Pflanzen

Wasserknöterich

Persicaria amphibia

Der Wasserknöterich verbessert die Wasserqualität im Gartenteich und lockt zur Blütezeit viele Insekten an. Wir geben Pflanz- und Pflegetipps.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 50 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • rot
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • Ähre
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • länglich
  • lanzettlich
Blatteigenschaften
  • Schwimmblätter
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis nass
  • Wasser
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Wasserknöterich – früher Polygonum amphibium, heute Persicaria amphibia – ist eine Wasserpflanze aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Asien und Europa, man findet ihn aber auch in stehenden Gewässern in Nordafrika und Teilen Nord- und Südamerikas.

Wuchs

Beim Wasserknöterich handelt es sich um eine wüchsige Schwimmblattpflanze mit dekorativen Blütenständen. Mit seinem kriechenden Rhizom verankert er sich im Boden, breitet sich aber auch rasant aus. Die ausdauernde und winterharte Staude wird im Wasser zwischen 50 und 300 Zentimeter groß, an Land bleibt sie etwas kleiner und eher unscheinbar.

Blätter

Die Schwimmblätter des sommergrünen Wasserknöterichs sind länglich schmal bis lanzettlich, am Rand leicht gewellt und von sattgrüner Farbe.

Blüten

Zur Blütezeit, die von Juni bis September dauert, schmückt sich der Wasserknöterich mit rosafarbenen bis roten Blütenähren, die 10 bis 15 Zentimeter hoch aus dem Wasser herausragen.

Früchte

Die Bestäubung erfolgt beim Wasserknöterich durch Insekten oder Selbstbestäubung. Die Samen verbreiten sich durchs Wasser.

Standort

Persicaria amphibia eignet sich sowohl für trockene bis feuchte Standorte am Teichrand als auch für Wassertiefen zwischen 30 und 100 Zentimeter. Die Pflanzstelle sollte sonnig bis halbschattig sein.

Wasserknöterich (Persicaria amphibia)

Am besten entwickelt sich der Wasserknöterich in einer Wassertiefe von 30 bis 100 Zentimetern

Boden

Die Wasserpflanze bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden, die schlammig oder moorig sind.

Pflanzung

Im Gartenteich empfiehlt sich die Pflanzung im Korb, um dem starken Ausbreitungsdrang des Wasserknöterichs Einhalt zu gebieten.

Pflege

Tragen Sie bei allen Pflegearbeiten Handschuhe, da Persicaria amphibia zwar selten, aber manchmal Hautreizungen hervorrufen kann. Im Herbst wird das Laub der Wasserpflanze abgefischt. Hat sie sich zu stark im Teich ausgebreitet, wird der Bestand nun auch ausgelichtet. Zur Orientierung: Schwimmblattpflanzen wie der Wasserknöterich sollten nicht mehr als 40 Prozent der Wasseroberfläche bedecken, da sonst die Unterwasserpflanzen nicht ausreichend Licht bekommen und andere Teichpflanzen überwuchert werden.

Teilen

Zur gezielten Vermehrung teilt man die Rhizome des Wasserknöterichs.

Verwendung

Je nach Standort entwickelt der Wasserknöterich eine Landform oder eine Wasserform, wobei er als Wasserpflanze deutlich attraktiver ist und auch mehr Blüten ausbildet. Im Wassergarten ist er nur als Bepflanzung für größere Gartenteiche ratsam – der Pflegeaufwand mit den Rückschnitten der stark wüchsigen Pflanze wäre sonst zu hoch. Ansonsten ist der Wasserknöterich ein echter Gewinn für den Gartenteich: Er filtert Schadstoffe aus dem Wasser und reichert es im Gegenzug mit Sauerstoff an. Zur Blütezeit bietet er nicht nur einen hübschen Anblick, sondern lockt auch zahlreiche Insekten wie Libellen, Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an. Eine gute Gesellschaft für Persicaria amphibia ist die gelb blühende Europäische Seekanne (Nymphoides peltata) – wenn Sie bei der Pflanzung einen Abstand von mindestens 50 Zentimetern einhalten.

Vermehrung

Neben der Teilung ist auch eine Aussaat von Persicaria amphibia möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen hat der Wasserknöterich keine Probleme.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop