Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
Der Wollige Schneeball kommt mit einem Minimum an Pflege aus, ist eine Bienenweide und wertvolles Vogelnährgehölz. Wir geben Pflanztipps.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- halbkugelig
- Schirmrispen
- Blüteneigenschaften
-
- unangenehm riechend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit eiförmig
- gesägt
- länglich
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- lange haftend
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Vogelschutz
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- schwach giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Verwendung
-
- Bodenbefestigung
- Böschungen
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Landschaftsgehölz
- Straßenbegrünung
- Vogelschutzhecken
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Wollige Schneeball (Viburnum lantana) ist ein Gehölz aus der Gattung Schneeball und zählt zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Wie der Gewöhnliche Schneeball ist er in Mitteleuropa heimisch und wächst sowohl in der Ebene als auch im Gebirge, wo er in Höhenlagen bis zu 1.900 Metern zu finden ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich aber auch über Nordafrika, Asien, den Kaukasus und den Iran.
Schneebälle sind in allen Pflanzenteilen giftig, da macht der Wollige Schneeball keine Ausnahme. Bei Verzehr drohen Übelkeit und Erbrechen. Aufgrund seiner filzigen Behaarung ist bei Pflegearbeiten ein Atemschutz ratsam, da die Fasern auf den Blättern Augen- und Atemwegsreizungen hervorrufen können.
Wuchs
Der Wollige Schneeball ist ein aufrecht wachsender, reich verzweigter, buschiger Großstrauch. In den ersten Jahren wächst er sehr rasch, später deutlich langsamer bis gar nicht mehr. Viburnum lantana wird zwischen zwei und vier Meter hoch und fast ebenso breit. Die Rinde ist braun, wirkt aber wegen der dichten filzigen Behaarung grau. Dieser Behaarung verdankt das Gehölz wohl auch den Namen "Wolliger Schneeball". Der Flachwurzler verankert sich mit einem sehr großflächigen und stark verzweigten Wurzelwerk fest im Boden und bildet Wurzelschösslinge.

Der Wollige Schneeball erreicht mit den Jahren stattliche Ausmaße
Blätter
Viburnum lantana ist sommergrün. Die Blätter sind gegenständig und länglich bis breit eiförmig. Sie werden acht bis zwölf Zentimeter lang und haben einen fein gesägten Rand. Die Blattoberseite ist runzelig, die Unterseite grau behaart. Im Herbst nimmt das Laub des Wolligen Schneeballs eine gelbrote Färbung an.
Blüten
Bei den Blüten des Wolligen Schneeballs handelt es sich um halbkugelige Schirmrispen. Sie sind weiß und verströmen einen strengen, für menschliche Nasen eher unangenehmen Geruch. Die Blütezeit fällt auf den Mai, kann aber je nach Witterung bis in den Juni andauern.
Früchte
Der Großstrauch bildet die für Schneebälle typischen Steinfrüchte aus, die in Form und Größe an Beeren erinnern. Sie sind leicht eiförmig und zeigen sich oft schon im Hochsommer. Anfangs sind die Früchte leuchtend rot, färben sich mit zunehmender Reife aber glänzend schwarz und haften bis in den Winter hinein an den Zweigen. Da nicht alle Früchte gleichzeitig reifen, trägt der Wollige Schneeball über Monate hinweg sowohl roten als auch schwarzen Fruchtschmuck.
Hinweis: Mit der Vollreife verlieren die Früchte des Wolligen Schneeballs zwar ihre Giftstoffe, der Verzehr ist aber nicht üblich.

