Weiße Fetthenne
Sedum album
Die Weiße Fetthenne verträgt heiße und sonnige Plätze im Garten. Warum sie zu den pflegeleichtesten und robustesten Stauden gehört, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 5 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 15 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- teppichbildend
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Doldenrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- oval
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis kiesig
- Bodenfeuchte
-
- trocken
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- FS
- Verwendung
-
- Dachbegrünung
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Weiße Fetthenne (Sedum album), auch als Weißer Mauerpfeffer bekannt, muss den Menschen schon früh aufgefallen sein. Bereits im 16. Jahrhundert kam die in ganz Europa weit verbreitete Wildpflanze auf Mauerkronen und Dächern vor. Die Vorzüge der teppichbildenden Art nutzte man für Beeteinfassungen und zur Grabbegrünung. Als Steingärten gegen Ende des 19. Jahrhundert in Mode kamen, war die sonnenhungrige Überlebenskünstlerin aus dem Ziergarten nicht mehr wegzudenken. Im Zuge einer ökologischen Gestaltung entdeckte man sie für die Dachbegrünung neu. Gerade liegen Dickblattgewächse (Crassulaceae), zu denen das Gewächs mit den wasserspeichernden Blättern zählt, im Trend.
Wuchs
Die Weiße Fetthenne gehört zu den niedrigen Fetthennen. Ihre Triebe kriechen über den Boden. Die Blütenstängel steigen aus dem Polster auf, was dem weißblühenden Dickblattgewächs auch den Namen Dickblättriges Schneepolstersedum eingebracht hat.
Blätter
Die walzenförmigen Blätter der Weißen Fetthenne sind auffallend fleischig. In ihren dicken Blättern kann die sukkulente Pflanze Wasser speichern. Eine Wachsschicht schützt sie gegen Verdunstung. Die grünen Blätter sind wintergrün.
Blüten
Die Blüten von Sedum album erscheinen von Juni bis August und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Die sternförmigen Einzelblüten stehen in Doldenrispen zusammen. Die Weiße Fetthenne blüht im Gegensatz zum gelben Mauerpfeffer (Sedum acre) weiß. Mit diesem bildet die Sedum-Art häufig einen lockeren Rasen.

Die Weiße Fetthenne öffnet ihre Blüten von Juni bis August
Früchte
Die kapselförmigen Samenstände besitzen keinen ausgesprochenen Schmuckwert.
Standort
Je sonniger, desto besser – so könnte das Motto des Dickblattgewächses lauten. Die Weiße Fetthenne verträgt einen trockenen und heißen Standort.
Boden
Sedum album ist in sonnigen Pioniergesellschaften auf Geröllhalden, Felsrasen und Kiesdämmen zu Hause und wächst daher auch im Garten auf steinigsten und magersten Böden. Bei Staunässe können die dickfleischigen Blätter hingegen faulen.
Pflanzung
Die niedrige Fetthennen-Art gehört zu den wenigen Pflanzen, die auf sehr flachen Erdschichten wachsen. Obwohl sie mächtig in die Breite geht – planen Sie einen Pflanzabstand von 15 bis 20 Zentimeter ein – reicht ihr schon eine Fugenspalte mit etwas Erde. Wenn Sie dafür sorgen, dass der Boden gut durchlässig ist, gedeiht die Weiße Fetthenne überall.
Pflege
Die Weiße Fetthenne ist eine der pflegeleichtesten Stauden. Sie muss weder geteilt noch gedüngt oder in Trockenperioden gewässert werden.
Verwendung
Die Weiße Fetthenne schließt Randbereiche hübsch ab und ist eine dekorative Übergangsstaude vom Beet zum Weg. Man kann sie sehr schön mit anderen Sukkulenten wie Hauswurz aber auch niedrigen Vertretern aus der eigenen Gattung Sedum kombinieren. Großflächig eignet sich die wintergrüne Art zur Unterpflanzung höherer Stauden. Als niedrige Steingartenstaude bildet sie ansprechende Gesellschaften mit Sonnenröschen (Helianthemum), Stachelnüsschen (Acaena) und anderen polsterbildenden, sonnenhungrigen Pflanzen. Zudem füllt sie Zwischenräume in und auf Trockenmauern.
Nach englischem Vorbild können Sie gepflasterte Wege auflockern, indem Sie die Weiße Fetthenne in Fugen setzen. Überall, wo Stein im Spiel ist, überspielt sie strenge Kanten und sorgt für harmonische Abstufungen. Die unkomplizierte Art ist ideal für Tröge und Schalen. Im Kübel können Sie ihre dezente Wirkung als Gegenpol zum üppigen Saisonflor nutzen. Das bringt Ruhe und Höhenstaffelung in ein Arrangement. Große Verwendung findet Sedum album in der Dachbegrünung. Sie können die niedrige Fetthenne auch als Teppich nutzen, aus dem zum Verwildern geeignete Zwiebelblumen wachsen. Dafür rechnet man circa 25 Pflanzen pro Quadratmeter.

Sedum album ‘Coral Carpet’ bezaubert im Herbst mit einer intensiv roten Blattfärbung
Sorten
Eine wertvolle Sorte für die Gartenverwendung ist Sedum album ‘Coral Carpet’. Das Rotmoos-Sedum färbt sich oft schon im Sommer bronzerot und bleibt über den Winter rot getönt. Wie die Wildart wird es 15 bis 20 Zentimeter hoch und wächst bis zu 40 Zentimeter in die Breite, bildet aber dichtere Teppiche. Besonders kugelige Blätter hat die Sorte ‘Micranthum Chloroticum’. Sie ist ‘Minor’ sehr ähnlich. Beide kriechen besonders dicht über den Boden und werden nur drei bis fünf Zentimeter hoch. Einen blassrosa Hauch in der Blüte zeigt die empfehlenswerte Sorte ‘Murale’. Ihre Blätter sind rötlich gefärbt. Noch intensiver ist das bei ‘Indiansummer’. Eine enorme Leuchtkraft in der roten Herbst- und Winterfärbung entfaltet ‘Galicia’. Eine sehr attraktive neuere Auslese aus Finnland ist ‘Goldfinger’. Sie fällt im Austrieb durch gelblich-grüne Polster auf. Überraschend hell bis zur fantastischen Herbstfärbung bleibt Sedum album ‘Leuchtfeuer’.
Vermehrung
Wollen Sie die Weiße Fetthenne vermehren, müssen Sie lediglich ein paar Triebe abreißen und in Erde stecken. Die Sprossstücke bilden schnell Wurzeln. Am besten zieht man sie in einem Blumentopf oder einer mit sandiger Erde gefüllten Saatschale heran. Bis sie Wurzeln gebildet haben, hält man die ansonsten trockenheitsverträglichen Gewächse ausreichend feucht, aber nicht zu nass.
Krankheiten und Schädlinge
Mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen gibt es keine Probleme. Die robuste Fetthenne bleibt sogar von Schnecken unbehelligt.