Zum Nachpflanzen: Ein Zwiebelblumenbeet für den Bauerngarten
Wenn die meisten Stauden noch in der Erde schlummern, bietet dieses Frühlingsbeet mit Bauerngarten-Flair genügend Platz für Zwiebelblumen. Eine Gestaltungsidee zum Nachpflanzen.

Zu den warmen Gelb- und Orangetönen wirkt das dunkle Rot der Tulpe ‘Havran’ besonders beeindruckend
In unserem Bauerngarten-Beet fallen die Kaiserkronen allein schon wegen ihrer Größe auf. Während ‘Lutea Maxima’ in Sonnengelb erstrahlt, blüht ‘Rubra’ in Orangerot. Die Goldlack-Mischung blüht in allen Schattierungen von Hellgelb bis Orange und ist eine ideale farbliche Ergänzung. Da sich die Pflanzen selbst versamen, tauchen sie von Jahr zu Jahr an unterschiedlichen Stellen auf und bringen reichlich Farbe in den noch kahlen Bauerngarten.
Pfingstrosen lösen Tulpen ab
Dank unterschiedlicher Wuchshöhen ergänzen sich Kaiserkronen und Tulpen gut. Das Dunkelrot der Tulpen wiederholt sich im schmucken Austrieb der Pfingstrosen. Im April stehen sie in den Startlöchern, im Mai und Juni zeigen sie ihre blutroten Blüten. Auch von Himalaja-Storchschnabel sind nur die ersten Frühlings-Blätter zu sehen. Im Juni und Juli blüht die kompakte Sorte in Weiß mit violetten Streifen. Die Taglilie zeigt zeitgleich ihre großen orangefarbenen Blüten. Die Kupfer-Felsenbirne ist im April mit weißen Blüten, im Sommer mit roten Früchten und im Herbst mit feuriger Färbung ein schöner Anblick.
Pflanzplan und Einkaufsliste

Der Pflanzplan für unsere Gestaltungsidee
1) Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), weiße Blüten im April, bis zu 4 m hoch und 3 m breit, 1 Stück, 20 €
2) Heckenmyrte ‘Maigrün’ (Lonicera nitida), immergrün, Buchsbaum-Ersatz als Einfassungshecke, 100 Pflanzen, 120 €
3) Taglilie ‘Mauna Loa’ (Hemerocallis-Hybride), orange Blüten von Juni bis August, 60 cm hoch, 9 Stück, 65 €
4) Himalaja-Storchschnabel ‘Derrick Cook’ (Geranium himalayense), weiße Blüten im Juni u. Juli, 40 cm hoch, 8 Stück, 25 €
5) Bauern-Pfingstrose ‘Rubra’ (Paeonia officinalis), dunkelroter Austrieb, blutrote Blüten im Mai und Juni, 2 Stück, 15 €
6) Goldlack-Mischung (Erysimum cheiri), orange, hell- und dunkelgelbe Blüten von April bis Juli, 50 cm hoch, aus Samen 5 €
7) Kaiserkrone ‘Lutea Maxima’ (Fritillaria imperialis), gelbe Blüten im April und Mai, 100 cm hoch, 13 Stück 45 €
8) Kaiserkrone ‘Rubra’ (Fritillaria imperialis), orangerote Blüten im April und Mai, 100 cm hoch, 8 Zwiebeln, 30 €
9) Triumph-Tulpe ‘Havran’ (Tulipa), dunkelrote Blüten im April und Mai, 40 cm hoch, 30 Stück, 15 €
(Alle Preisangaben sind Durchschnittspreise, die je nach Anbieter abweichen können)
Goldlack: Zwiebelblumenpartner im Bauerngarten-Beet

Goldlack (Erysimum cheiri)
Goldlack lässt sich gut ab Mai aus Samen ziehen. Da er nur bedingt winterhart ist, sollte er in rauem Klima durch Reisig abgedeckt werden oder im Folientunnel überwintern. Die duftenden Blüten erscheinen im zweiten Jahr – bei milder Witterung und geschütztem Standort schon im April. Goldlack mag einen sonnigen, eher trockenen und nicht zu nährstoffreichen Standort. Wo es ihm zusagt, sät er sich häufig selbst aus.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!