Zierananas, Zimmerananas
Ananas comosus
Die Zierananas entwickelt bei richtiger Pflanzung und Pflege auch als Zimmerpflanze Früchte. Hier finden Sie Tipps zur Kultur.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 80 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 60 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar
- Juli bis Dezember
- Blüteneigenschaften
-
- Hochblätter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- linealisch
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- braun
- gelb
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Zierananas (Ananas comosus), auch Zimmerananas genannt, ist im tropischen Mittel- und Südamerika beheimatet. Sie ist das wohl bekannteste Mitglied der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Weltweit kennt und schätzt man die Ananas-Pflanze wegen ihrer leckeren und gesunden Früchte. Weniger bekannt ist allerdings, dass die Zierananas auch eine schmucke Zimmerpflanze ist, die mit ihrem exotischen Aussehen einen echten Gewinn fürs Haus, den Wintergarten oder das Gewächshaus darstellt.
Wuchs
Die Zierananas wächst langsam, entwickelt sich aber selbst als Zimmerpflanze mit der Zeit zu einem ausladenden und raumfüllenden Gewächs. Ananas comosus bildet eine lockere Blattrosette, über der sich der Blütenstand mit der Frucht erhebt. An Wuchshöhe erreicht die Zierananas im Haus zwischen 80 und 100 Zentimeter, im Gewächshaus oder im beheizten Wintergarten sogar bis zu 150 Zentimeter. Durchschnittlich wird sie 60 bis 80 Zentimeter breit.
Blätter
Die linealischen Blätter der Zierananas sind zu einer ausladenden Rosette angeordnet. Sie sind dornähnlich gezahnt und können 80 bis 100 Zentimeter lang werden.
Blüten
Leider blühen und fruchten reine Zimmerananas nicht zuverlässig. Am höchsten ist die Wahrscheinlichkeit bei Pflanzen, die im Gewächshaus oder im Wintergarten ausgepflanzt werden. Mit der richtigen Pflege und vor allem mit einem geeigneten Standort lässt sich aber viel erreichen. Die Blütezeit der Zierananas dauert dann von Juli bis Januar. Sie bildet einen zapfenförmigen Blütenstand mit Blattschopf, der bereits der späteren Frucht ähnelt. Die umgebenden Hochblätter sind in der Regel rötlich gefärbt.
Früchte

Eine neue Ananas-Frucht wächst aus einem alten Blattschopf
Aus botanischer Sicht zählt die Frucht der Zierananas, die Ananas, zu den Beerenfrüchten. Sie entwickelt sich im Anschluss an die Blüte und gleicht den Exemplaren aus dem Supermarkt bis aufs Haar – bleibt aber in Zimmerkultur deutlich kleiner.
Standort
Da die Blattränder von Ananas comosus sehr scharfkantig sind, sollte man bei der Standortwahl mit Bedacht vorgehen: Weder möchte man sich im Vorbeilaufen verletzten, noch ist es wünschenswert, dass Vorhänge oder Ähnliches daran Schaden nehmen. Lassen Sie der Zierananas also ausreichend Raum. Außerdem sollte der Standort luftfeucht (mindestens 50 Prozent), absonnig und ganzjährig warm sein. Am besten entwickelt sich die Pflanze bei Zimmertemperatur oder wärmer. Selbst im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Substrat

Bei der Kultur im Topf ist das richtige Substrat entscheidend für die Entwicklung der Zierananas
Das geeignete Substrat für die Zierananas ist humusreich und sauer: Der empfohlene pH-Wert liegt bei 5. Wichtig ist außerdem ein hoher Sandanteil, der im Topf für die nötige Drainage sorgt. Sie können das Substrat aus Qualitätsblumenerde und Sand selbst zusammenmischen oder auf fertige Palmen- oder Grünpflanzenerde aus dem Gartenfachhandel zurückgreifen.
Gießen
Zum Gießen der Zierananas verwendet man möglichst kalkarmes Wasser. Das Substrat sollte stets mäßig feucht sein, aber niemals nass.
Düngen
Vom Frühjahr bis zum Herbst wird Ananas comosus, abhängig von Größe und Wuchsverhalten, alle ein bis zwei Wochen mit Blumendünger versorgt. In den Wintermonaten sind Düngegaben alle vier Wochen ausreichend.
Umtopfen
Bei der Kübelhaltung ist im Schnitt alle zwei Jahre ein neuer Topf fällig. Sie können die Zierananas vom Frühjahr bis zum Herbst umtopfen. Wählen Sie dabei immer ein großzügiges Pflanzgefäß.
Schneiden
Schnittmaßnahmen fallen bei Ananas comosus nicht an.
Sorten

Die Zierananas-Sorte ‘Variegatus’ hat nicht nur auffällige Blüten, sondern auch sehr dekoratives zweifarbiges Laub
Die Sorten für den gewerblichen Anbau von Ananas comosus kann man in fünf Gruppen einteilen: die Cayenne-Gruppe, die Perolera-Gruppe, die Spanish-Gruppe, die Queen-Gruppe und die Pernambuco-Gruppe. Bei den Zimmerananas ist – fast noch häufiger als die Art – die Sorte Ananas comosus ‘Variegatus’ in Kultur. Sie beeindruckt mit gelblich/weißlich gestreiftem Laub. Auch die kompakte ‘Corona’ ist sehr beliebt. Außerdem gibt es seit einer Weile Zierananas-Sorten im Handel, deren Blätter weniger scharf gezähnt sind. Sie sind jedoch nicht ganz einfach aufzutreiben.
Vermehrung
Am einfachsten lassen sich Ananas-Pflanzen mithilfe des Blattschopfs vermehren, der oben auf der Frucht sitzt. Ältere Pflanzen bilden aber auch Kindel aus, die einfach abgetrennt und wieder eingepflanzt werden können. Zum Anwachsen sind eine sehr hohe Bodentemperatur und Luftfeuchte nötig.
Krankheiten und Schädlinge
Als Zimmerpflanze ist die Zierananas anfällig für Schildläuse.