Pflanzen

Wiesen-Flockenblume

Centaurea jacea

Die Wiesen-Flockenblume bietet wertvolle Nahrung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Mit diesen Tipps gelingen Pflanzung und Pflege der Wildstaude.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 80 cm bis 120 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Selbstaussaat
  • locker
Blütenfarbe
  • violett
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Oktober
Blütenform
  • Blütenkörbchen
  • röhrenförmig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gezähnt
  • lanzettlich
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumensträuße
  • Blumenwiesen
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Verwilderung
Gartenstil
  • Bauerngarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) gehört ebenso wie die bekannte einjährige Kornblume zur Gattung der Flockenblumen innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Verbreitet ist die heimische Wildstaude, die auch Gewöhnliche Flockenblume genannt wird, in Europa und angrenzenden Gebieten Asiens. Natürlich kommt sie auf Wiesen und Weiden, auf Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vor. Auch im Garten wird die Wiesen-Flockenblume als bienenfreundliche Staude geschätzt, hervorragend geeignet ist sie für bunte (Wild-)Blumenwiesen.

Wuchs

Die aufrecht und horstig wachsende Wiesen-Flockenblume gehört zu den größeren Flockenblumen-Arten. Insgesamt kann sie zwischen 80 und 120 Zentimeter hoch werden, meist bleibt sie aber mit 30 bis 70 Zentimetern deutlich kleiner. Die Triebe der sommergrünen Staude sind mehr oder weniger stark verzweigt.

Blätter

Die lanzettlichen Blätter von Centaurea jacea werden nach oben hin kleiner. Am Rand sind sie schwach gezähnt.

Blüten

Über dem Laub erheben sich zwischen Juni und Oktober die zwei bis vier Zentimeter großen Blütenkörbchen, die aus bis zu 100 zarten Röhrenblüten bestehen und einen "flockigen" Charakter haben. Auf den ersten Blick erinnern die Blüten der Flockenblumen an Disteln. Die Blütenfarbe bei der Wiesen-Flockenblume variiert zwischen Mauve, Lila und Violett. Im Zentrum erscheinen die Blütenkörbchen oft etwas heller. Vor allem am Nachmittag summt und brummt es in ihrer Nähe: Dann werden die Blüten von zahlreichen Insekten besucht, darunter Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und auch einigen Schmetterlingsarten.

Blüten der Wiesen-Flockenblume

Ab dem Frühsommer bis in den Herbst hinein zeigen sich die Blüten der Wiesen-Flockenblume. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten

Früchte

Nach der Blüte werden Samen ohne Pappus ausgebildet. Durch eine reichliche Selbstaussaat verwildern Flockenblumen schnell.

Standort

Wie an ihrem Naturstandort liebt die anspruchslose Wiesen-Flockenblume auch im Garten einen sonnigen, warmen Platz.

Boden

Besonders gut gedeiht Centaurea jacea auf durchlässigen, sandig-lehmigen, eher humusarmen Böden, die mäßig trocken bis frisch sind. Die Art zählt zu den Flockenblumen, die auch mit Kalk keine Probleme haben.

Pflanzung

Eine Pflanzung der Wiesen-Flockenblume ist im Frühjahr zu empfehlen, der Pflanzabstand sollte etwa 30 bis 40 Zentimeter betragen. Wenn Sie eine Blumenwiese anlegen möchten, bieten sich die Monate März bis Mai für eine Aussaat an.

Eine Blumenwiese bietet Insekten reichlich Nahrung und ist zudem noch hübsch anzuschauen. In diesem Praxis-Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man solch eine blütenreiche Wiese richtig anlegt.
Credits: Produktion: MSG/Folkert Siemens; Kamera: David Hugle, Schnitt: Dennis Fuhro; Foto: MSG/Alexandra Ichters

Pflege

Als robuste Wildstaude ist Centaurea jacea sehr pflegeleicht. Wenn Sie die verblühten Köpfchen abschneiden, können Sie die Bildung neuer Blütentriebe anregen. Um eine übermäßige Ausbreitung im Garten zu verhindern, sollte man die Pflanzen nach der Blüte ab und zu kräftig in Bodennähe zurückschneiden. Auch wenn die Wiesen-Flockenblume Bestandteil einer Blumenwiese ist, hält sich die Pflege in Grenzen: Im Vergleich zu einem Rasen muss man Blumenwiesen kaum mähen und pflegen. Nur ein- bis zweimal im Jahr wird gemäht, am besten zwischen Mitte Juli und Ende August und wenn gewünscht ein weiteres Mal zwischen Ende September und Ende Oktober.

Teilen

Eine Teilung älterer Pflanzen erfolgt am besten im Frühjahr mithilfe eines Spatens oder einer Grabegabel. Die Teilstücke können direkt im Anschluss an einer passenden Stelle im Garten wieder eingesetzt werden.

Winterschutz

Die Wiesen-Flockenblume ist in unseren Breiten gut winterhart und kann Temperaturen zwischen -23,3 und -17,8 Grad Celsius aushalten.

Verwendung

Wer einen tierfreundlichen und naturnahen Garten gestalten möchte, ist bei der Wiesen-Flockenblume genau an der richtigen Adresse. Weniger geeignet ist sie für formale Beete, dafür ist sie prädestiniert für natürlich Pflanzungen – so wie sie im Naturgarten und Bauerngarten gang und gäbe sind. Klassischerweise wird die Wildstaude für Blumenwiesen verwendet, aber auch in größere Töpfe und Schalen kann sie gepflanzt werden. Am sonnigen Gehölzrand und auf Freiflächen lässt sich Centaurea jacea gut mit Stauden kombinieren, die ganz ähnliche Standortansprüche haben. Gute Partner sind zum Beispiel Kugeldisteln (Echinops), Katzenminze (Nepeta) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa). Da sich die Blüten der Flockenblumen auch in der Vase relativ lange halten, werden sie gerne als Schnittblumen in Wildblumensträuße integriert.

Wiese mit Wiesen-Flockenblume

Auf Wiesen und in Beeten mit magerem, durchlässigem Boden fühlt sich die Wiesen-Flockenblume rundum wohl

Sorten

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Hybriden, wobei nicht immer ersichtlich ist, welche Elternarten genau an der Kreuzung der Flockenblumen beteiligt waren. Die Unterart Centaurea jacea subsp. gaudinii wird auch als Hellschuppige Flockenblume bezeichnet.

Vermehrung

Die Wildart Centaurea jacea lässt sich im Frühjahr leicht durch Aussaat vermehren. Damit die Samen der Flockenblumen innerhalb von drei Wochen keimen, haben sich Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad Celsius bewährt. Die Sorten der Wiesen-Flockenblume werden besser vegetativ vermehrt. Eine Teilung ist im Frühjahr ratsam, alternativ ist auch eine Vermehrung durch Wurzelschnittlinge möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Gelegentlich lassen sich Blattläuse oder Spinnmilben an den Stauden entdecken. Was Pflanzenkrankheiten betrifft, kann Mehltau auftreten.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop