Zierlicher Frauenmantel, Kahler Frauenmantel
Alchemilla epipsila
Der Zierliche Frauenmantel verträgt selbst starken Regen gut und lässt sich im Garten leicht zähmen. So pflanzen und pflegen Sie Alchemilla epipsila richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 30 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juli
- Blütenform
-
- Cyme
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 7-11-lappig
- gezähnt
- rundlich
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Pflanzgefäße
- Teichbepflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Rosengarten
- Topfgarten
- Wassergarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Im Kaukasus und im Iran findet man den Zierlichen Frauenmantel, eine Art der Gattung Frauenmantel (Alchemilla), in der Natur. Die Pflanze wächst dort am Ufer von Gebirgsbächen oder an Felshängen, an denen ständig Wasser heruntersickert.
Wuchs
Starten wir mit einem Vergleich: Wesentlich kompakter und auch niedriger wächst Alchemilla epipsila im Vergleich zum Weichen Frauenmantel (Alchemilla mollis), der in den Gärten vor allem kultiviert wird. Die sommergrüne Staude wird 20 bis 30 Zentimeter hoch und wächst in breiten Horsten, ohne sich expansiv auszubreiten.
Blätter
Die bis zu elf Lappen des meist sommergrünen Blattwerks sind tiefer eingeschnitten, nach oben etwas weniger gerundet als beim Gewöhnlichen Frauenmantel. Am Rand ist das Blatt gezähnt. Auffallend ist die kahle Blattoberfläche im Vergleich zur dicht behaarten Unterseite. Auch bei diesem Frauenmantel funkeln aufgrund der lotusartigen Oberfläche der Blätter Wassertropfen wie Glasperlen.
Blüten
Zwischen Mitte Mai und Mitte Juli sieht man Cymen mit kleinen gelbgrünen Blüten an der Pflanze.
Früchte
Aus den Blüten von Alchemilla epipsila entwickeln sich kleine Nussfrüchte. Allerdings sät sich die Staude sehr viel sparsamer aus als Alchemilla mollis.

Zierlicher Frauenmantel (Alchemilla epipsila) bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der Boden sollte frisch bis feucht sein
Standort
Absonnig oder sonnig, allenfalls halbschattig, sollten die Lichtverhältnisse sein. Der Zierliche Frauenmantel hält sich auch im Dauerregen oder bei Kälte, wenn sich andere Stauden auf den Boden legen, wacker. Alchemilla epipsila ist vollkommen frosthart.
Boden
Alchemilla epipsila ist, was Nährstoffe und pH-Wert angeht, nicht wählerisch. Mit frisch bis feucht sollte die Wasserversorgung gut sein. Staunässe im Untergrund ist nicht erwünscht.
Zierlichen Frauenmantel pflanzen
Das Pflanzen der Stauden kann jederzeit erfolgen, wenn der Boden nicht gefroren ist. Und es sollte nicht zu heiß und trocken sein, sonst steht viel Gießarbeit an.
Pflege
Ein Rückschnitt, wenn das Laub nach der Blüte struppig wirkt, führt zu einem attraktiven Neuaustrieb der Stauden. Vor allem an vollsonnigen Plätzen sollte man gerade junge Pflanzen häufig gießen.
Teilen
Alle paar Jahre sollte man die Stauden im Herbst oder im Frühjahr teilen. Das wirkt wie ein Jungbrunnen in Bezug auf Wuchs- und Blühkraft.
Verwendung im Garten
Am Beet- oder Rabattenrand, aufgrund seiner Wasserliebe auch am Ufer von Teichen, steht der Kahle Frauenmantel genau richtig, ebenso in einem naturnahen oder insektenfreundlichen Garten. Schmetterlinge und Bienen lieben ihn. Mit seinem dezenten, vermittelnden Gelb-Grün-Ton in Laub und Blüte ist Alchemilla epipsila ein idealer Begleiter der Rosen. Auffälligere Blüten setzt der Kahle Frauenmantel wunderbar in Szene. Dazu passen viele Storchschnabel-Vertreter, die ebenfalls Rosenkavaliere aus Überzeugung sind. Diese Kombination sieht übrigens auch in der Vase gut aus! Im Topf sind die Stauden auch ein unkomplizierter Balkonschmuck.
Vermehrung
Zum Vermehren der Stauden nimmt man einfach eine Teilung des Frauenmantels vor. Suchen Sie dann einen Platz, an dem vorher kein Rosengewächs stand – es besteht die Gefahr der Bodenmüdigkeit. Die Samen des Lichtkeimers brauchen einen Kälteimpuls, wenn die Keimhemmung zuverlässig überwunden werden soll. Allerdings ist der Anzuchterfolg nicht so hoch wie bei Alchemilla mollis.
Krankheiten und Schädlinge
Schnecken sowie andere Quälgeister interessieren sich nicht für den robusten Zierlichen Frauenmantel.