Zypressen-Wacholder, Rocky-Mountain-Wacholder
Juniperus scopulorum
Schlank gewachsen, unkompliziert, markant: Der Zypressen-Wacholder setzt vertikale Akzente auf kleinstem Raum. So pflanzen und pflegen Sie Juniperus scopulorum.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Wuchshöhe
- von 600 cm bis 800 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- säulenförmig
- schmal
- aufrecht
- Blütenform
-
- klein
- Blüteneigenschaften
-
- zweihäusig
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- blaugrün
- blaugrau
- Blattform
-
- nadelförmig
- schuppenförmig
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- schwarz
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis sauer
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Landschaftsgehölz
- Pflanzgefäße
- Sichtschutz
- Gartenstil
-
- Dachgarten
- Heidegarten
- Mediterraner Garten
- Steingarten
- Topfgarten
- Friedhof
Herkunft
Juniperus scopulorum, der Zypressen-Wacholder, gehört zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Die Wildart stammt aus dem Westen Nordamerikas, deshalb auch der Zweitname Rocky-Mountain-Wacholder.
Wuchs
Alle Sorten des immergrünen Zypressen-Wacholders wachsen schlank aufrecht in Säulenform. Die Äste sind lotrecht nach oben gerichtet. Gartensorten erreichen eine Höhe von etwa acht Metern und bleiben mit einer Breite von anderthalb Metern schmal. Jährlich legen die Bäume etwa 20 Zentimeter an Höhe zu. Die braune Borke blättert im Alter streifig ab. Juniperus scopulorum ist ein ausgesprochener Tiefwurzler.
Blätter
Der Rocky-Mountain-Wacholder besitzt zwei unterschiedliche Blattformen: Das nadelförmige Laub wird bis zu sechs Millimeter lang. Die Schuppenblätter sind nur halb so lang, meist kielförmig und überlappen sich etwas. Die Färbung schwankt zwischen Hellgrün, Blaugrün und silbrigem Blau. Auf der Unterseite der Blätter sitzt meist eine ellipsenförmige Öldrüse.
Blüten
Die Blüten sind zweihäusig, sehr klein und unscheinbar.
Früchte
Juniperus scopulorum bildet etwa einen Zentimeter große, kugelförmige, weiß bereifte Beerenzapfen aus. Sie reifen im zweiten Jahr, sind erst hellbraun, später blauschwarz gefärbt. Als Wacholderbeeren sind sie ein beliebtes Gewürz.
Standort
Der Zypressen-Wacholder bevorzugt einen sonnigen Standort, im Schatten wird er schütter. Juniperus scopulorum hat keine Probleme mit Hitze und Wind, Stadtklima wird mühelos weggesteckt.

Juniperus scopulorum, hier die Sorte ‘Blue Arrow’, lässt sich gut in Vorgärten integrieren
Boden
Die Feuchtigkeitsamplitude vom Rocky-Mountain-Wacholder reicht von trocken bis frisch, der Boden sollte leicht sein und nicht zu viele Nährstoffe enthalten. Hinsichtlich des pH-Werts ist er ausgesprochen tolerant. Bei Staunässe ist eine Drainage aus Kies im Untergrund sinnvoll.
Pflanzung
Frühjahr und Herbst sind gute Pflanzzeiten. Im ausgehenden Jahr sollte die Pflanzung nicht zu spät erfolgen, damit der Zypressen-Wacholder einwurzeln und das immergrüne Laub im Winter mit Wasser versorgen kann. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß wie der Wurzelballen sein.
Pflege
Juniperus scopulorum muss man nach der Anwachsphase nicht mehr gießen, eine Düngung erübrigt sich.
Schnitt
Der Schnitt vom Rocky-Mountain-Wacholder sollte nur bei Bedarf in der Vegetationszeit erfolgen und keinesfalls bis ins alte Holz gehen.
Winterschutz
Der Zypressen-Wacholder ist absolut winterhart, kann allerdings durch Schneedruck Schaden nehmen. Um ein "Auseinanderfallen" zu verhindern, kann man ihn mit einer Schnur umwickeln. Zypressen-Wacholder, die im Pflanzkübel wachsen, sollte man an frostfreien Wintertagen gießen, damit sie nicht verdursten.
Verwendung
Bekannt ist Juniperus scopulorum als Begleiter von Callunen und Erika in Heidegärten. Seine aufrechte Form lässt sich bestens mit Rosen, Stauden oder Gräsern kombinieren. Wegen der schmalen Wuchsform wird die Konifere gern auf Friedhöfen, für Steingärten und Vorgärten verwendet. Als winterharter Zypressenersatz verbreitet sie mediterranes Flair. In großen Töpfen kann man sie auf Balkon und Dachterrasse ganzjährig als Sichtschutz einsetzen.
Sorten
Juniperus scopulorum ‘Blue Arrow’ ist intensiv blaugrün gefärbt und zwischen drei und sechs Meter hoch. Etwas größer wird die Sorte ‘Skyrocket’, der Raketen-Wacholder. Hier ist die Blaufärbung weniger stark ausgeprägt. Zunehmend pyramidenförmig entwickelt sich die Sorte ‘Wichita Blue’.
Vermehrung
Die Vermehrung des Zypressen-Wacholders erfolgt vegetativ über Stecklinge, um die jeweiligen Sorteneigenschaften zu erhalten.
Krankheiten und Schädlinge
Alle Wacholder sind Zwischenwirte des Birnengitterrostes: Befallene Stellen sollte man möglichst schnell bis ins gesunde Holz zurückschneiden, allerdings eher um die Birnen gesund zu erhalten.