Zebrakraut
Tradescantia zebrina
Die überhängenden Triebe und die dekorativen Blätter des Zebrakrauts lassen sich nirgends besser in Szene setzen als in einer Blumenampel. Worauf es bei der Pflege der Zimmerpflanze mit den "Zebrastreifen" ankommt, lesen Sie hier.
Steckbrief
- Wuchseigenschaften
-
- hängend
- ausladend
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar bis Dezember
- Blütenform
-
- becherförmig
- in Blattachseln
- klein
- Blattfarbe
-
- mehrfarbig
- Blattform
-
- ganzrandig
- spitzoval
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- lehmig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Das Zebrakraut (Tradescantia zebrina), früher als Zebrina pendula bekannt, gehört zur Gattung der Dreimasterblumen innerhalb der Familie der Commelinengewächse (Commelinaceae). Seine Heimat liegt in Süd- und Mittelamerika. Als Zimmerpflanze wird das Zebrakraut vorzugsweise in der Blumenampel kultiviert – hier kommt es einfach am besten zur Geltung.
Wuchs
In Zimmerkultur erweist sich das Zebrakraut zumeist als reine Blattschmuckpflanze: Blüten- und Fruchtstände werden hier nur selten ausgebildet. Dafür entwickelte sie dicht beblätterte kriechende bis hängende Triebe mit hohem Zierwert.
Blätter
Die etwa sechs Zentimeter langen spitz-ovalen Blätter des Zebrakrauts haben – "Zebrastreifen". Den zwei silbrig weißen Streifen auf der Blattoberseite, die sich so dekorativ von dem dunkelgrünen Laub abheben, verdankt die Pflanze ihren Namen. Die Blattunterseite ist dunkelrot gefärbt.
Blüten
Die Blüten stehen in den Blattachseln und sind weißlich bis rosarot gefärbt. Sie erscheinen nur vereinzelt, aber das ganze Jahr über.

Wird das Zebrakraut als Zimmerpflanze kultiviert, zeigen sich leider nur selten Blüten
Früchte
Nach der Blüte bilden sich kleine Kapselfrüchte.
Standort
Ein heller, jedoch absonniger Standort und normale Zimmertemperatur: Mehr braucht das Zebrakraut nicht. Im Winter sollte es etwas kühler, bei 12 bis 15 Grad Celsius stehen.
Substrat
Als Substrat eignet sich normale Kübelpflanzenerde. Das Zebrakraut kann aber auch in Hydrokultur gehalten werden.
Gießen
Halten Sie den Wurzelballen stets leicht feucht, auch im Winter. Bei sehr warmem Stand sollten Sie das Zebrakraut gelegentlich übersprühen, möglichst mit entkalktem Wasser.
Düngen
Während der Vegetationsperiode wird jede Woche, im Winter nur einmal pro Monat gedüngt. Geben Sie dazu etwa Blumendünger mit ins Gießwasser.
Umtopfen

Das Zebrakraut ist eine typische Ampelpflanze und wird nur bei Bedarf umgetopft
Das Zebrakraut kann von Frühjahr bis Herbst umgetopft werden.
Schneiden
Schnittmaßnahmen fallen keine an.
Sorten
Blattschmuck der ganz besonderen Art präsentiert die Sorte ‘Quadricolor’, deren Blattspreite vierfarbig ist. Bei ‘Purpusii’ leuchtet die Blattunterseite intensiv pink, die gesamte Blattoberseite ist rosa überhaucht.
Vermehrung
Die Anzucht von Jungpflanzen ist empfehlenswert, da die Triebe des Zebrakrauts schnell verkahlen. Zum Glück ist die Vermehrung kinderleicht: Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer Stecklinge und stellen Sie diese in ein Wasserglas. Schon nach kurzer Zeit bilden sich neue, kräftige Wurzeln.
Krankheiten und Schädlinge
Gelegentlich machen Blattläuse dem Zebrakraut zu schaffen.