Alte Rose ‘Baron Girod de l'Ain’
Remontant-Rose ‘Baron Girod de l'Ain’
Typ: Alte Rose. Züchter: Reverchon 1897
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 120 cm
- Wuchseigenschaften
-
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rot
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- becherförmig
- Einzelblüte
- einzeln
- gefüllt
- halbkugelig
- Trugdolden
- Duft
-
- 3
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis tonig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- bedingt winterhart
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einfassungen
- Einzelstellung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Parkanlage
- Rosengarten
- Topfgarten
Einleitung
Die Alte Rose 'Baron Girod de l’Ain' wurde bereits 1897 von Reverchon gezüchtet. Sie entstand aus der Kreuzung von 'Princess Christine von Salm' und 'Royat Mondain'. Mit ihrer ausgefallenen zweifarbigen Blüte – Karminrot mit weißem Rand – darf die historische Rose in keiner Sammlung fehlen.
Wuchs
'Baron Girod de l’Ain' hat einen kräftigen und dichten Wuchs mit wenigen Stacheln. Sie erreicht eine Höhe zwischen 100 und 150 Zentimetern und wird etwa 120 Zentimeter breit.
Blatt
Sie schmückt sich mit großen, grünen Blättern.
Blüte
Der Flor von 'Baron Girod de l’Ain' ist ein selten schöner Anblick, da diese Rose in den Gärten nicht sehr verbreitet ist. Die außergewöhnlichen Blüten sind karminrot und bestehen aus gezackten, gewellten Blütenblättern mit weißem Rand. Die becher- bis kugelförmigen Rosetten sind dicht gefüllt. 'Baron Girod de l’Ain' ist öfterblühend und verbreitet von Juni bis zum ersten Frost einen intensiven Duft. Im Verblühen verändert sich der Farbton von kaminrot zu braunrot bis purpur. Um die Pracht des Flors voll auszukosten empfehlen wir Ihnen nach der Blüte einen leichten Rückschnitt.
Gesundheit
'Baron Girod de l’Ain' ist kaum anfällig für Blattkrankheiten. Bei Pilzbefall kann sie sich aus eigener Kraft regenerieren. Sie übersteht auch kühlere Temperaturen, sollte jedoch bei stärkerem Frost abgedeckt werden.
Verwendung
Mit ihrer prägnanten Blütenfarbe eignet sich 'Baron Girod de l’Ain' hervorragend für die Einzelpflanzung. Die Alte Rose kann auch für die Kübelbepflanzung verwendet werdet werden und bringt so ihren intensiven Duft und ihre strahlende Blütenpracht auf die Terrasse.