Zimmer-Jasmin
Jasminum polyanthum
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 500 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 50 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar bis April
- Dezember
- Blütenform
-
- achselständig
- Rispen
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Der Zimmer-Jasmin (Jasminum polyanthum) ist eine attraktive, stark duftende Zierpflanze aus der Gattung Jasmin innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die Heimat der Art liegt in Westchina, in England wurde sie 1906 eingeführt. Gerne wird der Kletterstrauch auch Vielblütiger Jasmin oder Duft-Jasmin genannt – bei uns wird er häufig als winterblühende Zimmerpflanze im Handel angeboten. Dabei lässt er sich auch mit anderen exotischen Duftpflanzen für den Wintergarten kombinieren.
Wuchs
Fühlt sich die wüchsige, immergrüne Kletterpflanze rundum wohl, können ihre Triebe bis zu fünf oder sechs Meter lang werden. Wird Jasminum polyanthum als Zimmerpflanze kultiviert, liegt seine Höhe meist zwischen einem und zwei Metern. Je nach Rankhilfe bildet er dekorative Bögen auf der Fensterbank, in wintermilden Regionen wird er manchmal sogar im Freien als Sichtschutz an Spalieren gezogen. Eine Überwinterung im Garten ist jedoch schwierig und nur mit ausreichendem Winterschutz möglich – besser sie erfolgt im Haus.
Blätter
Die zierlich gefiederten, dunkelgrünen Blätter von Jasminum polyanthum sind gegenständig angeordnet und sieben bis zwölf Zentimeter lang. Sie bestehen meist aus fünf oder sieben Blättchen, wobei die Mittelblättchen deutlich länger sind.
Blüten
Die sternförmigen Blüten vom Zimmer-Jasmin verströmen – ähnlich wie die Blüten vom Echten Jasmin (Jasminum officinale) – einen betörenden Duft. Sie stehen in großer Anzahl in achselständigen Rispen, leuchten innen weiß, außen sind sie rosa überhaucht. Normalerweise erscheinen die Blüten im Sommer zwischen Juni und September – bei uns wird Jasminum polyanthum meist als Winterblüher angeboten. Durch entsprechende Kulturmaßnahmen beginnt die Blütezeit oft schon im Dezember/Januar und dauert bis April.

Der Zimmer-Jasmin (Jasminum polyanthum), auch Duft-Jasmin genannt, wird bei uns gerne als Zimmerpflanze kultiviert
Früchte
Bei den Früchten von Jasminum polyanthum handelt es sich um glänzende schwarze Beeren.
Standort
Damit sich Jasminum polyanthum optimal entwickeln kann, benötigt er einen hellen, sonnigen und luftigen Platz. In den Sommermonaten kann der Kletterstrauch auch an einen vor Wind und starker Sonneneinstrahlung geschützten Ort ins Freie umziehen. Im Winter steht die Art am liebsten an einem möglichst kühlen, hellen und luftigen Standort, zum Beispiel in einem frostfreien Wintergarten oder Hausflur. Zu empfehlen sind Temperaturen zwischen acht und zehn Grad Celsius – die niedrigen Temperaturen im Winterquartier regen die Blütenbildung an.
Substrat
Als Substrat eignet sich für den Zimmer-Jasmin hochwertige Kübelpflanzenerde. Die Erde sollte auf jeden Fall durchlässig sein, der pH-Wert bei etwa sechs liegen. Um Staunässe zu verhindern, empfiehlt sich unten im Topf eine Schicht Blähton als Drainage. Zudem ist es ratsam, dem Kletterstrauch eine geeignete Rankhilfe zur Verfügung zu stellen, an der man die Triebe aufbinden kann.
Gießen
Halten Sie die Erde für Jasminum polyanthum stets mäßig feucht. Im Winter, wenn die Temperaturen sinken, muss entsprechend weniger gegossen werden. Der Wurzelballen darf jedoch nie ganz austrocknen. Verwenden Sie zum Gießen möglichst kalkarmes Wasser.
Düngen
Während der Wachstumsphase und der Blütezeit wird der Zimmer-Jasmin etwa alle ein bis zwei Wochen mit flüssigem Kübelpflanzendünger versorgt. Diesen können Sie einfach mit dem Gießwasser ausbringen.

Während der Blütezeit benötigt der Zimmer-Jasmin (Jasminum polyanthum) ausreichende Wasser- und Düngergaben
Umtopfen
Alle ein bis zwei Jahre ist ein Umtopfen des Kletterstrauchs in frische Erde ratsam. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr.
Schneiden
Jasminum polyanthum ist gut schnittverträglich. Zu empfehlen ist ein Rückschnitt im Frühjahr nach der Blüte. Dies ist vor allem bei älteren Pflanzen sinnvoll, bei denen die Blühfreudigkeit schon langsam nachlässt.
Sonstige Pflege
Der Zimmer-Jasmin mag es insbesondere im Sommer, wenn er gelegentlich mit kalkarmem Wasser übersprüht wird.
Vermehrung
Eine Vermehrung des Zimmer-Jasmins gelingt am besten über halbverholzte Kopf- oder Teilstecklinge, die im Frühjahr oder Sommer geschnitten werden. Bei einer Bodenwärme zwischen 20 und 25 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit bewurzeln sie innerhalb von vier Wochen. Um buschige Exemplare zu erhalten, sollte man die Jungpflanzen mehrmals stutzen. Auch eine Aussaat ist möglich – die Blühfreudigkeit der Nachkommen kann jedoch sehr unterschiedlich ausfallen.
Krankheiten und Schädlinge
Während Pflanzenkrankheiten an Jasminum polyanthum kaum auftreten, sind Blattläuse häufig an den jungen Trieben zu finden. Um Schädlingen vorzubeugen, sollten Sie bei den Zimmerpflanzen stets auf eine ausreichende Belüftung achten.