Pflanzen

Zebrasimse, Zebrabinse

Schoenoplectus lacustris ssp. tabernaemontani ‘Zebrinus’

Mit ihren gestreiften Halmen ist die Zebrasimse eine auffallende und dekorative Teichpflanze. So pflanzen und pflegen Sie die Zebrabinse in Ihrem Garten.

Wuchstyp
  • Rhizom
  • Gras
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 80 cm bis 120 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
  • gelbgrün
  • mehrfarbig
Blattform
  • binsenförmig
  • ganzrandig
  • röhrig
  • zugespitzt
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • feucht bis nass
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • WR4
  • WR5
Verwendung
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Wassergarten

Herkunft

Die Zebrasimse, auch Zebrabinse genannt, wird als eine Unterart der Grünen Teichbinse Schoenoplectus lacustris gesehen und zählt zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Aufgrund ihrer stielrunden Halme wird sie fälschlicherweise häufig den Binsen zugeordnet. Natürliche Lebensräume sind das Flachwasser und der Uferrandbereich stehender und langsam fließender Gewässer – auch für den Garten eignet sich Schoenoplectus lacustris ssp. tabernaemontani ‘Zebrinus’ daher für Gartenteiche und Bachläufe. Das Besondere: Die dunkelgrün und gelb-weißlich geringelten Halme machen die Wasserpflanze zu einer äußerst hübschen und auffälligen Zierde. Außerdem sorgt sie als Repositionspflanze für die natürliche Reinigung des Wassers.

Wuchs

Die Zebrasimse ist eine feuchtigkeitsliebende, horstbildende Staude. Ihre Stängel wachsen straff aufrecht aus den Rhizomen und erreichen eine Höhe von etwa 80 bis 120 Zentimetern. Die Wasserpflanze breitet sich durch Ausläufer aus.

Blätter

Ihren Namen verdankt die Zebrasimse ihren gelb-weißlich und dunkelgrün quergestreiften Halmen. Diese sind röhrenförmig, glatt und ganzrandig und laufen nach oben hin spitz zusammen.

Blüten

Von Juni bis August zeigen sich an den Halmen von Schoenoplectus lacustris ssp. tabernaemontani ‘Zebrinus’ kleine, unscheinbare bräunliche Blüten in einem rispigen Blütenstand.

Früchte

Nach der Blüte erscheinen die kleinen Nussfrüchte der Zebrabinse.

Standort

Die Zebrasimse gedeiht am besten an sonnigen, aber auch an halbschattigen Standorten in Flachwasserbereichen und wassergesättigten Böden. Geben Sie dem Riedgras zudem einen windgeschützten Platz, da vor allem die Halme jüngerer Pflanzen leicht abknicken.

Zebrasimse am Uferrand

An sonnigen Plätzen im Flachwasser oder an Uferrändern fühlt sich die Zebrasimse besonders wohl

Boden

Die Zebrasimse mag stets nasse bis feuchte Lehmböden, die schwach alkalisch bis schwach sauer sowie humusreich sein dürfen. Sie ist zudem kalktolerant.

Pflanzung

Die Zebrasimse kann bis zu 50 Zentimeter tief ins Wasser gesetzt werden. Am besten pflanzt man sie im Frühjahr. Sie kommt einzeln sehr gut zur Geltung, aber auch in kleinen Tuffs von bis zu drei Pflanzen. Wer größere Flächen mit der Zebrabinse bepflanzen möchte, sollte auf einen Pflanzabstand von etwa 40 Zentimetern achten. Man rechnet mit ungefähr sechs Pflanzen pro Quadratmeter. Indem man sie in speziellen Containern einpflanzt, hält man ihren Ausbreitungsdrang in Grenzen.

Pflege

Am richtigen Standort benötigt die Zebrasimse keine spezielle Pflege. Lediglich im Herbst bis in den Spätherbst hinein schneidet man die Stängel der winterharten Wasserpflanze zurück.

Teilen

Große Horste der Zebrasimse kann man durch Teilen im Frühjahr vermehren und verjüngen. Auf diese Weise beugt man zudem einem allmählichen Vergrünen der Pflanze vor.

Verwendung

Mit ihren auffälligen Querstreifen ist die Zebrabinse ein echter Hingucker und ein schmückendes Element in Sumpfbeeten, kleinen naturnahen Gartenteichen, an Bachläufen, aber auch im formal gestalteten Wassergarten. Hübsche Pflanznachbarn sind andere Wasser- und Sumpfpflanzen wie zum Beispiel die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die im Frühjahr ihre goldgelben Blüten zeigt. Auch neben Drachenwurz (Calla palustris), Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) und Bachnelkenwurz (Geum rivale) macht die Zebrabinse eine gute Figur.

Vermehrung

Sie können Schoenoplectus lacustris ssp. tabernaemontani ‘Zebrinus’ durch Teilen im Frühjahr vermehren. Wenn die Pflanze uneingeschränkt wachsen kann, breitet sie sich zudem selbst durch Ausläufer aus.

Krankheiten und Schädlinge

In der Regel hat die Zebrasimse keine Probleme mit Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop