Wühlmausfallen aufstellen: Schritt für Schritt

Wenn ab Herbst das Nahrungsangebot knapper wird, beginnt der ideale Zeitraum, um die gefräßigen Wühlmäuse im Garten mit Fallen zu bekämpfen. Beim Aufstellen der Wühlmausfallen kann man jedoch einige Fehler machen. Hier erklären wir Ihnen die richtige Vorgehensweise.

Ostschermaus (Arvicola amphibius)

Wühlmäuse sind eine Unterfamilie der Nagetiere, zu denen auch Feldmäuse, Rötelmäuse und Bisamratten gehören. Bei der Wühlmaus, die in unseren Gärten die Tulpenzwiebeln frisst, handelt es sich in der Regel um die Ostschermaus (Arvicola amphibius)

Inhaltsverzeichnis

Wühlmäuse sind im Garten nicht gerade Sympathieträger: Sie sind äußerst gefräßig und machen sich bevorzugt über Tulpenzwiebeln, Obstbaumwurzeln und verschiedene Gemüsearten her. Das Aufstellen von Wühlmausfallen ist zwar mühsam und nicht gerade angenehm, aber dennoch die umweltschonendste Bekämpfungsmethode – schließlich werden keine giftigen Substanzen wie Gas oder Giftköder eingesetzt. Man liest zwar häufiger über angeblich zuverlässige Hausmittel, um Wühlmäuse zu vertreiben, aber diese funktionieren, wenn überhaupt, nur sehr unzuverlässig. Haben sich Wühlmäuse erst einmal im Garten häuslich eingerichtet und finden dort genügend Nahrung, ist es fast unmöglich, sie mit Gerüchen und Geräuschen wieder zu vertreiben.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Wann kann man Wühlmausfallen aufstellen?

Die größten Fangerfolge hat man mit Wühlmausfallen im Herbst und Winter, denn in dieser Zeit wird das Nahrungsangebot im Garten langsam knapper, sodass die Nager die dargebotenen Köder in den Wühlmausfallen gerne annehmen. Allerdings funktionieren die meisten Fallen auch köderlos, sofern sie in einem Gang platziert werden, der noch frisch ist und von den Wühlmäusen regelmäßig genutzt wird.

Wühlmausfallen aufstellen: Die Vorbereitung

Bevor Sie die Wühlmausfalle platzieren, müssen Sie sicherstellen, dass der entdeckte Gang auch wirklich das Werk einer Wühlmaus ist und nicht zu einem Maulwurfsbau gehört. Im Zweifelsfall hilft die sogenannte Verwühlprobe: Wenn Sie einen noch genutzten Wühlmausgang freilegen, wird er von den Nagern in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder verschlossen ("verwühlt"). Der Maulwurf hingegen lässt den Gang offen und untergräbt ihn mit einem zweiten Tunnel.

Entscheidend für den Erfolg ist auch die Anzahl der aufgestellten Wühlmausfallen: Fangen Sie am besten in einer Ecke des Gartens an und suchen Sie systematisch die umliegende Fläche mit einem dünnen Stab nach Wühlmausgängen ab. In jedem entdeckten und noch genutzten Gang – hier ist im Zweifelsfall ebenfalls die Verwühlprobe hilfreich – platzieren Sie dann je nach Fallentyp ein bis zwei Fanggeräte. Je größer die mit Wühlmausfallen bestückte Fläche ist, desto schneller sind Sie die Plagegeister los. Die gestellten Fallen sollten täglich kontrolliert und im Erfolgsfall gleich an derselben Stelle wieder aufgestellt werden, bis Sie hier nichts mehr fangen. Was beim Aufstellen von Wühlmausfallen sonst noch zu beachten ist, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt anhand der folgenden Abbildungen.

Schritt für Schritt: Wühlmausfalle aufstellen

Wühlmausgang finden
Foto:MSG/Martin Staffler
Erde über Wühlmausgang abstechen
Wühlmausgang finden
Foto:MSG/Martin Staffler
01
Erde über Wühlmausgang abstechen

Die Suche nach dem Wühlmausgang ist mit einem Metall- oder Bambusstab recht einfach. Dringt er leicht in den Boden ein, haben Sie ihn gefunden. Stechen Sie nun mit dem Spaten im Verlauf dieses Tunnels senkrecht ein quaderförmiges Stück Erde ab.

Erdloch ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
Loch ausheben
Erdloch ausheben
Foto:MSG/Martin Staffler
02
Loch ausheben

Heben Sie anschließend ein flaches Erdloch aus. Die Sohle sollte etwa auf einer Höhe mit der des Mäusegangs liegen. Haben Sie zu tief gegraben, füllen Sie einfach einen Teil der Erde wieder ein und verdichten sie leicht.

Wühlmausfalle mit Erde abreiben
Foto:MSG/Martin Staffler
Wühlmausfalle reinigen
Wühlmausfalle mit Erde abreiben
Foto:MSG/Martin Staffler
03
Wühlmausfalle reinigen

Neue Wühlmausfallen sollten Sie gründlich mit Erde abreiben. Noch besser ist es, sie vorher eine Nacht ins Wasser zu legen, damit sie ihren Eigengeruch verlieren. Fassen Sie die Geräte immer mit Handschuhen an. Wühlmäuse haben einen guten Geruchssinn und der menschliche Duft schreckt sie ab.

Köder aufstecken
Foto:MSG/Martin Staffler
Köder anbringen
Köder aufstecken
Foto:MSG/Martin Staffler
04
Köder anbringen

Als Köder stecken Sie ein Stückchen Möhre oder Sellerie auf den dafür vorgesehenen Kunststoffhaken. Sie können den Fangerfolg steigern, wenn Sie die gesamte Falle mit dem Köder abreiben, sodass sie dessen Geruch annimmt.

Wühlmausfalle spannen
Foto:MSG/Martin Staffler
Wühlmausfalle spannen
Wühlmausfalle spannen
Foto:MSG/Martin Staffler
05
Wühlmausfalle spannen

Spannen Sie die beköderte Falle, indem Sie den Metallbügel der Feder mit beiden Daumen in die Kunststoffhalterung hineindrücken. Sobald die Wühlmaus versucht, den Köder vom Haken zu ziehen, öffnet sich die Verriegelung und die Feder zieht den Fangbügel blitzschnell nach oben.

Wühlmausfalle vor Gang platzieren
Foto:MSG/Martin Staffler
Wühlmausfalle platzieren
Wühlmausfalle vor Gang platzieren
Foto:MSG/Martin Staffler
06
Wühlmausfalle platzieren

Die Falle wird anschließend mit der Öffnung vor einem Ende des Gangs platziert.

Wühlmausfalle in Loch
Foto:MSG/Martin Staffler
Wühlmausfalle kontrollieren
Wühlmausfalle in Loch
Foto:MSG/Martin Staffler
07
Wühlmausfalle kontrollieren

Das Loch kann nach dem Aufstellen der Wühlmausfalle offen bleiben, wenn der geöffnete Gang komplett abgedeckt ist. Kann wie hier von oben noch etwas Licht eindringen, sollten Sie einen umgestülpten schwarzen Eimer oder ein Holzbrett über das Erdloch legen – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Wühlmaus die Falle verwühlt, weil sie die Gangöffnung verschließen will. Der Fangerfolg ist am größten, wenn Sie vor beiden Gangöffnungen eine Falle platzieren.

Wühlmäuse bekämpfen: Weitere Tipps im Video

Pflanzenarzt René Wadas erklärt im Interview, wie man Wühlmäuse im Garten bekämpfen kann
Video und Schnitt: CreativeUnit/Fabian Heckle

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop