Zwergpalme
Chamaerops humilis
Die Zwergpalme ist ebenso Zimmerpflanze wie mediterrane Kübelpflanze für Terrasse und Balkon. Unsere Tipps zum Pflanzen und Pflegen.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Juni
- Blütenform
-
- Blütenrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- blaugrün
- Blattform
-
- fächerförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- orange
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- malerischer Wuchs
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Mediterraner Garten
- Topfgarten
Herkunft
Die Zwergpalme, botanisch Chamaerops humilis, zählt zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Beheimatet ist sie im westlichen Mittelmeerraum. Bei uns kann man die mediterrane Palme als Zimmerpflanze im Haus oder – während der Sommermonate – als Kübelpflanze für den Balkon oder die Terrasse kultivieren. In den Gärten der subtropischen Zone ist die Zwergpalme mittlerweile weltweit zu finden.
Wuchs
In ihrem Wuchs unterscheidet sich die Zwergpalme etwas von der typischen Palme: Sie wächst mehrstämmig, buschig und bleibt dabei verhältnismäßig kompakt. Sie gilt als eine der kleinsten Palmen, wird aber auch in Topfkultur ein bis zwei Meter hoch. Ausgepflanzt und am Naturstandort sind Wuchshöhen um die fünf Meter der Durchschnitt.
Blätter
Die dekorativen Blätter der Zwergpalme sind tief geschlitzt und zu halbkreisförmigen Fächern angeordnet. Die Blattstiele sind an der Oberseite gewölbt und mit Dornen bewehrt. Farblich bewegen sich die Blätter zwischen Dunkelgrün und Blaugrün.
Blüten
Zur Blütezeit, die von April bis Juni dauert, zeigt sich die Zwergpalme von ihrer schönsten Seite und bildet lange goldgelbe Blütenrispen aus, die eine Länge von 15 bis 20 Zentimetern erreichen können.
Früchte

Die Steinfrüchte der Zwergpalme haben einen hohen Zierwert
Im Anschluss an die Blüte bilden sich nicht minder dekorative Steinfrüchte von orangeroter Farbe.
Standort
Die Zwergpalme entwickelt sich in unseren Breiten am besten, wenn sie mehrere Standorte innerhalb eines Jahres bekommt. Während der Gartensaison sollte sie nämlich so viel Zeit wie möglich im Freien verbringen. Wenn das Wetter mitspielt, kann sie gerne von Mai bis Oktober auf der Terrasse oder dem Balkon stehen. Gewöhnen Sie Chamaerops humilis im Frühjahr aber erst langsam an die veränderten Witterungsverhältnisse und stellen Sie die Pflanze nicht sofort in die pralle Sonne. Bleibt sie im Haus, bevorzugt die Zwergpalme ganzjährig einen Platz in der Sonne oder im sehr lichten Halbschatten, eine hohe Luftfeuchtigkeit ist von Vorteil. Im Winter muss sie an einen hellen, luftigen und kühlen Standort umziehen. Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius sind nun angebracht.

Auch als Zimmerpflanze erreicht die Zwergpalme mit den Jahren stattliche Ausmaße
Substrat
Pflanzen Sie Chamaerops humilis in grobkörniges und gut durchlässiges Substrat mit mäßig hohem Humusanteil, ein paar Teilen Lehm und viel Sand. Bei Bedarf können Sie noch etwas Blähton, Lavagrus, Kies oder Ähnliches untermischen. Der empfohlene pH-Wert der Erde liegt zwischen 5 und 6,5.
Gießen
Das Substrat der Zwergpalme sollte niemals vollständig austrocknen, aber auch nicht dauernass sein – sonst faulen die Wurzeln. Während der Sommermonate ist der Wasserbedarf von Chamaerops humilis am höchsten, sodass man manchmal sogar zweimal täglich zur Gießkanne greifen muss. Im Winter reichen sparsamere Wassergaben aus. Tipp: Gießen Sie den Tiefwurzler immer durchdringend, sodass alle Erdschichten durchfeuchtet werden.
Düngen
Vom Frühjahr bis zum Herbst sollten Sie die Zwergpalme einmal wöchentlich mit Nährstoffen versorgen. Geben Sie dazu etwas flüssigen Volldünger oder Stickstoffdünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser. Wem das zu aufwendig ist, der kann im April oder Juni einen Langzeitdünger, zum Beispiel in Form von Stäbchen, im Topf ausbringen. Steht die Pflanze im Winter sehr hell, kann man ihr auch während der Ruhephase alle vier bis sechs Wochen etwas Dünger verabreichen.
Umtopfen
Chamaerops humilis wächst nicht besonders schnell, sodass ein Umtopfen nur alle paar Jahre nötig wird. Spätestens, wenn sich die Pflanze mit ihren Wurzeln aus dem Topf herausschiebt, ist es jedoch soweit. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr oder im Frühsommer. Achten Sie darauf, dass das Pflanzgefäß ausreichend tief ist.

Die Zwergpalme sorgt für Urlaubsflair, eine Wirkung, die sich mit einem Pflanzgefäß aus Korb, Bast oder Rattan noch unterstreichen lässt
Schneiden
Schneiden sollten Sie Ihre Zwergpalme nach Möglichkeit nicht. Selbst braune Blätter werden erst entfernt, wenn sie vollständig vertrocknet sind. Tipp: Erhalten Sie den buschigen Wuchs, indem Sie die Blattstiele nicht an der Basis, sondern weiter oben abschneiden.
Vermehrung
Im Alter bildet Chamaerops humilis manchmal Kindel aus, die man im Frühjahr vorsichtig ablösen und neu einpflanzen kann. Üblicherweise erfolgt die Vermehrung aber aus Samen. Diese kommen ebenfalls im zeitigen Frühjahr in die Erde und werden an einem warmen und hellen Standort aufgestellt. Dann ist Geduld gefragt: Bis zur Keimung können Monate vergehen.
Krankheiten und Schädlinge
Bei Wassermangel oder zu trockener Raumluft treten an der Zwergpalme häufig Spinnmilben auf: Abbrausen oder Übersprühen schafft Abhilfe. Im Winter zeigen sich gelegentlich Schildläuse oder Wollläuse. Diese lassen sich mit einer Lösung aus Spiritus und Seife abwaschen.