Blaue Palmlilie
Yucca rostrata
Yucca rostrata ist elegant, frosthart und top bei Trockenheit. Mit diesen Tipps zum Pflanzen und Pflegen gedeiht die Blaue Palmlilie auch bei Ihnen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 250 cm bis 400 cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis April
- Blütenform
-
- einblütig
- Glocken
- Blattfarbe
-
- blaugrün
- Blattform
-
- gezähnt
- schmal
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Yucca rostrata ist eine von etwa 40 Arten der Gattung Yucca, zu der rosettenblühende Stauden, immergrüne Sträucher sowie trockenheitsverträgliche immergrüne Bäume gehören. Die Blaue Palmlilie wächst ursprünglich im westlichen Texas und im nördlichen Mexiko in einer landschaftlich eng begrenzten Region, dem Brewster County. Als Zimmerpflanze ist Yucca rostrata mittlerweile weltweit in Kultur, mit ihrer absolut ebenmäßigen Silhouette gilt die Blaue Palmlilie bei vielen als die ornamental ausdrucksstärkste Yucca.
Wuchs
Der immergrüne runde "Igelkopf" der Blauen Palmlilie wirkt mit seinen klaren Strukturen einfach faszinierend. Meist besteht die langsam wachsende Pflanze lediglich aus einem "Kopf", eher selten – etwa im höheren Alter oder nach Verletzungen – aus mehreren. Jede Blattrosette von Yucca rostrata setzt sich aus mehr als hundert Blättern zusammen, sie sitzen in der Natur bei älteren Pflanzen oben auf einem fast vier Meter hohen Stamm. Am Stamm sieht man die Narben von abgestorbenen Blattansätzen, die silbergrau schimmern und wie Schuppen wirken.
Blätter
Das lang gezogene schmale Blatt von Yucca rostrata, das sich rau anfühlt, wird 40 bis 60 Zentimeter lang bei einer Breite von unter vier Zentimetern. Es endet in einer deutlichen Spitze. Der Blattrand von Yucca rostrata ist ganz fein gezähnt, er erscheint als gelblicher Saum.
Blüten
Über dem Laub steht der dicht verzweigte Blütenstand von Yucca rostrata, der bis zwei Meter hoch wird. Die glockigen Einzelblüten der Yucca, die dekorativ nach unten hängen, sind bis sechs Zentimeter lang. Die Farbe variiert irgendwo zwischen Weiß und Cremegelb. Normalerweise erscheinen die Blüten der Blauen Palmlilie im zeitigen Frühjahr ab März.
Früchte
Nur unter optimalen Bedingungen bildet Yucca rostrata aufrecht stehende, wandspaltige Kapselfrüchte. Sie sind etwa fünf mal zwei Zentimeter groß.

Am wohlsten fühlt sich die Blaublättrige Palmlilie (Yucca rostrata) an einem sonnigen Platz. Die Pflanze ist bis minus 20 Grad Celsius winterhart
Standort
Sehr hell und vollsonnig ist der ideale Standort von Yucca rostrata. Die Pflanze verträgt Frost bis minus 20 Grad Celsius, ähnlich wie die Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa). Trockenheit ist erwünscht – schließlich handelt es sich bei der Yucca um eine Wüsten- oder Halbwüstenpflanze, ebenso ein etwas windgeschützter Platz. Wichtig ist daneben ein Schutz gegen Nässe im Winter. Als Wuchsort für Yucca rostrata eignet sich ein ungeheizter Wintergarten, ein Büro- oder Wohnraum gleichermaßen, im Sommer schafft die Yucca auf Terrasse oder Balkon exotisches Flair. Dem Wechsel von drinnen nach draußen sollte immer eine Gewöhnungsphase an einem geschützten, halbschattigen Platz vorangehen. Von Regen abgeschirmt unter einem Dach oder Vordach steht die Blaublättrige Palmlilie im Freien am besten.
Substrat
Durchlässigkeit ist das A und O bei der Erde, steindurchsetzter Boden ist für die Yucca deshalb gut geeignet. Grundsätzlich soll der Mineralanteil hoch, der Lehm- und Humusanteil gering sein. Hochwertige Kakteenerde ist für Yucca rostrata eine gute Wahl, ein höherer pH-Wert wird präferiert.
Gießen
Yucca wenig gießen: So eine Anweisung liebt der Gärtner, der auf der Suche nach einer pflegeleichten Zimmer-, Terrassen- oder Balkonpflanze im Topf ist. Zwischen Ende Oktober und Anfang März ist gar keine Wassergabe für Yucca rostrata notwendig, im Sommer greift man alle 14 Tage zur Gießkanne.
Düngen
Weniger ist mehr: Einmal im Monat kann man Yucca rostrata zwischen April und August sehr zurückhaltend düngen.
Umtopfen
Ein neuer Topf ist meist erst nach mehreren Jahren fällig, da Yucca rostrata sehr gemächlich wächst. Da die Wurzeln der Yucca leicht brechen, sollte man vorsichtig die alte Erde entfernen und die Pflanze eventuell in der Phase nach dem Umpflanzen mit Pfosten stabilisieren.
Schneiden
Die abgestorbenen Blätter, die nach unten abknicken und ihre Farbe verlieren, schneidet man stammnah ab. Der Stamm von Yucca rostrata schiebt sich dann langsam nach oben.
Sonstige Pflege der Yucca
Wächst Yucca rostrata ganzjährig im Garten, schützt man die Wurzel den Winter über mit trockenem Laub oder einer anderen Mulchschicht.
Sorten
Yucca rostrata ‘Sapphire Skies’ ist eine Sorte mit einer deutlich blaueren Blattfarbe. In der Regel sind die Blätter etwas kürzer als die der Art. Der Stamm kann vier Meter Höhe erreichen.
Yucca rostrata vermehren
Die Vermehrung von Yucca rostrata erfolgt über Samen und Stecklinge, bei den Profis auch durch Zellkultur. Bei mehrkronigen Pflanzen kann man mit einem desinfizierten Messer – ähnlich wie bei der Vermehrung der Yucca-Palme – einen Stamm gerade abschneiden und dann in einem sandigen, leicht feuchten Substrat bewurzeln. In der Bewurzelungsphase darf man nur sparsam gießen, um ein Faulen der Schnittstelle zu vermeiden.
Krankheiten und Schädlinge
Um die trockenen, etwas steifen Blätter der Blauen Palmlilie machen alle Schädlinge einen großen Bogen. Viel öfter macht Yucca rostrata Winternässe zu schaffen. Ein Zusammenbinden der Blätter, um das Herz zu schützen, ist auch nicht immer zielführend, da dadurch Pilzbefall begünstigt wird.