Hübsches Farbschauspiel: Die unreifen, roten Früchte des Wolligen Schneeballs hängen meist gleichzeitig mit den schwarzen, reifen Früchten an den Zweigen
Standort
Ein Platz in der Sonne oder im lichten Halbschatten ist ideal für den Wolligen Schneeball.
Boden
Viburnum lantana ist sehr anpassungsfähig und gedeiht auf kargen, sandig-kiesigen Böden ebenso gut wie auf tonigen Lehmböden. Die Erde an der Pflanzstelle sollte schwach sauer bis alkalisch sein, nährstoffreich und trocken bis frisch – nasse Standorte sind für den Wolligen Schneeball ungeeignet.
Pflanzung
Baumschulen bieten den Wolligen Schneeball als Ballen- oder Containerware an. Pflanzzeit ist im Frühjahr oder im Herbst. Heben Sie für den Flachwurzler ein großzügig bemessenes Pflanzloch aus und setzen Sie ihn vorsichtig ein. Eine Gabe Hornspäne unterstützt das Gehölz beim Anwachsen.
Pflege
Pflege? Nicht nötig bei dem Wolligen Schneeball. Ist er erst gut eingewurzelt, übersteht er selbst sommerliche Trockenperioden problemlos. Mit starkem Wind oder Stadtklima kommt er ebenfalls gut zurecht.
Schnitt
Schneebälle brauchen keinen regelmäßigen Schnitt – sie überzeugen bis ins hohe Alter mit einem ansprechenden Habitus und blühen auch nach Jahren noch zuverlässig. Schnittverträglich sind sie aber dennoch und treiben nach dem Schneiden ähnlich schnell neu aus wie die Haselnuss oder die Weide. Wird der Wollige Schneeball zu dicht, kann man einige alte Äste bodennah herausschneiden. Allergiker und empfindliche Menschen sollten dabei aber unbedingt einen Atemschutz tragen, um sich vor den Reizstoffen von Viburnum lantana zu schützen.
Winterschutz
Als heimisches Gehölz ist der Wollige Schneeball perfekt an unser Klima angepasst und braucht keinen Winterschutz.
Verwendung
Wer auf der Suche nach einem robusten, anspruchslosen Gehölz für seinen Garten ist, ist mit dem Wolligen Schneeball mehr als richtig beraten. Ob als Solitär oder in der Gruppe, an sonnigen Gehölzrändern, mitten auf dem Rasen oder zur Bodenbefestigung an Böschungen: Viburnum lantana ist immer eine gute Wahl. Einzig in die Nähe der Terrasse oder anderer Sitzplätze im Garten sollte man ihn nicht pflanzen – sein Geruch zur Blütezeit ist wirklich nicht gerade angenehm zu nennen. Was den einen aber stört, ist des anderen Gewinn: Insekten wie Bienen oder Fliegen werden davon in Scharen angelockt und laben sich an den Blüten des Wolligen Schneeballs. Außerdem ist Viburnum lantana ein wertvolles Vogelnährgehölz. Die Früchte dienen vielen Vögeln als Winterfutter. Außerdem bietet der Großstrauch den Tieren einen sicheren Nistplatz.

Ehe er sein Laub verliert, präsentiert sich der Wollige Schneeball in leuchtenden Herbstfarben
Sorten
Neben der Wildart gibt es noch einige interessante Sorten für den Garten. Das Laub von Viburnum lantana ‘Aureum’ etwa zeigt sich im Austrieb reingelb und behält auch später eine gelbgrüne Färbung bei. Die Sorte ‘Mohican’ bleibt mit 250 Zentimetern etwas kleiner als die Art, blüht aber üppiger als diese. Die Blätter von Viburnum lantana ‘Variegatum’ sind gelb gefleckt. Die Zeichnung verliert sich aber nach ein paar Jahren.
Vermehrung
Der Wollige Schneeball lässt sich durch Aussaat, Steckholz oder halbreife Stecklinge vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühsommer. Für die Sorten eignet sich nur die Stecklingsvermehrung.
Krankheiten und Schädlinge
Blattläuse oder Echter Mehltau können an Viburnum lantana auftreten, verursachen aber nur selten Schäden. Weniger harmlos ist ein Befall mit dem Schneeball-Blattkäfer, dessen Larven sich von dem Laub des Wolligen Schneeballs ernähren. Die Schädlinge treten im Frühjahr auf und sollten, sobald sie sich zeigen, mitsamt der befallenen Blätter entfernt werden – nicht über den Kompost, sondern sicherheitshalber über den Hausmüll.