Pflanzen

Winkelsegge

Carex remota

Der elegante, halbkugelige Wuchs und die filigranen, wintergrünen Blätter machen die Winkelsegge zu einer Bereicherung für schattige Gartenbereiche.

Wuchstyp
  • Staude
  • Gras
Wuchshöhe
von 30 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • überhängend
  • horstbildend
  • locker
Blütenfarbe
  • grün
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Ähre
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
  • schmal
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtfarbe
  • grün
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht bis feucht
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • G2
  • G3
  • GR2
  • GR3
Verwendung
  • Bodendecker
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
  • Flächenbegrünung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Waldgarten

Herkunft

Die Winkelsegge (Carex remota) ist eine bei uns und in vielen anderen Teilen Europas von Südschweden bis nach Spanien verbreitete Seggenart. Sie kommt nach Osten hin bis Westasien hinein vor. Die Winkelsegge wächst in der Natur an schattigen, feuchten Waldrändern und auch in Moorgebieten. Die Pflanze wird auch Lockerährige Segge genannt. Wie alle Seggen gehört sie zur großen Pflanzenfamilie der Sauergräser (Cyperaceae) mit über 2.000 anderen Arten.

Wuchs

Carex remota wächst als ausdauernde, wintergrüne Staude. Sie bildet lockere Blatthorste aus einem Rhizom, ohne dabei längere Ausläufer zu entwickeln. Die dünnen, drahtigen Halme der Pflanze hängen elegant über. Die Winkelsegge wird dabei etwa 30 bis 40 Zentimeter hoch.

Blätter

Die hellgrünen Blätter von Carex remota sind nur ein bis zwei Millimeter breit und laufen in einer dreikantigen Spitze aus. Sie haben mittig eine Rinne und entspringen aus einer langen Blattscheide.

Blüten

Von Juni bis Juli erscheinen an den Pflanzen die für Seggen typisch dreikantigen Blütenstängel. Daran sitzen in langen Tragblättern sechs bis neun gelbgrüne Blütenähren. Bei der Winkelsegge sitzen an der Basis die Ähren mit den männlichen Blüten, weiter oben die mit den weiblichen Blüten. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.

Früchte

Aus den bestäubten Blüten bilden sich die für Gräser typischen Karyopsen-Früchte. Die Samen darin werden entweder durch den Wind oder auch durch das Wasser verbreitet, da sie schwimmfähig sind.

Standort

Carex remota bevorzugt einen lichtschattigen Standort.

Winkelsegge mit Wolfsmilch und Akeleien

Kombiniert man die Winkelsegge mit Stauden wie Wolfmilch oder Akeleien, ergibt sich ein schöner Mix aus Formen und Strukturen

Boden

Die Winkelsegge wächst auf fast jedem nährstoffreichen und feuchten Boden.

Pflanzung

Am besten setzt man Carex remota im Frühjahr oder im zeitigen Herbst. Bei flächiger Pflanzung verwendet man etwa sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Die robuste Winkelsegge braucht keine besondere Aufmerksamkeit, wenn sie einen geeigneten Standort hat. Im Frühjahr kann man das alte Laub vorsichtig auskämmen. Dabei sollte man immer Handschuhe benutzen, da die Blätter leicht scharfkantig sind.

Teilen

Die Pflanzen können im Frühjahr geteilt werden, wenn sie im Alter von innen zu verkahlen beginnen. Die Einzelstücke werden nach dem Teilen des Ziergrases so tief eingepflanzt, wie sie vorher in der Erde standen.

Winterschutz

Carex remota ist als heimisches Sauergras natürlich auch bei der Pflanzung im Garten winterhart und braucht keine besonderen Schutzmaßnahmen im Herbst.

Verwendung

Die zartgliedrige Seggen-Art kann man gut unter sommergrüne Gehölze pflanzen, wo sie ein Ruhepol zwischen blühenden Waldstauden bildet oder den Boden auch zuverlässig flächig begrünen kann. Die Winkelsegge ist dabei sehr schön mit anderen Ziergräsern und Farnen in einem Waldgartenbeet kombinierbar. Durch ihr wintergrünes Laub setzt sie auch in der kalten Jahreszeit Akzente an ihrem Standort.

Vermehrung

Die Horste von Carex remota kann man im Frühjahr oder im zeitigen Herbst teilen und die Pflanze so vermehren. An einem geeigneten Standort vermehrt die Winkelsegge sich durch Aussaat auch zuverlässig selbst.

Krankheiten und Schädlinge

Die Winkelsegge ist robust und ihr eher hartes Pflanzengewebe reizt Pflanzenschädlinge kaum zum Verzehr. Auch Pilzkrankheiten sind nicht zu finden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop