Zwerg-Frauenmantel
Alchemilla erythropoda
Der anspruchslose und zierliche Zwerg-Frauenmantel ist der ideale Bodendecker im Garten. So pflanzen und pflegen Sie Alchemilla erythropoda richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- rosettenbildend
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 7-9-lappig
- gezähnt
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR2
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Bodendecker
- Einfassungen
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
In den Karpaten und im Kaukasus findet sich auf Waldlichtungen, auf alpinen Matten oder Schotterfeldern Alchemilla erythropoda. Er gehört zur Gattung der Frauenmäntel, dessen berühmtester und in fast jedem Garten wachsender Vertreter der Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist. Immerhin: Die Fachleute sind dem Charme und der Vielseitigkeit des Zwerg-Frauenmantels bereits erlegen. Die Pflanze trägt den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society.
Wuchs
Der oftmals wintergrüne Zwerg-Frauenmantel ist eine gruppenbildende, rosettenbildende Staude, die mit einer Höhe von höchstens 25 Zentimetern deutlich zierlicher ist als die hochwüchsige Verwandtschaft. Mit seinem kissenartigen Wuchs überzieht der Zwergige Frauenmantel den Untergrund, allerdings in gemächlichem Tempo.
Blätter
Die blaugrünen, zwischen drei und fünf Zentimeter langen Blätter von Alchemilla erythropoda kennzeichnen sieben bis neun tief eingeschnittene Lappen. Diese sind gerundet, am Rand scharf gezähnt. Die Unterseite der Blätter ist matt behaart. Hübsch sehen sie vor allem aus, wenn Regentropfen wie Perlen auf der wasserabweisenden Oberfläche – ähnlich wie auf einem Lotusblatt – funkeln. Bei hoher Luftfeuchtigkeit gibt jeder Zahn am Blattrand etwas Guttationswasser ab, sodass der Rand mit einem transparenten Glitzersaum versehen ist.
Blüten
Ab Juni erscheinen über einen längeren Zeitraum Cymen mit kleinen gelbgrünen Blüten. Sie stehen an dicken, samtig behaarten, rötlich schimmernden Stielen nur wenige Zentimeter über dem Laub der Pflanzen. Bei Insekten sind die Blüten der Stauden sehr beliebt.
Früchte
Nach der Blüte der Stauden entwickeln sich kleine Nussfrüchte.
Standort
Halbschattig oder sonnig sollte der Standort für Alchemilla erythropoda sein. Die Frosthärte der Pflanze ist hoch.

Der Zwerg-Frauenmantel (Alchemilla erythropoda) wächst gut an sonnigen bis halbschattigen Plätzen im Garten. Der Boden für die Stauden sollte frisch sein
Boden
Alchemilla erythropoda ist nicht anspruchsvoll: Frisch und durchlässig sollte der Boden auf jeden Fall sein. An den pH-Wert und die Nährstoffe werden von den Stauden keine Anforderungen gestellt.
Zwerg-Frauenmantel pflanzen
Das Pflanzen der Stauden im Garten kann praktisch ganzjährig bei offenem Boden erfolgen.
Pflege der Stauden
Wird Verblühtes zeitnah entfernt, kommt es zu einer etwas schwächeren Nachblüte der Pflanzen. Unansehnlich gewordene Blattpolster schneidet man einfach flächig ab, sie treiben dann zuverlässig wieder aus.
Teilen
Lässt die Wuchskraft nach, sollte man die Stauden im Herbst oder im Frühjahr teilen.
Verwendung im Garten
Im Steingarten, am Rand des sonnigen Staudenbeets oder im naturnahen Garten ist Alchemilla erythropoda ein willkommener Hingucker. Die Staude ist sich als Lückenfüller nicht zu schade. Als Bodendecker werden Flächen begrünt, ohne dass sich die Pflanzen aggressiv darüber hinaus ausbreiten. Auch im Topf kommen die Stauden gut zur Geltung.
Sorten
Noch zierlicher als die Art wächst die Sorte Alchemilla erythropoda ‘Alma’, bei der sich die Blüten oft rötlich färben.
Vermehrung
Die Teilung des Wurzelstocks ist die beste Art der Vermehrung. Die Anzucht aus Samen gestaltet sich schwierig, weil in den Früchten der Pflanze oft kein keimfähiges Saatgut enthalten ist. Wer es trotzdem probieren will, muss den Kaltkeimer niedrigen Temperaturen aussetzen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Staude wird von Schnecken nicht behelligt. Mehltau und Rost können an den Pflanzen auftreten, wenn am Standort die Luft zu wenig zirkuliert.