Zylindrischer Bogenhanf
Sansevieria cylindrica
Sansevieria cylindrica ist eine äußerst pflegeleichte Bogenhanf-Art, die mit stielrunden Blättern zum Blickfang wird. So pflanzen und pflegen Sie die beliebten Zimmerpflanzen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Rhizom
- Sukkulente
- Wuchshöhe
- von 60 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- säulenförmig
- schmal
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütenform
-
- ährenartig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lang
- röhrig
- schmal
- zugespitzt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Sansevieria cylindrica stammt wie der altbekannte Bogenhanf (Sansevieria trifasciata) aus dem trocken-warmen Klima Afrikas und kommt aus Angola. Der Zylindrische Bogenhanf wirkt durch die schlankere Säulenform noch strukturgebender. Genauso pflegeleicht wie der Bruder gehört die ausdauernde Sukkulente zu den Trendpflanzen im Wohnraum. Als Hingucker überraschen spezielle Kulturformen, deren Blätter sogar geflochten werden. Sansevieria cylindrica zählt zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).
Wuchs
Der Name Zylindrischer Bogenhanf ist bezeichnend für das Aussehen der sukkulenten Pflanze. Die dickfleischigen Blätter stehen meist in schmalen Säulen aufrecht nebeneinander. Sie können 60 bis 150 Zentimeter hoch wachsen. Je länger sie werden, umso spitzer laufen sie zu. Kulturformen, bei denen man viele Blattstecklinge eng nebeneinander zieht, wirken besonders graphisch. Der unter dem Namen ‘Mikado’ angebotene Zylindrische Bogenhanf beispielsweise erinnert tatsächlich an Mikado-Stäbchen. Noch dünner und enger beisammen stehen die Blatttriebe bei ‘Spaghetti’. Sansevieria cylindrica ‘Patula’ treibt ovalere Blätter, die anfangs in alle Richtungen zur Seite abstehen. Auch wenn sich die nachfolgenden Blätter nach oben hin wieder zylindrisch schließen, bleibt die Kulturform im Ganzen niedriger.
Blätter
Die stielrunden Laubblätter von Sansevieria cylindrica sind dunkelgrün mit helleren Querstreifen. In den fleischigen Laubtrieben speichert die Sukkulente Wasser.
Blüten
Am Naturstandort schiebt der Zylindrische Bogenhanf ährige Blütenstände. Die schneeweißen Blütenblätter sind oft rosa überhaucht.
Früchte
Aus den bestäubten Blüten von Sansevieria cylindrica entwickeln sich beerenartige Früchte.

Je länger, desto spitzer: Mit ihren schlanken, säulenförmigen Laubblättern ist Sansevieria cylindrica – hier die Sorte ‘Skyline’ – ein Hingucker im Topf
Standort
Sansevieria cylindrica sollte hell bis halbschattig stehen und fühlt sich zwischen 15 und 30 Grad Celsius am wohlsten. Im Sommer kann man den Zylindrischen Bogenhanf nach draußen stellen. Die Sukkulente verträgt sogar einen Standort in voller Sonne. Kommen die Zimmerpflanzen allerdings vom Zimmerlicht ins Freie, muss man sie langsam an die stärkere Sonnenstrahlung gewöhnen. Sobald die Temperaturen draußen unter 15 Grad Celsius fallen, holt man sie wieder ins Haus.
Substrat
Die Bogenhanf-Art braucht ein lockeres, eher nährstoffarmes Substrat. Verwenden Sie luftdurchlässige Erde für Kakteen oder Sukkulenten. Wollen Sie für die Pflanzen Blumenerde verwenden, mischen Sie Sand und Tongranulat unter. Als Mischungsverhältnis haben sich zwei Teile Erde und je ein Teil Sand und Tongranulat bewährt. Sansevieria cylindrica eignet sich auch sehr gut für die Hydrokultur.
Gießen
Es gibt wenige Zimmerpflanzen, die so gut damit klarkommen, wenn man das Gießen vergisst. Mit einem Zylindrischen Bogenhanf kann man beruhigt vier Wochen in Urlaub fahren, ohne dass die Pflanze Schaden nimmt. Als Sukkulente übersteht Sansevieria cylindrica Trockenperioden unbeschadet. Seltenes und sparsames Gießen tut den Pflanzen sogar gut. Probleme bereitet zu viel Feuchtigkeit. Niemals sollte Wasser im Untersetzer stehen bleiben. Steht Bogenhanf zu nass, faulen die Wurzeln. Die Blätter werden gelb und schlaff. Gießen Sie erst, wenn die Erde im Topf leicht antrocknet. Im Winterhalbjahr geht der Zylindrische Bogenhanf in eine Ruhephase und braucht noch weniger Wasser.
Düngen
Auch was das Düngen betrifft, ist Sansevieria cylindrica äußerst genügsam. Wird regelmäßig in ein aufgedüngtes Substrat umgetopft, braucht die Art gar keinen Dünger. In ungedüngter Erde hat sich ein Kakteenflüssigdünger bewährt, den man mit dem Gießwasser verabreicht. Nehmen Sie jedoch nur die Hälfte der angegebenen Dosierung auf der Packung. In der Ruhepause zwischen September und April stellt man das Düngen ganz ein.
Sansevieria cylindrica umtopfen
Alle ein bis zwei Jahre können Sie den Bogenhanf umtopfen. Zwei Signale zeigen an, dass es höchste Zeit zum Umpflanzen wird: Wenn die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen oder die Blätter vor Platzmangel umkippen. Das Frühjahr (März/April) ist die beste Zeit für eine Umpflanzaktion.
Scheiden
Das Schneiden von Sansevieria cylindrica ist unnötig. Schadhafte Blätter entfernt man an der Basis der Pflanzen.
Sonstige Pflege
Sansevieria cylindrica ist mit das Pflegeleichteste, was es gibt. Sollten die Blätter allerdings verstaubt sein, können Sie das dickfleischige Grün mit einem weichen Lappen abwischen.
Sorten
‘Variegata’ ist eine panaschierte Form mit etwas helleren Grüntönen, die ins Gelbliche spielen. Sansevieria cylindrica ‘Boncel’ baut sich durch den kompakten Wuchs kurzer, stämmiger Blattröhren fächerartig auf. Der Bogenhanf ‘Fernwood’ zeichnet sich durch äußerst lange Blätter aus. Neben den Sorten gibt es durch spezielle Kulturverfahren veränderte Formen. Unter dem Begriff ‘Skyline’ beispielsweise wird gerollter Zylindrischer Bogenhanf angeboten. Dabei rollt man tatsächlich die fast ausgetrockneten Blätter. Kultiviert man sie danach wieder normal, bleibt die Struktur mit Einschnitten wie bei einer Flucht von Hochhäusern erhalten – die Skyline. Neutriebe allerdings erscheinen wieder in der naturgegebenen, rundlichen Form.
Sansevieria cylindrica vermehren
Schneller und einfacher als Aussaat ist die Vermehrung von Sansevieria cylindrica über Blattstecklinge. Aus einem gut entwickelten Blatt schneidet man mehrere etwa fingerlange Blattabschnitte. Die Blattstecklinge steckt man in Anzuchterde ein paar Zentimeter tief, sodass sie gut Halt finden. Anschließend stellt man sie an einen hellen, warmen Ort. Bis die neuen Pflanzen Wurzeln bilden, dauert es sehr lange. Oft sind die Nachkommen erst nach Monaten angewachsen.
Krankheiten und Schädlinge
Zylindrischer Bogenhanf ist äußerst robust. Die Zimmerpflanze, die sogar mit Zigarettenrauch klarkommt, wird selten von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen. Probleme sind meist auf Fehler bei der Pflege wie Staunässe oder Überdüngung zurückzuführen. Sollte bei Sansevieria cylindrica doch einmal Weichfäule durch bakterielle Schaderreger auftauchen, die das Blatt von innen aushöhlen, trennt man sich besser von der Pflanze. Spinnmilben und Wollläuse, wie man sie vor allem in den Wintermonaten häufiger an Zimmerpflanzen findet, kann man einfach abduschen. Aber Achtung: Die Erde von Sansevieria cylindrica sollte dabei nicht nass werden.