Zickzackstrauch
Corokia cotoneaster
Der Zickzackstrauch macht seinem Namen alle Ehre, denn die pflegeleichte Zimmerpflanze zieht mit ihrem wilden und ungezähmten Wuchs alle Blicke auf sich.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- bizarr
- ausladend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Februar bis März
- Blütenform
-
- einfach
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- ungefüllt
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- silbergrau
- Blattform
-
- eiförmig
- spitz elliptisch
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- gelb
- rot
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Wintergarten
- Kalthaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Zickzackstrauch gehört zur Familie der Eskalloniengewächse (Escalloniaceae) und stammt ursprünglich aus den Büschen und Wäldern Neuseelands. Bei uns ist die pflegeleichte, etwas bizarr wachsende Zimmerpflanze noch nicht sehr lange im Handel erhältlich. Dennoch entwickelt sie sich langsam aber sicher zur absoluten Trendpflanze.
Wuchs
Der Zickzackstrauch ist ein kleiner, laubabwerfender Strauch mit weißflaumig behaarten Trieben, die ihre Wuchsrichtung nach jedem Blattansatz und Knoten ändern. Dadurch ergibt sich ein wildes und sehr spezielles Wuchsbild in Zickzack-Form. Am heimatlichen Standort wird der Zickzackstrauch bis zu zwei Meter hoch.
Blätter
Die Blätter des Zickzackstrauches sind silbergrün, klein und eiförmig bis elliptisch und zugespitzt. Sie sitzen an auffallend langen Blattstielen. An der Unterseite sind sie ebenfalls weißlich behaart.
Blüten
Im Spätwinter und Frühjahr erscheinen die kleinen gelben Blüten des Zickzackstrauchs. Sie sind sehr dekorativ und verströmen einen schwachen, leicht süßlichen Duft.

Neben seinem Wuchs in Zickzackform besticht der Strauch mit seinen kleinen gelben Blüten
Früchte
Nach der Blüte erscheinen manchmal gelbe bis rote, längliche Steinfrüchte. Der Fruchtansatz ist am höchsten, wenn man zwei Pflanzen kultiviert, die von Insekten bestäubt werden können.
Standort und Substrat
Der Zickzackstrauch bevorzugt ganzjährig einen hellen, sonnigen Standort. Während des Sommers kann er im Topf oder im Kübel auch an einen halbschattigen Platz auf der Terrasse oder dem Balkon gestellt werden. Kurzzeitig verträgt der Zickzackstrauch sogar leichte Minusgrade. Im Winter sollte er dennoch im Haus kultiviert werden – am besten auf einer hellen Fensterbank in einem möglichst kühlen Raum bei einer Temperatur von fünf bis zehn Grad Celsius und guter Belüftung. Das Substrat sollte durchlässig und humusreich sein. Bei zu hohen Wintertemperaturen bleibt oft die Blüte aus.

Im Sommer kann der Zickzackstrauch auch gut im Freien gehalten werden
Gießen
Halten Sie die aparte Zimmerpflanze mäßig feucht, aber nie zu nass und vermeiden Sie undbedingt Staunässe. Im Winter kommt der Zickzackstrauch mit sehr wenig Wasser aus. Auch im Sommer schadet es ihm nicht, wenn man die Oberfläche der Topferde bis zum nächsten Gießen gut abtrocknen lässt.
Düngen
Von Frühjahr bis Herbst können Sie den Zickzackstrauch alle zwei Wochen mit Blumendünger versorgen. Während der Blütezeit sollten Sie auf Düngegaben verzichten, da die Zimmerpflanze sonst leicht ihre Blüten abwirft.
Umtopfen
In jungen Jahren kann der Zickzackstrauch alle ein bis zwei Jahre in einen neuen Topf gepflanzt werden. Das sollten Sie am besten im Frühjahr nach Ende der Blütezeit tun.
Sonstige Pflege
Ein regelmäßiger Schnitt ist bei dem Zierstrauch nicht notwendig, allein zu lange Äste können Sie gelegentlich stutzen. Sie können den Zickzackstrauch aber auch als Bonsai halten, indem Sie die Äste und Zweige gezielt einkürzen und drahten, um eine spezielle Wuchsform zu erhalten.
Vermehrung
Der Zickzackstrauch lässt sich im Sommer durch Stecklinge vermehren. Die Triebstücke bilden bei etwa 20 Grad Celsius Bodentemperatur unter einer Folienhaube recht zuverlässig Wurzeln.
Krankheiten und Schädlinge
Die Zimmerpflanze ist äußerst robust. Krankheiten und Schädlinge treten kaum auf.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Zickzackstrauch?
Der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) ist eine bizarr wachsende Zimmerpflanze, die eigentlich in den Büschen und Wäldern von Neuseeland beheimatet ist.
Wie oft muss man einen Zickzackstrauch gießen?
Gießen Sie den Zickzackstrauch nur mäßig. Die Erde sollte nie zu nass sein und auf keinen Fall sollte Staunässe entstehen. Auch im Sommer darf die Erde an der Oberfläche durchaus abtrocknen. Im Winter benötigt der Zickzackstrauch kaum Wasser.
Welche Erde eignet sich für den Zickzackstrauch?
Der Zickzackstrauch bevorzugt ein humusreiches, aber durchlässiges Substrat.