Akebie, Klettergurke
Akebia quinata
Die Akebie oder Klettergurke ist eine pflegeleichte Kletterpflanze, die jeder Pergola oder Laube ein blühendes Kleid verleiht. Unsere Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 400 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Schlingtriebe
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Schalenblüten
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fingerförmig
- Fruchtfarbe
-
- violett
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- essbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Gartenzäune
- Rankhilfen
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Innenhof
- Naturgarten
Herkunft
Die Akebie oder Klettergurke, botanisch Akebia quinata, stammt ursprünglich aus China, Japan und Korea. Die üppig wachsende Kletterpflanze, die aufgrund ihrer Früchte auch als Klettergurke bezeichnet wird, gehört zur Familie der Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae).
Wuchs
Akebien wachsen in den ersten paar Jahren nach der Pflanzung recht langsam, dann aber zunehmend schneller. Sie klettern mithilfe schlingender Triebe und können bis zu sechs Meter hoch werden. Ältere Pflanzen bilden regelmäßig neue Bodentriebe.
Blätter
Die markant fingerförmig geteilten Blätter der Akebie bleiben bis zum ersten Frost grün, in milden Regionen sogar bis zum Frühjahr. Ihre Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blaugrün.
Blüten
Die Kletterpflanze ist einhäusig, das heißt, männliche und weibliche Blüten sind auf einer Pflanze vorhanden. Die ersten Blüten erscheinen nach etwa fünf Jahren. Die weiblichen Blüten sind purpurfarben und messen bis zu drei Zentimeter, die männlichen sind rosa und nur etwa einen Zentimeter groß. Von Ende April bis Mai können Sie sich an der Farbenpracht und dem süßlichen Duft der Akebie erfreuen. In geschützter Lage blüht die Akebie als eine der ersten Kletterpflanzen im Frühjahr, allerdings kommt es auch immer wieder vor, dass die Blüten Spätfrösten zum Opfer fallen.

Früchte bildet die Akebie nur aus, wenn der Sommer sehr heiß war
Früchte
Die violetten, gurkenförmigen Früchte von Akebia quinata zeigen sich im Herbst. Ihnen verdankt die Pflanze den Namen "Klettergurke". Die essbaren Balgfrüchte werden bis zu zehn Zentimeter lang, sind bläulich bereift und haben ein weißes Fruchtfleisch. Bei Vollreife im Oktober platzen sie auf und geben die schwarzen Samen frei. Sie werden selten ausgebildet, die Fruchtbildung erfolgt nur in sehr warmen Lagen und nach heißen Sommern.
Standort
Pflanzen Sie die Klettergurke an einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Platz im Garten.
Boden
Akebia quinata stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, normale Gartenerde ist ausreichend. Wichtig ist allerdings, dass der Boden gut durchlässig ist, da die Klettergurke empfindlich auf Staunässe im Wurzelbereich reagiert.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für die Akebie ist im Frühjahr. Bei einer Herbstpflanzung ist ein Winterschutz selbst in milden Regionen empfehlenswert, damit die Kletterpflanze ihren ersten Winter unbeschadet übersteht.
Pflege
Die Klettergurke ist nur bedingt frosthart. In rauen Lagen sollte sie daher zur Sicherheit mit einem Winterschutz versehen werden.
Schnitt
Die Akebie ist gut schnittverträglich, unerwünschte Triebe werden nach der Blüte zurückgeschnitten. Mit der Zeit neigt Akebia quinata zum Verkahlen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie einzelne Haupttriebe kräftig zurückschneiden und die Pflanze damit zu einem Neuaustrieb anregen.
Verwendung
Wenn die klimatischen Bedingungen passen und die Akebie Früchte ausbildet, können diese im Oktober geerntet und verzehrt werden. Gerne genutzt wird die Kletterpflanze zur Begrünung von Pergolen und Lauben, aber auch an Mauern und Fassaden ist sie ein schöner Blickfang. Als Rankhilfe sind vertikale Stäbe oder Seile mit höchstens 25 Zentimetern Abstand ideal.

‘Alba’ ist eine Sorte der Akebie mit cremeweißen Blüten
Sorten
Die Sorte ‘Alba’ hat weiße Blüten und auch ihre Früchte sind weiß-grün gefärbt. Akebia quinata ‘Rosea’ dagegen hat lavendel- bis rosafarbene Blüten. ‘Variegata’ hat grün-weiß gefleckte Blätter, die Blüten sind hellrosa, die Früchte weiß gefleckt und kleiner als bei der Art. Die Klettergurke ‘Silver Bells’ hat männliche, weiße Blüten, die Staubblätter sind rosa bis purpur gefärbt. Die weiblichen Blüten sind violett-rosa und haben einen braunen Stempel.
Vermehrung
Die Akebie wird durch Aussaat vermehrt.
Krankheiten und Schädlinge
Mit Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten hat die Akebie in der Regel keine Probleme.