Pflanzen

Weiße Taubnessel

Lamium album

Die Weiße Taubnessel ist eine wüchsige Wildstaude, die man bei Bedarf auch mal im Wuchs bändigen muss. Aber ihre weißen Blüten sind begehrt bei allerlei heimischen Insekten. Wissenswertes rund um Lamium album gibt es hier.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 30 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis September
Blütenform
  • lippenförmig
  • Quirle
Blüteneigenschaften
  • essbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • breit lanzettlich
  • eiförmig zugespitzt
  • gezähnt
Blatteigenschaften
  • essbar
Fruchtform
  • Spaltfrucht
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Heilpflanze
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • GR2
  • GR3
Verwendung
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Unterpflanzung
  • Verwilderung
  • Flächenbegrünung
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze
Heilwirkung
Heilpflanze

Lebensraum

Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist eine heimische Wildstaude. Sie gehört wie Salbei oder Minze in die große Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die wüchsige Pflanze ist weit verbreitet und wächst gern an Wegrändern, auf siedlungsnahem Ödland, in Gräben und an Hecken sowie am Waldrand. An geeigneten Standorten kommt die Weiße Taubnessel meist auch großflächig vor. Sie dient als Zeigerpflanze für frische und stickstoffreiche Böden und wird nach Ellenberg als Halblichtpflanze eingestuft. Lamium album gehört zur Pflanzengesellschaft der Klettenfluren (Arction).

Vorkommen

Die Weiße Taubnessel ist in Europa weit verbreitet und kommt nach Osten hin bis zum Himalaja vor. In Nordamerika ist sie als Neophyt eingebürgert. Die Pflanze wird auch Bienensaug, Weiße Nessel, Blumennessel oder Honigblume genannt.

Vermehrung und Ausbreitung

Die Pflanze ist sehr wüchsig und verbreitet sich durch ihren kriechenden Wurzelstock, aber auch durch Aussaat. Wenn man die Pflanze im eigenen Garten heimisch machen möchte, beschafft man sich am besten einen Ableger aus der Natur oder einer Wildstaudengärtnerei.

Wuchs

Lamium album ist eine Staude, bleibt also in allen Pflanzenteilen krautig und wächst mehrjährig. Sie besitzt einen waagerecht im Boden kriechenden Wurzelstock, der sich reichlich verzweigt und der Pflanze als Überdauerungsorgan dient. Aus diesem sprießen im Frühjahr Triebe mit vierkantigen, hohlen Stängeln und gegenständigen Blättern. Die weißen Blütenstände sitzen an den Triebenden direkt am Stängel. Die Pflanze wird etwa 30 bis 50 Zentimeter hoch.

Blätter

Das Laub der Weißen Taubnessel steht kreuzgegenständig an den Stängeln. Im Gegensatz zur Brennnessel hat die Taubnessel keine Brennhaare und ist auch nicht näher mit dieser verwandt. Den deutschen Namen "Nessel" trägt die Staude wegen der Ähnlichkeit der Blattform beider Pflanzenarten und eben wegen des Fehlens von Brennhaaren (Taube Nessel). Die mattgrünen, breit-lanzettlichen bis eiförmig-zugespitzten Blätter sind drei bis acht Zentimeter lang und zwei bis vier Zentimeter breit. Sie sind am Rand gekerbt bis gezähnt.

Lippenblüten der Weißen Taubnessel (Lamium album)

Die Lippenblüten der Weißen Taubnessel (Lamium album) sitzen direkt am Stängel. Als Tee getrunken helfen sie zum Beispiel bei Entzündungen im Rachenbereich

Blüten

Die Blüten der Weißen Taubnessel stehen in Quirlen an den Stängeln mit je 6 bis 16 Blüten darin. Der Blütenkelch besteht aus fünf Kelchblättern, die an der Basis verwachsen sind und in spitzen Zipfeln auslaufen. Die weiße Blütenkrone ist zweilippig und etwa zwei Zentimeter groß. Die größere Oberlippe ist aufrecht und helmförmig mit einer wimperigen Behaarung am Rand. Die Unterlippe ist dreiteilig, wobei nur der mittlere Teil deutlich ausgebildet ist und eine tief herzförmige Ausrandung hat. Die Blütezeit von Lamium album reicht von April bis Ende September. Die Pflanzen blühen meist erst ab dem zweiten Jahr nach der Aussaat.

Früchte

Aus den befruchteten Blüten entwickelt die Pflanze im Herbst vierteilige Spaltfrüchte mit mehreren kantigen graubraunen Samen darin.

Standort

Lamium album wächst gern an leicht schattigen bis halbschattigen Plätzen. Zu heiß und vollsonnig mag es die Wildstaude nicht, da sie ja auch eher feuchte Böden bevorzugt.

Boden

Die Weiße Taubnessel mag stickstoffreiche, nicht zu trockene Standorte mit durchlässig-humosen bis eher lehmigen Böden. Die Pflanze ist aber insgesamt nicht wählerisch, wenn der Nährstoffgehalt des Bodens stimmt.

Ökologischer Wert von Lamium album

Wie bei allen Lippenblütlern ist die Unterlippe der Blüte eine ideale Anflugstelle für bestäubende Insekten wie Bienen und Hummeln. Aufgrund der Tiefe der Blüte können aber nur Hummelarten mit langen Saugrüsseln an den Nektar am Grund der Blütenkrone gelangen. Kurzrüsselige Hummelarten beißen zuweilen die Kronröhre einfach im unteren Bereich an, um an den süßen Saft zu kommen. Wie auch andere Taubnesseln ist Lamium album eine wichtige Pollen- und Nektarpflanze für die Honigbiene. Ameisen lieben die mit einem nährstoffreichen Anhängsel (Elaiosom) versehenen Samen und sorgen durch deren Transport für die Verbreitung der Staude. Auch für einige heimische Schmetterlinge ist die Weiße Taubnessel eine wichtige Futterpflanze. Die Raupen fressen an den Blättern und Trieben, die Falter selber laben sich am Nektar der Blüten.

Verwendung im Garten

Für den einen Gartenbesitzer ist die Weiße Taubnessel durch ihren Ausbreitungsdrang vielleicht ein unliebsames Unkraut, für den Naturgartenliebhaber und Insektenfan ist die Weiße Taubnessel ein gern gesehenes Gartengewächs. Lamium album lässt sich zum Beispiel gut als Bodendecker unter naturnahen Hecken einsetzen. Auch im Kübel kann die Pflanze kultiviert werden. Sowohl Blüten als auch Blätter eignen sich als gesunde Zutat zum Beispiel für Wildkräutersalate oder -suppen. Mit den süßlich schmeckenden Blüten kann man auch Backwaren oder Süßspeisen dekorieren.

Taubnessel (Lamium)
Thema
Taubnesseln lassen sich als Bodendecker im Garten vielseitig nutzen. Von der Pflanzung bis zur Pflege: Wir stellen die Gattung vor und verraten, welche Arten sich für welchen Standort besonders gut eignen.

Verwendung als Heilpflanze

Die Weiße Taubnessel findet als Heilpflanze in der Naturheilkunde häufig Anwendung. Ihre Blüten helfen als Tee bei Erkältungsbeschwerden, Rachen- und Kehlkopfentzündungen. Auch bei Magen- und Darmbeschwerden sind die Inhaltsstoffe der Wildstaude wirksam. Sie enthält heilsame Schleimstoffe sowie viele sekundäre Pflanzenstoffe wie zum Beispiel Iridoide, Flavonole und Phenylpropanderivate. Als Heildroge verwendet man voll entwickelte Blüten, die man frisch verwenden kann oder für den Vorrat schonend trocknet. Diese Blüten werden mit heißem Wasser aufgebrüht, für etwa fünf Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht. Am besten trinkt man diesen Tee dann langsam und schluckweise, um die Wirkung zu verstärken.

Weiße Taubnessel pflanzen und pflegen

Die Weiße Taubnessel kann man im Frühjahr oder Herbst in den Garten setzen. Dabei gelten die üblichen Tipps für ein gutes Anwachsen wie das Angießen der Wurzeln nach dem Pflanzen. Lamium album benötigt danach kaum Pflege. Wo sie sich zu sehr ausbreitet, sollte man die überzähligen Ausläufer regelmäßig abstechen.

Krankheiten und Schädlinge

An der robusten Weißen Taubnessel gibt es kaum Schäden durch Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge. Nur Blattlausbefall kommt gelegentlich vor. Zum Glück ist die Pflanze auch bei Schnecken nicht begehrt.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop