Pflanzen

Zierapfel ‘Golden Hornet’

Malus ‘Golden Hornet’

Der Zierapfel ‘Golden Hornet’ punktet durch eine überschäumende weiß-rosa Blüte und goldgelbe Früchte. Pflegeleicht ist er dazu!

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 500 cm bis 600 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • elliptisch
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • gelb
Fruchteigenschaften
  • essbar
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Hausbaum
Gartenstil
  • Obstgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Zierapfel ‘Golden Hornet’ ist aus botanischer Sicht eine Sorte von Malus x zumi. Dieser Zierapfel wiederum ist aus einer Kreuzung von asiatischen Zieräpfeln hervorgegangen. Das Ergebnis sind überschäumend blühende Zierapfel-Hybriden.

Wuchs

Malus ‘Golden Hornet’ wächst in gemäßigtem Tempo zu einem fünf bis sechs Meter hohen, kompakten Baum heran. Er entwickelt im Lauf der Zeit eine runde bis eiförmige Krone. Meist ist der Stamm sehr kurz und teilt sich früh in mehrere Hauptäste.

Blätter

Die sommergrünen, etwa sieben Zentimeter langen Blätter des Zierapfels ‘Golden Hornet’ sind ellipsenförmig. Der Rand ist leicht gezackt. Attraktiv ist die rote Herbstfärbung, die im Garten alle Blicke auf sich zieht.

Blüten

Die dicht an dicht nebeneinander sitzenden, bis viereinhalb Zentimeter großen Schalenblüten öffnen sich zwischen April und Mai aus weiß-rosa gestreiften Knospen. An Opulenz ist die Blüte kaum zu überbieten – Insekten freuen sich, denn sie finden in den Blüten reichlich Nektar!

Blühender Zierapfel ‘Golden Hornet’

Die Blütezeit des Zierapfels ‘Golden Hornet’ erstreckt sich von April bis Mai

Früchte

Goldgelb leuchten die etwa zweieinhalb Zentimeter großen Früchte von Malus ‘Golden Hornet’, die an etwas über zwei Zentimeter langen Stielen in Büscheln beieinander sitzen. Zwischen September und Ende November hängen sie dort, wenn sie nicht vorher von den Vögeln vernascht werden. ‘Golden Hornet’ gehört zu den wenigen Zieräpfeln, deren Früchte sich gut für Marmeladen, Gelees, aber auch Most, Apfelwein oder Kompott verwenden lassen.

Standort

Malus ‘Golden Hornet’ wächst optimal an einem sonnigen bis leicht schattigen Platz. Je mehr von der Sonne verwöhnt, desto reichlicher fällt die Blüte aus. Frost stellt kein Problem dar. Bei Kübelkultur sollte man im Winter das Gefäß gut einpacken und leicht erhöht stellen, damit das Wasser ablaufen kann.

Boden

Der Zierapfel ‘Golden Hornet’ kränkelt auf staunassem Boden. Der Untergrund sollte gut mit Nährstoffen versorgt sein, vorteilhaft ist ein eher alkalischer pH-Wert.

Zierapfel ‘Golden Hornet’ pflanzen

Mehr oder weniger ganzjährig kann man den Zierapfel ‘Golden Hornet’ im offenen Boden im Garten pflanzen. Ideal zum Einwurzeln ist ein Pflanzzeitpunkt im Herbst.

Zierapfel pflanzen

Die beste Zeit, einen Zierapfel zu pflanzen, ist im Herbst

Pflege

Der Zierapfel ‘Golden Hornet’ ist pflegeleicht, wenn Standort und Boden passen. Frisch gepflanzt wird er gewässert, bis er sich selbst über die Wurzeln versorgen kann. Eine Stütze in Form eines Pfahls kann von Vorteil sein, denn die Früchte lasten teils schwer an den Zweigen. Der Baum profitiert von einer gemulchten Baumscheibe.

Malus ‘Golden Hornet’ schneiden

Malus ‘Golden Hornet’ wird bei Bedarf nach der Blüte geschnitten. Wird das Gehölz nicht als Baum, sondern in Strauchform kultiviert, lichtet man die Haupttriebe immer wieder bodennah aus und reduziert auf etwa fünf Triebe.

Verwendung im Garten

Der Zierapfel ‘Golden Hornet’ ist ein Kleinod, das gerade in kleinen Gärten mit Blüte, Früchten und rotem Herbstlaub zu jeder Jahreszeit ein Hingucker ist.

Vermehrung

Diese Zierapfel-Sorte wird auf eine Unterlage gepfropft. Wer will, kann auch im Juni Stecklinge gewinnen und diese in Anzuchtsubstrat bewurzeln lassen.

Krankheiten und Schädlinge

Pluspunkt dieses Zierapfels: Er ist wenig anfällig für Schorf. Auch Feuerbrand macht ihm wenig zu schaffen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop