Pflanzen

Zwerg-Essbanane

Musa acuminata

Die immergrüne und wüchsige Zwerg-Essbanane ist eine exotische Kübelpflanze und braucht einen mäßig warmen Überwinterungsplatz im Haus. So pflanzen und pflegen Sie Musa acuminata richtig.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 100 cm bis 150 cm
Wuchsbreite
von 80 cm bis 120 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blütenform
  • endständig
  • röhrenförmig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • breit
  • länglich lanzettlich
Fruchtfarbe
  • grün
  • gelb
Fruchtform
  • Beere
Fruchteigenschaften
  • essbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht bis feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Die Zwerg-Essbanane (Musa acuminata) ist ursprünglich im tropischen Südostasien in Ländern wie Thailand, Vietnam, Malaysia und auf den Philippinen beheimatet. Heute kommt diese Art in den Tropen weltweit vor und ist zusammen mit Musa balbisiana als eine der Mutterarten an der Entstehung der bekannten Obst- und Dessertbanane (Musa x paradisiaca) beteiligt. Die zur Familie der Bananengewächse (Musaceae) gehörende Staude wurde erstmals 1820 vom italienischen Botaniker Luigi Colla beschrieben. Obwohl diese Art als sehr robust gilt und Temperaturen bis nahe dem Gefrierpunkt toleriert, wird sie bei uns üblicherweise als Kübelpflanze kultiviert.

Wuchs

Auch wenn der Wuchs der Bananen an einen Baum erinnert, handelt es sich doch um immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen, deren Blattscheiden einen Scheinstamm ausbilden. Musa acuminata erreicht in der Natur ohne Weiteres Wuchshöhen von etwa fünf Metern. Auch in Kultur zeigt sie eine enorme Wuchsleistung und wird innerhalb eines Jahres über einen Meter hoch und breitet sich durch Ableger auch in die Breite aus.

Blätter

Musa acuminata besitzt riesige, sehr zierende Blätter. Ihre Blattscheiden bilden den Pseudo-Stamm, der am Naturstandort durchaus 25 Zentimeter im Durchmesser breit werden kann. Ihre steifen Blattstiele tragen die länglichen, bis zu zwei Meter langen und 70 Zentimeter breiten Blattspreiten. Häufig weisen die Blätter der Zwerg-Essbanane purpurrote, individuelle Blattzeichnungen auf. An windigen Standorten reißen die Blätter leicht ein, was ihnen ein wildes Aussehen verleiht.

Blüten

Im Hochsommer und bei guten Wuchsbedingungen bildet Musa acuminata auch in Kultur ihre hängenden Blütenstände aus, die rote bis violette Tragblätter besitzen.

Blüte Zwerg-Essbanane

Unter idealen Bedingungen zeigt Musa acuminata ihre rot bis violett gefärbten Blüten und entwickelt etwa neun Zentimeter lange Bananen-Früchte

Früchte

Bei den Bananen-Früchten von Musa acuminata handelt es sich aus botanischer Sicht um Beeren, die etwa neun Zentimeter lang werden und im Unterschied zu den samenlosen Früchten der essbaren Kultursorten zahlreiche Samen enthalten.

Standort

Als Tropenpflanze liebt es Musa acuminata warm und feucht. Im Sommer stellt man sie am besten an einen warmen, halbschattigen Platz nach draußen oder pflanzt sie an einem geschützten Platz direkt in den Boden. Nach einer Gewöhnungsphase toleriert sie auch volle Sonne. Den Winter muss die frostempfindliche Staude drinnen verbringen.

Substrat

Damit die fleischigen Wurzeln der Musa acuminata nicht unter stauender Nässe leiden, verwendet man am besten eine hochwertige Kübelpflanzenerde mit locker-luftiger Struktur und achtet auf eine gute Drainage des Pflanzgefäßes.

Gießen

Musa acuminata gehört wie alle Bananen zu den durstigsten Kübelpflanzen während der Sommermonate. An heißen Tagen muss man zweimal täglich gießen. Während der Überwinterung orientiert sich die Gießmenge an der Temperatur. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe!

Düngen

Um ihre enorme Wuchsleistung zeigen zu können, benötigt Musa acuminata von April bis September alle ein bis zwei Wochen eine Volldüngergabe nach Anleitung. Bei warmer Überwinterung reduziert man die Düngegaben auf einmal monatlich, bei kühler Überwinterung stellt man sie komplett ein.

Umtopfen

Sobald der Topf zu klein wird, sollte man Musa acuminata im Frühjahr umtopfen. Bei der Gelegenheit kann man auch gebildete Ableger abtrennen.

Schneiden

Meist genügt es im Frühjahr, alle unschön gewordenen Blätter von Musa acuminata zu entfernen. Sind jedoch alle Blätter vergilbt, muss man die Staude durch einen radikalen Rückschnitt zum Neuaustrieb anregen: Schneiden Sie so viel zurück, bis Sie "am Stamm" das erste Grün erkennen.

Überwinterung

Rechtzeitig vor dem ersten Frost holt man Musa acuminata ins Haus, wo man sie bis zum Mai ohne Frostgefahr halten kann. Die ideale Überwinterungstemperatur bieten temperierte Wintergärten mit 15 bis 18 Grad Celsius, aber auch im normal geheizten Wohnraum kann man eine Überwinterung versuchen.

Sorten

Von Musa acuminata findet man häufig die Sorten ‘Dwarf Cavendish’ und ‘Super Dwarf Cavendish’ im Handel. Mit ein bis zwei Meter bleibt ihre Wuchshöhe überschaubar.

Bananen-Früchten der Sorte Musa acuminata ‘Dwarf Cavendish’

Auch bei den Bananen-Früchten der Sorte Musa acuminata ‘Dwarf Cavendish’ handelt es sich aus botanischer Sicht um Beeren

Vermehrung

Von der Zwerg-Essbanane kann man durch Aussaat oder dem Abtrennen von Tochterpflanzen Nachwuchs gewinnen.

Krankheiten und Schädlinge

Je trockener die Luft im Winterquartier ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zwerg-Essbanane von Spinnmilben befallen wird. Auch braune Blattränder sind ein Hinweis auf zu trockene Luft.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop