Windlichter basteln: 15 tolle Ideen
Ein Windlicht verbreitet in den Abendstunden gemütliche Stimmung auf Terrasse, Balkon und Fensterbrett. Wir haben 15 kreative DIY-Ideen für Sie und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Windlichter ganz einfach selber basteln können.
Ob für die Gartenparty im Sommer, den gemütlichen Herbst-Abend auf dem Balkon, für gruselige Stimmung zu Halloween oder die besinnliche Zeit im Winter – Windlichter verschönern zu jeder Jahreszeit die Umgebung. Selbst gemacht sind sie echte Hingucker und auch hübsche Geschenke für diverse Anlässe. Hier finden Sie 15 tolle Ideen, um kreative Windlichter zu basteln.
Ein beliebtes Material, um DIY-Windlichter zu basteln, ist Beton. Das Tolle an dem Baustoff ist: Er ist im Handumdrehen selbst hergestellt, sehr preiswert und dazu noch wetterfest. Ob Sie große auffällige oder kleine schlichte Windlichter aus Beton gießen möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Fest steht: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für kleine bis mittelgroße Windlichter arbeiten Sie am besten mit Formen aus Silikon oder Kunststoff. So können Sie das fertige Betonstück sehr einfach aus der Form herauslösen. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Garten-Lichter basteln.

Es braucht nicht viel, um kreative und wetterfeste Beton-Windlicher selbst zu basteln
Material
- unterschiedlich große Kunststoffschüsseln/-deckel als Außen- und Innenformen
- Estrich-Beton
- Wasser
- Pflanzenöl
- Alleskleber
- 2 mm starkes Moosgummi
- Murmeln zum Verzieren
- Steine zum Beschweren der Gussform
- Acrylfarben
Werkzeuge
- Backpinsel aus Silikon
- Holzkochlöffel
- Bastelschere
- Holzbrett oder Lineale
- Bürste oder Stahlwolle-Pad
- Pinsel
Schritt für Schritt: Windlicht aus Beton basteln


Für leichte Reliefabdrücke an der Außenseite der Windlichter schneiden Sie zunächst die Formen Ihrer Wahl aus zwei Millimeter dickem Moosgummi aus. Wir haben uns für Blümchen und Punkte entschieden.


Nun ölen Sie die Schüsseln innen gründlich mit Pflanzenöl ein. So lassen sich die Beton-Lichter später leichter aus der Form lösen. Mischen Sie anschließend den feinkörnigen Estrich-Beton mit etwas Wasser an.


Befüllen Sie die Schüsseln bis deutlich unterhalb der gewünschten Höhe und klopfen Sie die Luftblasen aus dem flüssigen Beton. Dann ölen Sie die kleinen Innenformen – in unserem Fall sind es Deckel von Rasierschaumdosen – gut von außen ein und drücken Sie sie anschließend in den Beton. In diesen Mulden sollen später die Teelichter sitzen.


Beschweren Sie die Innenformen mithilfe von Kieselsteinen oder anderen schweren Gegenständen. Möchten Sie ein Windlicht mit Murmeln verzieren, lassen Sie den Beton zunächst zwei Minuten lang trocken und drücken Sie dann die Kugeln am oberen Rand vorsichtig hinein


Nun müssen die DIY-Windlichter zwei Tage lang trocknen. Zuvor ist es empfehlenswert, die Innen- und Außenformen auf dieselbe Höhe zu bringen. Legen Sie dafür ein Holzbrett oder Lineale über die Schüsseln und beschweren Sie diese.


Ist der Beton gut getrocknet, können Sie die Gussformen vorsichtig entfernen. Lockere Betonkrümel und Staub lassen sich mit einer Bürste oder einem Stahlwolle-Pad leicht vom Windlicht abbürsten. Ziehen Sie auch die Moosgummi-Formen vorsichtig ab. Nun können Sie Ihr Windlicht noch einmal mit Wasser abwaschen, um letzte Staubreste zu entfernen.
Bunte DIY-Windlichter mit Blätter-Deko basteln

Die farbenfrohen Upcycling-Windlichter mit floralem Muster spenden in den Abendstunden ein angenehmes Licht
Eine weitere DIY-Idee sind selbst gemachte Windlichter mit Blätter-Silhouette. An einem lauen Sommerabend sorgen sie für stimmungsvolles Ambiente und sind auch beim Gartenfest wahre Hingucker und eine schöne Tischdeko. Doch nicht nur im Sommer, auch im Herbst lässt sich mit diesen zauberhaften Lichtern eine gemütliche Atmosphäre auf Balkon und Terrasse schaffen. "Upcycling" lautet hier die Devise! Denn für diese DIY-Idee können Sie wunderbar ausgediente Marmeladen- und Weckgläser sowie die beliebten amerikanischen Gläser "Mason Jar" der Firma Ball verwenden. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die hübschen Windlichter mit Blätter-Deko selber basteln können.
Material
- Ein paar ausgediente Marmeladen- oder Weckgläser
- Pflanzenteile wie filigrane Blätter oder Blüten
- Sprühkleber und Sprühfarbe
- Karton zum Unterlegen
- (Stumpen-)Kerzen
Schritt für Schritt: Windlichter mit Blätter-Deko basteln
Um diese einzigartigen Windlichter zu basteln, benötigen Sie einzelne Blüten oder am besten Blätter. Filigrane Blattspreiten, zum Beispiel von Esche oder auch von Farnen, eignen sich besonders gut für diese Deko-Idee. Legen Sie die Pflanzenteile auf eine Unterlage wie zum Beispiel Karton und sprühen Sie diese vorsichtig mit Sprühkleber ein. Kleben Sie die Blätter anschließend auf Weckgläser, ausgediente Marmeladen- oder Kompott-Gefäße. Drücken Sie sie leicht an.
Mit einer Sprühfarbe, die sich für das Besprühen von Glas eignet, gehen Sie nun im Anschluss großflächig über die Gläser und sprühen diese rundherum mit der gewünschten Farbe ein. Unterschiedliche Grüntöne in Zusammenspiel mit Gelb oder Rot geben ein schönes Bild ab. Bei der Farbwahl sind Ihrer Fantasie jedoch keine Grenzen gesetzt! Nach der angegebenen Trocknungszeit können Sie die Blätter ganz vorsichtig vom Glas lösen. Nehmen Sie am besten eine Pinzette zur Hand, so stellen Sie sicher, dass die Blätter keine Spuren auf dem Glas hinterlassen. Fertig sind Windlichter mit filigranen Blatt-Silhouetten, die mit einer Kerze versehen für ein stimmungsvolles Licht auf dem Gartentisch sorgen.
Windlichter bemalen mit Glasfarbe

Auf dem Holzstamm sorgt das selbst gebastelte Windlicht für eine warme Stimmung
Diese DIY-Idee ist einfach und schnell gezaubert: Das Windlicht wird hier ganz individuell mit Glasmalerei gestaltet. Der Clou: Zwei Gläser stehen ineinander und ergeben einen effektvollen Kerzenschein in der Dämmerung. Je nach Jahreszeit können Sie die Gläser außerdem mit verschiedensten Motiven bemalen: An Weihnachten zieren vielleicht Tannenbäume oder Schneeflöckchen die Gläser, an Ostern werden sie mit Ostereiern und Blumen bemalt. Ein Projekt, das Sie auch super mit Ihren Kindern umsetzen können.
Material
- 2 Glaszylinder, die ineinander passen
- Glasmalfarbe in Kaffeebraun (z. B. Multi Gloss von Rayher Hobby)
- 1 braunen, wasserfesten Stift
- 1 Flachpinsel
Vor dem Bemalen der Gläser wird mit dem Stift dezent der Beginn der Stellen markiert, die später als Linien miteinander verbunden werden sollen. Dann beginnen Sie locker aus dem Handgelenk heraus das Muster aufzumalen. Je nach Belieben können beide Gläser mit Mustern versehen werden. Der Pinsel wird nach Gebrauch mit Wasser ausgewaschen. Nach 48 Stunden ist die Bemalung durchgetrocknet. Zum Schluss wird das kleinere ins größere Glas gestellt und mit einer Kerze bestückt – fertig!
Einfache Windlichter aus Papier basteln

Die hübschen Papierschalen sehen aus wie kleine Lampions
Zarte Schalen für Kerzengläser sind auch unbeleuchtet dekorativ. Vor allem auf dem Gartentisch machen sich die kleinen Windlichter einfach toll. Hier haben wir für die kleinen Papierschalen ein schlichtes Weiß gewählt. Wenn Sie es lieber bunt mögen, können sie die Windlichter aus farbigem Papier basteln.
Material
- kleiner Blumenübertopf
- Frischhaltefolie
- Papierstücke (von Servietten oder Papiertüchern)
- Tapetenkleister
- Kordel
Zunächst wird ein kleiner Blumenübertopf mit Frischhaltefolie eingeschlagen. Die Form wird dann mit kleinen, zurechtgeschnittenen Papierstücken verkleidet und mit Tapetenkleister eingepinselt. Dabei sollten Sie mehrere Schichten übereinanderkleben und trocknen lassen. Anschließend wickeln sie eine Kordel ungleichmäßig um das Papier herum, die Sie ebenfalls mit Kleister überziehen und dann antrocknen lassen. Für eine helle Optik wird eine weitere Schicht Papiertücher oder Servietten aufgelegt. Ist das Gefäß gut durchgetrocknet, können Topf und Folie vorsichtig entfernt werden.

Bei diesen beiden Lichtern haben wir die Kordel weggelassen, damit die Oberfläche glatt ist. So können die Schalen mit Blüten verziert werden
Aufgeklebte Pflanzenteile sind ein schönes Deko-Element. Sie können frisch oder getrocknet sein, ihre Form sollte möglichst flach ausfallen. Mit einer Schicht Kleister oder einigen Tropfen Kleber auf der Basis befestigen. Wir haben Einzelblüten der Gartenhortensie gewählt – sie sorgen für Farbtupfer auf dem weißen Untergrund. Im Inneren sollte ein Kerzenglas stehen, damit das leichte Gefäß bei Wind nicht ins Wanken kommt. Als Stilelement bleibt der Rand ungleichmäßig. Wer mag, kann ihn mit einer Schere begradigen.
Bildergalerie: Noch mehr schöne Windlichter aus Papier basteln

Idee für Halloween: Gruselige Katzen-Windlichter basteln

Drei schwarze Katzen-Silhouetten im Kerzenschein: Die DIY-Windlichter sorgen auf Ihrer Halloweenparty für gruselige Atmosphäre
Sind Sie noch auf der Suche nach der richtigen Dekoration für Ihre Halloween-Party? Wenn Sie mal etwas anderes als Kürbis-Fratzen sehen wollen, dann ist diese Idee genau die Richtige für Sie! Diese Katzen-Windlichter sind ruck, zuck selbst gebastelt und sorgen für schaurig-schöne Stimmung. Wer zur Party eingeladen ist, kann damit ebenfalls punkten: Über solch stimmungsvolle Geschenke freut sich bestimmt jeder Gastgeber.
Neben Gläsern, schwarzem Papier und Faserseide braucht es nicht viel, um die Windlichter zu basteln. Folgen Sie einfach der kurzen DIY-Anleitung in unserer Bildergalerie. Und wenn Ihnen die Katzen nicht geheuer sind, können Sie die Motive natürlich beliebig variieren – es gibt ja noch genügend anderes Gruselgetier für den "All-Hallows-Eve" – den Abend vor Allerheiligen, wie der Ursprung des Wortes Halloween lautet. Wie wäre es zum Beispiel mit Fledermäusen, Spinnen oder Kröten?

Weniger gruselig, aber genauso stimmungsvoll können Sie die Windlichter für andere Jahreszeiten basteln. Wählen Sie Papier und Faserseide in einer anderen Farbe und statt Katzen-Motiven zum Beispiel Tannenbäume und Sterne. Und schon funkeln im Winter oder zu Weihnachten festliche Lichter auf dem Fenstersims. Und auch für Ostern lassen sich hier schöne Ideen umsetzen. Zusammen mit Ihren Kindern können Sie Windlichter mit Blumen-, Hasen- oder Ostereiermotiven basteln.