Pflanzen

Blauer Zierlauch, Blauer Lauch

Allium caeruleum

Im Blumenbeet ist Allium caeruleum mit seinen himmelblauen Blüten, die sich zur Kugel formen, ein echter Hingucker. Hier erfahren Sie, wie Sie den Blauen Zierlauch in Ihrem Garten pflanzen und pflegen.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 20 cm bis 80 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Kugel
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • dreikantig
  • schmal
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • trocken bis frisch
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
  • B1
  • B2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Blumenwiesen
  • Gruppenpflanzung
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Steingarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Blauer Zierlauch (Allium caeruleum) stammt ursprünglich aus Osteuropa, sowie aus Nord- und Mittelasien, wo er in Steppen und auf Salzwiesen wächst.

Wuchs

Der Blaue Zierlauch treibt im Frühjahr aus Blumenzwiebeln aus. Während Laub und Blütenschäfte nach der Blütezeit absterben, überwintert die Zwiebel und sorgt im darauf folgenden Jahr erneut für Blüten. Der Stiel des Blauen Lauchs kann eine Länge von 20 bis 80 Zentimeter erreichen. An dessen Ende thronen die kugelförmig angeordneten Blüten von Allium caeruleum und zeigen sich in einem wunderschönen Blau.

Blätter

Die Blätter dieser Zierlauch-Art sind schmal und dreikantig. Zur Blütezeit im Juni sind die Blätter bereits abgestorben.

Blüten

Von Juni bis Juli blüht Allium caeruleum himmelblau. Die kleinen, sternförmigen Blüten bilden eine Kugel, die drei bis vier Zentimeter groß ist. Die Kugeln sitzen auf Blütenständen, die etwa 20 bis 80 Zentimeter hoch sind.

Blüten des Blauen Zierlauchs

Die kleinen blauen Blüten des Blauen Zierlauchs formen sich zu einer Kugel

Standort

Der Blaue Zierlauch bevorzugt einen hellen, sonnigen Standort.

Boden

Ideal für Allium caeruleum ist ein trockener bis frischer und durchlässiger Boden.

Allium caeruleum pflanzen

Ab Anfang September können Sie die Zwiebeln des Blauen Zierlauchs ins Beet pflanzen. Der Abstand zwischen den einzelnen Blumenzwiebeln sollte 10 bis 15 Zentimeter betragen. Eine Pflanztiefe von zehn Zentimetern ist ideal. Bei lehmigem Boden lohnt es sich als Basis eine Schicht Sand von etwa drei bis fünf Zentimetern in das Pflanzloch zu füllen. So können Sie Staunässe und Fäulnis vorbeugen.

Gartenredakteur Dieke van Dieken zeigt Ihnen in diesem Praxisvideo, wie Sie Zierlauchzwiebeln pflanzen und was Sie dabei beachten sollten.
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera: Fabian Heckle/Schnitt: Dennis Fuhro

Pflege

Der Blaue Zierlauch ist robust und pflegeleicht. Gießen sollten Sie ihn nur an einem besonders trockenen Standort und auch dann nur mit wenig Wasser.

Winterschutz

Allium caeruleum gilt als winterharter Zierlauch-Vertreter. Bleibt der Winter aber schneelos und sinken die Temperaturen weit in den zweistelligen Minusbereich, ist es ratsam, die Pflanzen durch eine Abdeckung aus Tannenreisig, Stroh oder Laub vor Kahlfrost zu schützen.

Verwendung im Garten

Der Blaue Zierlauch lässt sich im Beet wunderbar mit Stauden kombinieren. Er ist außerdem ein perfekter Partner für Steingartenpflanzen. Kissenartig wachsende Pflanzen als Nachbarn sorgen dafür, dass sich das abgestorbene Laub darunter verbergen lässt.

Blauen Zierlauch vermehren

Allium caeruleum bildet Brutzwiebeln aus, die sich in der Erde neben der Mutterzwiebel befinden. Sie können diese von der Mutterzwiebel lösen und an einer anderen Stelle neu einpflanzen. Hierfür sollte ein sonniger und trockener Standort ausgewählt werden. Außerdem wichtig: Setzen Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben und den Wurzeln nach unten ein. Die Pflanztiefe beläuft sich auf zehn Zentimeter.

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten sind bei Allium-Arten eher selten. Lediglich Blattläuse können an den Pflanzen auftreten, so auch bei Allium caeruleum.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop