Zwergbirke
Betula nana
Die Zwergbirke ist ein Winzling, der einen sauren, feuchten Boden liebt. Mit diesen Tipps gelingen Pflanzung und Pflege von Betula nana.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Laubgehölz
- Kleinstrauch
- Zwergstrauch
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 120 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 120 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- flachwüchsig
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Kätzchen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gestielt
- gezähnt
- kreisrund
- rundlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach sauer bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- heimische Wildpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 1
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Unterpflanzung
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Heidegarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Zwergbirke, die zur Gattung der Birken gehört, ist ein Nordlicht. Sie kommt in der Natur auf Hochmooren, Übergangsmooren, Moorwiesen und am Rand von Spirken-Moorwäldern im Norden Europas – beginnend mit der Norddeutschen Tiefebene – und in europäischen Hochgebirgsregionen, etwa im deutschen Alpenraum, vor. Daneben tritt sie in arktischen Gebieten Europas, Asiens und Nordamerikas auf. Polarbirke lautet deshalb auch ihr zweiter Name. In der Natur ist sie durch Entwässerung ihres Lebensraums oder Verbuschung stark gefährdet. Verwechselt werden kann sie nur mit der Strauchbirke (Betula humilis), diese wird allerdings wesentlich höher.
Wuchs
Ganz nah duckt sich die sommergrüne Zwergbirke an den Boden, der strauchförmige Winzling wird nicht größer als einen Meter, meist bleibt er deutlich darunter. Damit ist Betula nana optimal an die stürmischen Verhältnisse und die große Winterkälte an ihren natürlichen Standorten angepasst. Der dicht wachsende Strauch, der sich kriechend oder mit bogig nach oben wachsenden Ästen sehr langsam ausbreitet, fällt durch seine einjährigen, rotbraunen Triebe auf, die samtig und dicht behaart sind. Später verlieren sie diese Behaarung und sind kahl, auch die Farbe dunkelt nach. Lentizellen kann man darauf nicht erkennen. Bei der Zwergbirke blättert – im Gegensatz zu anderen Birken – die grauschwarze Rinde nicht oder nur wenig ab. Betula nana ist ein Flachwurzler und wird bis zu 90 Jahre alt.
Blätter
Nahezu rund sind die kleinen, etwa anderthalb Zentimeter großen, wechselständigen Blätter, die an kurzen Stielen sitzen. Meist sind sie etwas breiter als lang, die glänzende Oberfläche fühlt sich fast ledrig an. Ein wenig erinnern sie in ihrer Form an das Laub von Zitter-Pappeln. Im Herbst verfärben sie sich grüngelb, bei starkem Frost auch leuchtend rot. Der Blattrand ist stumpf gezähnt, die Blattunterseite etwas heller gefärbt. Hier treten wenige Nerven deutlich hervor.
Blüten
Im April erscheinen die Kätzchen der Zwergbirke. Weibliche sind knapp einen Zentimeter lang und eiförmig. Sie sitzen an kurzen Stielen. Männliche sind ungestielt, etwas länger und walzenförmig. Beide Kätzchen stehen bevorzugt am Ende von diesjährigen Trieben, männliche auch in den Blattachseln.
Früchte
Die Früchte bestehen aus geflügelten Nüsschen.
Standort
Betula nana ist außerordentlich winterhart. Sie verträgt keinen Schatten, reagiert empfindlich auf trockene und heiße Standorte. Am liebsten mag sie es kühl bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Betula nana ‘Golden Treasure’ gedeiht auch im Topf
Boden
Die Zwergbirke wächst in der Natur auf torfigen Böden, die vom pH-Wert zwischen schwach sauer und sauer liegen. Auch sandig-lehmige Gartenböden werden toleriert, allerdings dürfen sie keinen Kalk enthalten.
Pflanzung
Wo die Erde nicht ausreichend sauer ist, sollte man sie für Betula nana mit Rhododendronerde anreichern. Das Pflanzloch sollte so dimensioniert sein, dass der Wurzelballen gut Platz hat. Zum Abschluss auf jeden Fall gut wässern!
Pflege
Bei Trockenheit sollten Sie wässern. Der Boden darf nie ganz austrocknen.
Schnitt
Die Zwergbirke wächst so langsam, dass ein Schnitt kaum notwendig ist.
Verwendung
Die Zwergbirke ist ein aparter kleiner Strauch, der sich gut in einen Heidegarten oder einen Steingarten integrieren lässt. Dort wächst sie beispielsweise in Gesellschaft von Eriken, Moosbeere (Vaccinium oxycoccos), Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Heidelbeeren oder Preiselbeeren (Vaccinium spec.). Auch im Kübel in einem Dachgarten gedeiht sie wegen ihrer extremen Winterhärte hervorragend.
Sorten
Betula nana ‘Golden Treasure’ wirkt apart durch eine goldgelbe Färbung des Laubs. Diese tritt mit einem frischgrünen Austrieb beginnend erst im Laufe des Sommers ein. Durch seine runde Wuchsform und den dichten Wuchs wirkt das Gehölz wie eine goldene Kugel.
Vermehrung
Wer die Zwergbirke selbst aus Samen heranziehen will, muss ihnen eine längere Frostperiode gönnen, denn Betula nana ist ein Kaltkeimer. Die Vermehrung durch Absenker beziehungsweise Ableger ist ebenfalls möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Wo die Standortbedingungen passen, treten kaum Schädlinge auf. Vor allem bei Trockenheit machen der Zwergbirke Blattläuse und Schildläuse zu schaffen.