblume ist länglich-oval und zugespitzt. Der Rand der mittelgrünen, rau behaarten Blätter ist doppelt-gezähnt. Sie werden etwa sieben bis zwölf Zentimeter lang. Die Blätter an den Blütentrieben sind spitzer in der Form, werden zur Triebspitze hin kleiner und sitzen ungestielt am Stängel an.
Blüten
Campanula latifolia var. macrantha blüht von Juni bis Juli mit dunkelblauen, ährenartigen Blütentrauben. In den einzelnen Blütentrauben sitzen ein bis drei Blüten jeweils in einer Blattachsel. Die einzelnen Blüten sind schmal-glockenförmig und etwa vier bis sechs Zentimeter lang. Sie haben fünf weit abgespreizte Kronzipfel und sind umgeben von einem grünen Kelch, dessen Blätter an der Basis verwachsen sind. Die Blüten der Waldglockenblume werden gern von Honig- und Wildbienen besucht.
Früchte
Aus den befruchteten Blüten entwickelt die Waldglockenblume im Spätsommer die für Glockenblumen typischen Poren-Kapselfrüchte. Die feinen Samen darin werden durch die sich am Grund der Kapsel befindlichen Poren ausgestreut. Diese öffnen sich bei Fruchtreife ab etwa Mitte August.
Standort
Die Waldglockenblume wächst von Natur aus eher im Schatten und gedeiht daher am besten in weniger sonnigen Lagen, zum Beispiel am Gehölzrand.
Boden
Die Pflanze liebt frische und neutrale bis kalkhaltige Böden. Sie gedeiht eigentlich in jeder gut durchlässigen Gartenerde mit ausreichend Nährstoffen.
Waldglockenblume pflanzen
Die Waldglockenblume pflanzt man, wie für Stauden am besten, im Frühjahr oder Frühherbst. Der Pflanzabstand beträgt etwa 40 Zentimeter. Am besten setzt man Tuffs von drei bis fünf Pflanzen.
Pflege
Mit einem Rückschnitt nach der Blüte Anfang August fördert man einen Neuaustrieb und verhindert, dass die Pflanze sich aussamt. Ansonsten braucht die robuste Wildstaude am richtigen Platz keine weitere Pflege.
Teilen
Wenn die Horste mit den Jahren in der Mitte verkahlen, nimmt man die Waldglockenblume auf und pflanzt einzelne Teilstücke neu.
Winterschutz
Campanula latifolia var. macrantha hat auch in Höhenlagen eine sehr gute Winterhärte und braucht keinen zusätzlichen Winterschutz.
Verwendung im Garten
Die Waldglockenblume möchte im Garten gern am eher feuchten Gehölzrand stehen. Je mehr Sonne der Standort hat, umso wichtiger ist ein ausreichend feuchter Boden. Auch für einen Platz im Gebäudeschatten, zum Beispiel im Vorgarten, ist die Wildstaude gut geeignet. Schöne Begleitstauden sind zum Beispiel Farne oder Funkien. Die Blütenstiele sind außerdem dankbare Schnittblumen.

Die Sorte ‘Alba’ der Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. macrantha ‘Alba’) setzt mit weißer Blüte elegante Akzente im Grünen
Sorten
Neben der blaublühenden Varietät gibt es von der Waldglockenblume noch die Sorte ‘Alba’ mit reinweißen Blüten. Sie kommt vor einer dunklen Eibenhecke oder einer ähnlichen Gartensituation besonders gut zur Geltung.
Vermehrung von Campanula latifolia var. macrantha
Die Waldglockenblume vermehrt sich ausschließlich durch Samen und neigt auch zur Selbstaussaat im Garten.
Krankheiten und Schädlinge
Die Waldglockenblume ist generell eher unempfindlich, was Schädlinge und Pilzkrankheiten betrifft.