Weidenblättrige Sonnenblume
Helianthus salicifolius
Die Weidenblättrige Sonnenblume kommt vor allem in Einzelstellung gut zur Geltung. So pflanzen und pflegen Sie Helianthus salicifolius richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchsbreite
- von 80 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- September bis November
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- endständig
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- linealisch
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- FR1
- FR2
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Einzelstellung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Präriegarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius) ist eine horstbildende Staude. Sie ist eine von etwa 70 Sonnenblumen-Arten und gehört zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Artname "salicifolius" bedeutet übersetzt "weidenblättrig", was auf die Blattform dieser Sonnenblumen-Art hinweist. In den 1830er-Jahren wurde die Weidenblättrige Sonnenblume von Nordamerika nach Europa gebracht. Wegen ihres ornamentalen Wuchses wird sie gerne als Blickfang in Staudenbeete gepflanzt.
Wuchs
Die Weidenblättrige Sonnenblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die dichte Horste bildet. Sie wird zwischen zwei und drei Metern hoch. Ihre grün bis rötliche Sprossachse steht aufrecht und ist unbehaart.
Blätter
Die stiellosen Blätter von Helianthus salicifolius sind schmal, länglich und weidenartig. Sie werden bis zu 20 Zentimeter lang und nur etwa einen Zentimeter breit.
Blüten
Die großen Büschel aus kleinen gelben, endständigen Blumen öffnen sich im Herbst, bei viel Sonne und Wärme. Sie locken zahlreiche Insekten an. Pro Pflanze werden 12 und mehr Blütenkörbe gebildet. Mit einer Blütezeit von September bis November ist die Weidenblättrige Sonnenblume ein wertvoller Spätsommerblüher.

Die gelben Blüten der Weidenblättrigen Sonnenblume haben eine starke Wirkung
Früchte
Bei den Früchten handelt es sich um fünf Millimeter lange unbehaarte Schließfrüchte.
Standort
Die Weidenblättrige Sonnenblume benötigt einen vollsonnigen Standort.
Boden
Der Boden sollte mäßig nährstoffreich, durchlässig und eher trocken bis maximal frisch sein. Auf zu nährstoffreichen und überdüngten Böden leidet die Standfestigkeit und die Staude muss zusätzlich gesetzt werden. Die Weidenblättrige Sonnenblume bevorzugt ein neutrales bis schwach alkalisches Substrat.
Pflanzung
Sie können die Weidenblättrige Sonnenblume im Frühjahr aussäen oder im Handel erworbene Jungpflanzen in den Garten setzen.
Pflege
Wie alle Stauden-Sonnenblumen freut sich auch die Weidenblättrige Sonnenblume im Herbst über eine Lage Kompost als Winterschutz. Zugleich ist die Staude dann optimal mit Nährstoffen versorgt, um im Frühjahr kräftig auszutreiben. Der Rückschnitt von Helianthus salicifolius sollte erst im Frühjahr erfolgen, da die vertrockneten Triebe und Blätter einen zusätzlichen Schutz bieten.
Teilen
Alle drei bis vier Jahre empfiehlt es sich, Helianthus salicifolius zu teilen. Bester Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr. Durch eine Teilung wird die Staude nicht nur verjüngt, sondern zugleich auch die übermäßige Ausbreitung verhindert.
Verwendung
Die Weidenblättrige Sonnenblume eignet sich für gemischte Rabatten oder Staudenbeete und ist ein schöner Begleiter zu Sonnenbraut oder Chinaschilf. Ältere Exemplare kommen wunderbar in Einzelstellung zur Geltung und begeistern mit ihrem ornamentalen Wuchs.

Auch ohne Blüten ist die Weidenblättrige Sonnenblume ein Blickfang im Beet
Sorten
Es gibt drei Sorten, die in Neuseeland gezüchtet wurden. Die Sorte ‘Fire Light’ ist vermehrungsfreudig, kompakt und hat fünf Zentimeter breite Blüten mit brauner Scheibe. Sie blüht von Ende September bis Ende Oktober und wird etwa einen Meter hoch. ‘Low Down’ ist eine Zwergform mit rundlichem Wuchs. Sie blüht im Oktober und wird zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch. ‘Table Mountain’ ist eine kompakte, oben abgeflachte Form mit fünf Zentimeter breiten, leuchtend gelben Zungenblüten und braunen Scheibenblüten. Die Sorte blüht von Ende September bis Ende Oktober und wird etwa einen Meter hoch.
Vermehrung
Die Weidenblättrige Sonnenblume lässt sich am besten über eine Aussaat im Frühjahr (bei etwa 15 Grad Celsius) oder eine Teilung im Frühling vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Bei den Jungpflanzen kann es zu einem Befall mit Schnecken kommen. Gelegentlich tritt Echter Mehltau auf.