Pflanzen

Ysop, Bienenkraut, Eisenkraut

Hyssopus officinalis

Ysop ist ein aromatisches Heil- und Gewürzkraut, das gegen Husten sowie zum Würzen eingesetzt wird. So pflanzen, pflegen und ernten Sie das Kraut richtig.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 30 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • dicht
  • buschig
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis September
Blütenform
  • ährenartig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lanzettlich
  • schmal
Blatteigenschaften
  • duftend
Licht
  • sonnig
Bodenfeuchte
  • trocken
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Küchenkraut
  • Heilpflanze
Verwendung
  • Blumenbeete
Gartenstil
  • Apothekergarten
  • Bauerngarten
  • Kräutergarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Ysop (Hyssopus officinalis) ist ein Würzkraut aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der winterharte Blatt- und Blütendufter ist in Süd- und Osteuropa beheimatet. Der Name stammt aus dem Hebräischen und heißt übersetzt "Heiliges Kraut". Bei uns ist Ysop auch unter den Namen Bienenkraut oder Eisenkraut bekannt. Das aromatisch duftende Heil- und Gewürzkraut Ysop wurde bereits von Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert als wichtiges Heilkraut erwähnt. Vor allem im Mittelalter war Ysop eine wichtige Pflanze in Kloster- und Bauerngärten.

Wuchs

Ysop ist ein mehrjähriger kleiner Halbstrauch mit verholzender Sprossachse, der stark aromatisch riecht, etwa 30 bis 60 Zentimeter hoch wird und sehr buschig wächst.

Blätter

An niederliegenden, aufsteigenden, stark verästelten, vierkantigen und im unteren Bereich verholzenden Stängeln sitzen lanzettliche schmale und gegenständige Blätter, die in Quirlen angeordnet sind.

Blüten

Ab Juli erscheinen bis etwa September an den oberen Blattachseln der Blätter blau-violette, weiße oder rosafarbene Lippenblüten. Sie enden in ährenartigen Blütenständen.

Ysop Hyssopus-Blüte

Von Juli bis September zeigt der Halbstrauch Ysop seine schönen tiefblauen Einzelblüten

Standort

Ysop bevorzugt einen sonnigen Standort, gern auch zusammen mit anderen Kräutern im Kräuterbeet oder ganz oben in der Kräuterspirale. Das Küchenkraut harmoniert gut mit Stauden wie Blut-Storchschnabel und Rotem Sonnenhut und ist eine Bienenweide.

Boden

Ysop ist ein Schwachzehrer und gedeiht auf trockenem, gut gelockertem und leicht kalkhaltigem Boden.

Pflanzung

Sie können Ysop entweder aussäen oder vorgezogene Setzlinge pflanzen. Ab April können Sie die Samen mit Anzuchterde auf der Fensterbank aussäen. Dabei sollten sie nur etwa einen halben Zentimeter mit Erde bedeckt werden. Nach dem Keimen gilt es, die Setzlinge zu pikieren und im Mai im Abstand von 25 x 25 Zentimeter ins Beet auszupflanzen. Alternativ können Sie auch vorgezogene Pflanzen kaufen und direkt ins Beet setzen.

Kräuterbeet mit Ysop

Im sonnigen Kräuterbeet fühlt sich Ysop am wohlsten

Pflege

Ysop ist ein unkompliziertes Gewürzkraut, das nicht viel Pflege bedarf. Er ist zudem relativ frosttolerant, sollte jedoch in rauen Gegenden beim Eintreten erster Fröste und dann bis zum Frühjahr mit Reisig oder Laub abgedeckt werden. Der pflegeleichte Ysop verträgt in der zweiten Hälfte des Frühjahrs oder direkt nach der Blüte einen kräftigen Rückschnitt, der die Pflanze kompakt und in Form hält.

Ernte und Konservierung

Vom Ysop können Sie laufend Blätter und junge Triebe ernten. Frisch können die leicht bitteren Blätter zum Würzen von Salaten, Suppen und Fleisch-, Fisch- und Kartoffelgerichten verwendet werden. Sie schmecken bitter-herb und erinnern an Kampfer und Salbei. Kochen Sie die Blätter nicht mit, sondern geben Sie sie erst kurz vor dem Anrichten hinzu, und gehen Sie sparsam mit diesen um – Ysop ist sehr intensiv.

Ysop als Heilpflanze

Als Heilpflanze wird Ysop meist in getrockneter Form verwendet. Seine Inhaltsstoffe haben eine sekretlösende, antivirale und entzündungshemmende Wirkung. Deswegen kann das Hausmittel vor allem bei Erkrankungen der oberen Atemwege eingesetzt werden. Gießen Sie für eine Tasse Ysop-Tee zwei Teelöffel der getrockneten Pflanze mit kochendem Wasser auf. Damit sich die Inhaltsstoffe des Ysop-Krauts voll entfalten können, muss der Tee acht bis zehn Minuten lang ziehen.

Getrocknete Ysop-Blätter

Getrocknete Ysop-Blätter werden als Tee aufgebrüht

Vermehrung

Sie können Ysop durch Aussaat oder durch Teilung vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Aufgrund seiner ätherischen Öle und seines Dufts wehrt Ysop auf natürliche Weise Schädlinge ab und ist resistent gegenüber Krankheiten.

Online-Kurs Gemüsegarten
Profitieren Sie vom Wissen unserer Experten!
100 Videos
Beet- & Pflanzpläne zum Download
Praktische Anleitungen – von der Aussaat bis zur Ernte
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop