Pflanzen

Zwergalant

Inula ensifolia

Der Zwergalant ist ein kompakter Dauerblüher für den Steingarten, der ab Juli mit seinen goldgelben Blütenständen zahlreiche Wildbienen und Schmetterlinge anlockt.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
Wuchshöhe
von 30 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 25 cm bis 30 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • rosettenbildend
  • Ausläufer
  • buschig
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis September
Blütenform
  • Blütenkörbchen
  • Einzelblüte
  • Zungenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • schmal zugespitzt
  • ungestielt
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • trocken bis mäßig trocken
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
  • ST1
  • ST2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Böschungen
  • Dachbegrünung
  • Grabbepflanzung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Präriegarten
  • Steingarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Zwergalant (Inula ensifolia) wird auch Schwertblättriger Alant genannt, abgeleitet von dem botanischen Artnamen "ensifolia". Ursprünglich kommt dieser Alant aus der Osttürkei und den westlichen Teilen der angrenzenden Länder wie Georgien oder Aserbaidschan. Die Staude wächst dort in der Natur auf kalkhaltigen Magerrasen und an Felshängen. In anderen europäischen Ländern wie Österreich ist sie inzwischen eingebürgert. Zur Pflanzengattung Inula gehören noch rund 100 andere Alant-Arten, von denen einige als Heilpflanzen bekannt sind wie der Echte Alant (Inula helenium). Die Alante gehören in die große Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).

Wuchs

Der Zwergalant wächst aus einem langsam kriechenden Rhizom und bildet im Frühjahr zuerst eine flache, kompakte Blattrosette von wenigen Zentimetern Höhe. Daraus wachsen im Sommer etwa 40 Zentimeter hohe Blütenstände. Inula ensifolia ist bei uns voll winterhart.

Blätter

Inula ensifolia hat schmale, zugespitzte Blätter, die etwa neun Zentimeter lang werden und einen Zentimeter breit. Sie sind dunkelgrün und haben einen glatten Rand, der fein bewimpert ist. Die Blätter sitzen ungestielt direkt an den Blütenstängeln.

Blüten

Im Sommer entwickelt der Zwergalant strahlend goldgelbe Korbblütenstände, die im Durchmesser etwa vier Zentimeter groß sind. Die äußeren Strahlenblüten sind goldgelb, die inneren Zungenblüten ebenfalls. Zusammen ergibt dies den für Asteraceaen typischen runden Korbblütenstand mit zahlreichen Einzelblüten. Inula ensifolia blüht viele Wochen von Juli bis zum September. Die Blüten sind bei Wildbienen und Schmetterlingen sehr beliebt.

Blüten des Zwergalant

Inula ensifolia ist sommergrün und bildet lange, schmale Blätter aus

Früchte

Der Zwergalant bildet die für Korbblütler bekannten Achänen-Früchte aus, die einsamig sind und ein flugfähiges Anhängsel, den sogenannten Pappus haben. Man kennt sie zum Beispiel gut vom Löwenzahn. Diese helfen ihnen, sich mit dem Wind durch die Luft über weitere Strecken zu verbreiten. Die Samen sind bei Inula ensifolia etwa zwei Millimeter groß und haben zahlreiche fedrige Anhänge.

Standort

Der Zwergalant liebt sonnig-warme Standorte. Nur dort ist mit einer reichen Blüte zu rechnen.

Boden

Inula ensifolia wächst auf trockenen und mäßig trockenen Böden, die locker und durchlässig sein sollten, gern auch in kalkhaltigem Substrat. Andauernde Staunässe verträgt das Rhizom nicht.

Pflanzung

Am besten pflanzt man den Zwergalant im Frühjahr. Wer die Inula ensifolia in größeren Gruppen setzen möchte, sollte einen Pflanzabstand von 25 Zentimetern einhalten. Den Untergrund sollten Sie vor der Pflanzung gut lockern und eventuell noch mit Sand oder feinem Splitt durchlässiger machen.

Pflege

Schneidet man abgeblühte Triebe des Zwergalants regelmäßig auf etwa fünf Zentimeter zurück, regt man damit das Wachstum von neuen Blütentrieben an. Gedüngt werden braucht Inula ensifolia normalerweise nicht. Erst bei längerer Trockenheit, wenn die Blätter zu schlappen beginnen, sollte man sie wässern.

Winterschutz

Inula ensifolia ist in unseren Breiten gut winterhart und braucht keinen speziellen Winterschutz, wenn der Boden am Standort gut durchlässig ist und so auch in niederschlagsreichen Wintern Staunässe verhindert wird.

Verwendung

Der Zwergalant ist ein wertvoller und dauerhafter Sommerblüher für Stein- und Steppengärten oder sonnige Böschungen. Für den Steingarten ist die sommerliche Blütezeit von Vorteil, da viele bekannte Polsterstauden meist im Frühling blühen. Auch für naturnah bepflanzte Blumenkästen auf dem Balkon oder einer Dachterrasse eignet sich Inula ensifolia wegen seiner langen Blütezeit durchaus.

Blühender Zwergalant im Beet

Die Blüten des Zwergalants werden im Sommer gerne von Wildbienen und Schmetterlingen besucht

Sorten

Die Sorte ‘Compacta’ bleibt mit 25 bis 30 Zentimeter niedriger und bildet schön kompakte Polster aus, die besonders üppig blühen.

Vermehrung

Den Zwergalant kann man durch das Teilen des Rhizoms im Frühjahr vermehren. Die Art selber sät sich oft auch selber aus.

Krankheiten und Schädlinge

Inula ensifolia ist unempfindlich, was den Befall mit Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten angeht. Die Staude wird zum Glück auch nicht von Schnecken heimgesucht.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop