Pflanzen

Wimper-Perlgras

Melica ciliata

Wimper-Perlgras ist mit seinen cremefarbenen Blütenähren ein beliebtes, frühblühendes Ziergras für sonnige Standorte. So pflanzen und pflegen Sie Melica ciliata richtig.

Wuchstyp
  • Gras
Wuchshöhe
von 30 cm bis 60 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Selbstaussaat
  • locker
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Ähre
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • lang
  • schmal lanzettlich
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach alkalisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusarm
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • ST1
  • FS
Verwendung
  • Blumensträuße
  • Dachbegrünung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Heidegarten
  • Naturgarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Wimper-Perlgras (Melica ciliata), auch Gewimpertes Perlgras oder Östliches Perlgras genannt, ist eine Gräserart aus der Gattung der Perlgräser (Melica) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Das zierliche Wimper-Perlgras ist in Europa, Nordafrika und Südwest-Asien heimisch.

Wuchs

Das Wimper-Perlgras wächst gedrungen und bleibt mit 30 bis 60 Zentimetern Wuchshöhe relativ niedrig. Es bildet dichte und reich beblätterte Horste aus.

Blätter

Die Blätter von Melica ciliata sind schmal, graugrün und überwiegend grundständig.

Blüten

Im Spätfrühling bis Frühsommer, etwa in der Zeit von Mai bis Juni, treiben elegante, aufrecht-übergebogene Blütenhalme mit rahmweißen bis blassgelben, rehbraun verblühenden und etwa sieben Millimeter langen Blütenähren aus. Sie überdauern etwa vier Wochen.

Blühendes Wimper-Perlgras

Das Wimper-Perlgras wird während der Blütezeit bis zu 60 Zentimeter hoch

Standort

Das wärmeliebende Wimper-Perlgras verträgt im Garten einen voll sonnigen bis leicht schattigen Standort.

Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, feucht bis mäßig trocken sein.

Pflanzung

Sie können das Wimper-Perlgras mit Wurzelballen im Frühjahr in ein etwa doppelt so großes Pflanzloch setzen. Halten Sie zu anderen Pflanzen einen Abstand von etwa 20 Zentimetern ein.

Pflege

Wer eine Selbstaussaat des sommergrünen Ziergrases vermeiden möchte, sollte es vor der Samenreife zurückschneiden. Ansonsten werden die verdorrten Halme erst im Frühjahr vor dem Neuaustrieb bodennah entfernt.

Teilen

Eine Teilung des Wimper-Perlgrases zu Vermehrungszwecken ist nicht notwendig, da sich das Gras rasch selbst aussät. Auch verjüngen muss man es nicht, da Melica ciliata insgesamt eher kurzlebig ist.

Verwendung

Das Wimper-Perlgras eignet sich gut für sonnige, mediterran angelegte Steingärten zwischen Lavendel, Salbei und Rosmarin oder in größeren Rabatten in Heide- oder Steppengärten. Zudem kommt es an sonnigen Grabstellen, auf Trockenmauern oder auf Mauervorsprüngen zum Einsatz.

Aufgrund seiner attraktiven, hell-beigen und frühen Blütenstände wird es gerne in Frühlingsbeete gepflanzt. Wimper-Perlgras ist zudem bestens für eine extensive Dachbegrünung geeignet. Im Herbst verwendet man es in Trockensträußen.


Auch für die Kübelbepflanzung ist Melica ciliata geeignet. Dort wirkt es besonders zusammen mit Heuchera und Chrysanthemen effektvoll.

Melica ciliata neben Blumendost ‘Rosenkuppel’

Im trockenen Staudenbeet sorgt Melica ciliata neben Blumendost ‘Rosenkuppel’ (Origanum laevigatum) für Leichtigkeit

Vermehrung

Die einzelne Pflanze ist recht kurzlebig. Das Wimper-Perlgras vermehrt sich selbst durch Samen, ohne überhandzunehmen.

Krankheiten und Schädlinge

Melica ciliata ist unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop