Pflanzen

Zwerg-Rohrkolben, Kleiner Rohrkolben

Typha minima

Der Zwerg-Rohrkolben bleibt für ein Rohrkolbengewächs sehr klein und kann selbst in Mini-Teiche oder Wasserbottiche auf der Terrasse gepflanzt werden. Das gilt es bei der Pflege zu beachten.

Wuchstyp
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 50 cm bis 70 cm
Wuchsbreite
von 40 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Kolben
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • ganzrandig
  • grasartig
  • schmal
  • zierlich
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • feucht bis Wasser
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Fruchtschmuck
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 6
Lebensbereiche
  • FR3
  • WR4
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Wassergarten

Herkunft

Der Zwerg-Rohrkolben oder Kleine Rohrkolben (Typha minima) trägt seinen Namen völlig zu Recht: Er ist mit nur 70 Zentimetern Höhe der kleinste unter den bei uns heimischen Rohrkolben. Natürlich wächst das Mitglied der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) in Asien und in weiten Teilen Europas. In Mitteleuropa ist der Zwerg-Rohrkolben jedoch fast ausgestorben und meist nur noch im Fachhandel für Wasserpflanzen zu finden, wo er eigens für den Einsatz im Wassergarten gezüchtet wird. Die ausdauernde und mehrjährige Sumpfpflanze wirkt wasserreinigend und lässt sich – aufgrund ihres zierlichen Wuchses – sogar im Mini-Teich pflanzen.

Wuchs

Anders als seine Artgenossen wuchert der Ausläufer bildende Zwerg-Rohrkolben nicht ganz so stark, wenngleich er sich mit seinen kriechenden Rhizomen natürlich ebenfalls seinen Platz im Gartenteich erobert. Seine durchschnittliche Wuchshöhe liegt zwischen 50 und 70 Zentimetern, seine Wuchsbreite bei etwa 40 bis 50 Zentimetern.

Blätter

Die Blätter des Zwerg-Rohrkolbens sind grün bis blaugrün, schmal, ganzrandig und grasartig geformt. Sie werden bis zu 30 Zentimeter lang und nehmen im Herbst, ehe sie abfallen, eine ansprechende sandfarbene Färbung an.

Blüten

Die Blüten stehen endständig an langen blattlosen Stielen, an deren Spitze sich lediglich ein einzelnes, an eine Fahne erinnerndes Blättchen befindet. Der Kleine Rohrkolben ist einhäusig, hat also sowohl männliche (oben) als auch weibliche Blüten (unten). Die Blütezeit dauert von Mai bis Juni.

Blüten des Zwerg-Rohrkolbens

Die männlichen Blüten des Zwerg-Rohrkolbens sind deutlich schmaler als die runden weiblichen

Früchte

Die Fruchtstände des Zwerg-Rohrkolbens sind braun und – anders als bei den anderen Rohrkolbengewächsen – kugelförmig oder oval. Die Kolben bilden sich ab Juli und lösen sich bereits im Spätsommer in tausende kleine Samen auf, die durch den Wind verbreitet werden.

Standort

Wählen Sie für den Zwerg-Rohrkolben einen Platz in der Sonne, maximal im lichten Halbschatten. Wichtig ist, dass er windgeschützt steht, da seine zarten Halme leicht brechen. Die Sumpfpflanze wird in der Flachwasserzone am Teichrand gepflanzt. Das Wasser sollte nicht tiefer als 20 Zentimeter sein.

Boden

Der Kleine Rohrkolben benötigt feuchten bis dauernassen Boden, der reich an Nährstoffen und Humus, aber arm an Stickstoff ist. Ein schlammig-sandig-lehmiger Boden ist ideal.

Pflanzung

Pflanzen Sie den Zwerg-Rohrkolben zusammen mit etwas Substrat in einen Pflanzkorb, ehe Sie ihn in den Gartenteich setzen. Halten Sie einen Pflanzabstand von 35 Zentimetern ein, da die Sumpfpflanze konkurrenzschwach ist und von anderen Pflanzen schnell verdrängt wird.

Herbstfärbung Zwerg-Rohrkolben

Wer den Zwerg-Rohrkolben gut sichtbar pflanzt, kann sich an der prächtigen Herbstfärbung der Blätter erfreuen

Pflege

Verwelkte oder vertrocknete Pflanzenteile werden regelmäßig entfernt. Eventuell zu stark wuchernde Ausläufer des Kleinen Rohrkolbens können einfach abgeschnitten werden. Gut zu wissen: Die Sumpfpflanze zieht zum Winter hin komplett ein und überwintert in Form von Winterknospen. Im Frühjahr treibt sie aber zuverlässig wieder aus.

Teilen

Der Zwerg-Rohrkolben wird nicht geteilt.

Verwendung

Mit seinen attraktiven Fruchtständen ist der zierliche Zwerg-Rohrkolben die ideale Bepflanzung für Mini-Teiche, Wasserbottiche oder Tröge und kleine Wasserbecken auf der Terrasse. Er eignet sich aber auch gut zur Randbepflanzung von großen Gartenteichen oder langsam fließenden Bachläufen. Außerdem kann man ihn in feuchte Sumpfbeete oder in Moorboden setzen.

Sorten

Sorten von Typha minima sind keine bekannt.

Vermehrung

Die Sumpfpflanze vermehrt sich durch ihre Samen, die vom Wind davongetragen werden, selbst. Sie können den Kleinen Rohrkolben aber auch gezielt durch das Abtrennen von Rhizomstücken vegetativ vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Der Zwerg-Rohrkolben ist weder für Pflanzenkrankheiten noch für Schädlinge anfällig.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop