Weidenkätzchen schneiden: Ist das überhaupt erlaubt?

Weidenkätzchen erfreuen sich als Osterschmuck großer Beliebtheit. Aber darf man die blühenden Zweige einfach in der Natur abschneiden?

Weidenkätzchen sind streichelweich und entzücken jedes Jahr mit ihrem silbernen Schimmer. Als dekorative Sträuße zieren sie Wohnungen und Büros. Aber darf man Weidenzweige einfach so in der Natur abschneiden?

MSG/Violetta Belaev

Sobald die Weiden (Salix) ihre flauschigen Kätzchen präsentieren, wissen wir: Der Frühling ist nah. Bereits vor dem Laubaustrieb zwischen März und April erscheint der schöne Blütenschmuck. Wie kleine Perlen reihen sich dann die Weidenkätzchen an den Trieben nebeneinander. Ob für die traditionellen Palmbuschen an Palmsonntag oder die Oster-Deko: Besonders die silbrigen Kätzchen der Salweide (Salix caprea) sind beliebt. Da Weiden zweihäusig sind, gibt es männliche und weibliche Pflanzen. Während die männlichen Blütenstände leuchtend gelbe Staubgefäße tragen, nehmen die weiblichen Blütenstände eine grünliche Färbung an. Es ist verlockend, schnell ein paar Weidenzweige in der Natur abzuschneiden. Aber ist das erlaubt?

Darf man Weidenkätzchen schneiden?

Die Blüten der Weiden erscheinen so früh im Jahr, dass sie eine erste wichtige Nahrungsquelle für Bienen sind. Auch früh fliegende Schmetterlinge lassen sich manchmal auf ihnen nieder. Aus Artenschutzgründen ist es daher ratsam, sich beim Schneiden der Weidenkätzchen zurückzuhalten. Grundsätzlich ist es laut Bundesnaturschutzgesetz erlaubt, die Zweige wild lebender Pflanzen in geringen Mengen für den privaten Bedarf – zum Beispiel für einen Strauß – zu schneiden, sofern sie nicht in (Natur-)Schutzgebieten stehen. So heißt es in § 39, Absatz 3: Jeder darf "Zweige wild lebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen."

Diese sogenannte Handstraußregelung kann jedoch von weiteren Schutzbestimmungen eingeschränkt sein. Im Zweifelsfall fragen Sie daher bei Ihrer örtlichen Naturschutzbehörde nach. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie einzelne Weidenzweige nur von Sträuchern oder Bäumen aus dem eigenen Garten schneiden. Alternativ können Sie Weidenkätzchen an Blumenständen auf dem Wochenmarkt oder im Blumenladen kaufen.

Biene auf Blüte von Salix caprea (Kätzchenweide)

Mit ihrem Pollen und Nektar sind Weidenkätzchen ab März eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten

Beachten Sie auch, dass man zwischen März und September keine größeren Schnittmaßnahmen an Gehölzen vornehmen darf. So ist es laut Bundesnaturschutzgesetz (§ 39, Absatz 5, Nummer 2) verboten, Bäume, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze "in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen".

Welche Weiden bilden schöne Kätzchen?

Insgesamt gibt es über 450 Weiden-Arten, von denen rund 30 in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten sind die pelzigen Weidenkätzchen der Salweide (Salix caprea) – der große Strauch oder kleine Baum wird auch Kätzchenweide genannt. Es gibt aber auch noch andere Weiden-Arten und -Sorten mit samtigen Blütenständen, zum Beispiel die Grau- oder Aschweide (Salix cinerea) und die Reifweide (Salix daphnoides).

Tipps zum Pflanzen und Pflegen im Garten

Wenn Sie sich eine Weide für den Garten wünschen, pflanzen Sie das Gehölz am besten im Frühling oder Herbst. Die meisten Weiden sind lichthungrig und bevorzugen einen sonnigen bis absonnigen Standort im Garten. An den Boden stellen sie kaum Ansprüche – nur zu trocken sollte er nicht sein. Im zeitigen Frühjahr versorgt man die Pflanzen mit etwas Kompost. Tipp: Eine kompakte Sorte ist die Hängende Kätzchenweide (Salix caprea ‘Pendula’). Ihre Weidenkätzchen sind auch auf dem Balkon oder der Terrasse ein toller Blickfang.

Bildnachweis

Strauß aus Zweigen von Salix caprea (Kätzchenweide) in Emaille-Eimer

Friedrich Strauss Gartenbildagentur

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop