Pflanzen

Zwergpalmetto

Sabal minor

Mit der Zwergpalmetto kann man in Kübeln und im Garten exotische Akzente setzen. Mit unseren Tipps zur Pflanzung und Pflege gedeiht Sabal minor auch bei Ihnen.

Wuchshöhe
von 150 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
  • zwittrig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • Wedel
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • schwarz
Licht
  • sonnig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 8
Verwendung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Mediterraner Garten
  • Topfgarten

Herkunft

Sabal minor besiedelt ursprünglich im Südosten der USA sumpfige bis trockene Standorte. Diese an den Naturstandorten recht häufige Art ist die kleinste Vertreterin der Sabal-Palmen. Die Zwergpalmetto gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Wuchs

Die Zwergpalmetto hat einen unterirdischen Stamm; die Palmwedel setzen kurz über der Erdoberfläche an. Es kommt aber auch vor, dass ein Stamm seine aus bis zu zehn Wedeln bestehende Krone etwa einen Meter hoch über dem Boden trägt. Mit etwa zwei Metern Höhe ist ihr Längenwachstum meist abgeschlossen.

Blätter

Sabal minor bildet tief eingeschnittene, fächerartige, steife Blattwedel von rund einem Meter Durchmesser aus. Die dunkel- bis blaugrünen einzelnen Segmente haben so gut wie keine Fäden an den Rändern.

Blattwedel Zwergpalmetto

Die tief eingeschnittenen Wedel der Zwergpalmetto versprühen tropisches Flair

Blüten

Zwergpalmettopalmen blühen im Sommer mit kleinen, duftenden, cremefarbenen Blüten an verzweigten Blütenständen.

Früchte

In warmen Sommern entwickeln sich aus den Blüten etwa zentimetergroße, bei Reife schwärzliche, runde Früchte.

Standort

Sabal minor braucht bei uns ganztägig volle Sonne.

Substrat

Auch wenn die Palme mit trockenen Standorten zurechtkommt, sollte sie im Garten besser in Böden mit einem pH-Wert um 6 wurzeln. Diese sollten zudem hinreichend feucht, aber nicht staunass sein.

Getopfte Zwergpalmettos gedeihen bestens in einem Substratgemisch aus lehmiger Erde, Sand und grobkörnigen Zusätzen wie Perlite. Spezielle im Handel angebotene Palmenerde eignet sich selbstverständlich auch.

Gießen

Sabal minor darf weder austrocknen noch vernässen. Da aber das richtige Topfsubstrat durchlässig ist, können obere Zonen im Substrat trocken, untere aber noch feucht sein. Bei größeren Kübelpalmen empfiehlt es sich mit einem Feuchtemesser den Wassergehalt zu prüfen.

Sabal minor düngen

Gedüngt wird die Zwergpalmetto 14-tägig mit einem speziellen, flüssigen Palmendünger.

Umtopfen

Zwergpalmettos werden im Mai oder Juni umgetopft, aber erst dann, wenn das Pflanzgefäß vollständig durchwurzelt ist. Spätestens, wenn die Wurzeln den Wurzelballen über den Topfrand drücken, ist ein Umsetzen in ein zwei bis drei Nummern größeres Gefäß fällig. Vorsicht! Die Wurzeln der Palmetto sind spröde und brechen leicht.

Schneiden

Beim Schneiden von Palmen ist etwas Vorsicht geboten. Sind bei Sabal minor die Wedel völlig abgestorben, schneiden Sie diese direkt an ihrem Ansatz ab. Neue Wedel entstehen am Vegetationskegel an der Spitze der Pflanze, der nicht beschädigt werden darf.

Sabal minor überwintern

Sabal minor ist als Kübelpflanze auf Schutz vor Winterfrösten angewiesen. Das Winterquartier ist idealerweise hell und frostfrei und die Temperaturen sollten nicht über etwa 15 Grad Celsius ansteigen. Je wärmer die Palme steht, desto mehr muss sie gegossen werden.

Zwergpalmetto im Kübel

Hält man Sabal minor im Topf, muss man die Palme frostfrei überwintern

Zwergpalmetto im Garten halten

Zwergpalmettos werden bei uns gerne als winterharte Palmen angeboten. Man sollte sie aber nur in milden Gegenden Deutschlands im Garten auspflanzen, etwa im Weinbaugebiet oder Rheingraben sowie in geschützten Innenhöfen. Die Pflanzen widerstehen kurzfristig Fröste bis etwa -16 Grad Celsius und mehr. Zeichnen sich länger dauernde strenge Fröste ab, schützt man die Pflanzen durch Matten. Damit sich die Palmen dauerhaft halten, brauchen sie warme, sonnenreiche Sommer, in denen sie die lichtarme Zeit im Winter durch Wachstum kompensieren können. Wählen Sie für eine Pflanzung im Garten Exemplare aus, die mindestens vier Jahre alt sind, und pflanzen Sie diese im Juni oder Juli.

Sorten

Von der Zwergpalmetto ist in erster Linie die Art im Handel.

Krankheiten und Schädlinge

Wird Sabal minor im Kübel überwintert, können Woll- oder Schmierläuse auftreten. Ist die Luft zu trocken, stellen sich gelegentlich Spinnmilben ein. Diese beißenden und saugenden Schädlinge kann man durch wiederholtes Sprühen mit dem bienenschonenden Neem-Öl wieder loswerden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop