Australische Silbereiche, Grevillee
Grevillea robusta
Mit ihrem farnartigen Laub und den skurrilen Blüten ist die Australische Silbereiche oder Grevillee eine echte Exotin für den hellen Wintergarten. Wie Sie die eigenwillige Zimmerpflanze am besten pflanzen und pflegen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Kleinbaum
- Wuchshöhe
- von 3000 cm bis 5000 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- orange
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar bis Februar
- Dezember
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- doppelt gefiedert
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Australische Silbereiche (Grevillea robusta) gehört zur umfangreichen Gattung der Silbereichen (Grevillea) innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Wie der Name schon verrät, stammt die Silbereiche aus Australien und ist vorwiegend in den regenreichen Gegen des Landes zu finden. Bei uns ist sie als Zimmerpflanze oder exotische Wintergartenbegrünung sehr beliebt.
Wuchs
Die Silbereiche wird in ihrer australischen Heimat bis zu 50 Meter groß und auch im Topf kann sie einige Meter hoch wachsen. Mit ihrem Habitus erinnert die Grevillee optisch an einen kleinen Weihnachtsbaum.
Blätter
Den zunächst noch sehr filigranen Zimmerbaum ziert feines, farnartiges Laub. Die zweifach gefiederten Blätter werden bis zu 30 Zentimeter lang und fühlen sich ledrig an. Die jungen Blätter sind – wie für Silberbaumgewächse typisch – silbrig schimmernd.
Blüten
Silbereichen zeigen ihre bizarren, bürstenartigen Blüten bevorzugt im Winter. Die orange-gelben, leicht krallenförmigen Blüten erscheinen allerdings nur bei älteren Pflanzen und fast ausschließlich im hellen Wintergarten und nicht bei der Kultivierung im Zimmer.

Bei Topfkultur im Zimmer bekommt man die eigentümlichen Blütenstände der Silbereiche nur äußerst selten zu sehen
Standort
Die Grevillee bevorzugt einen 18 bis 21 Grad Celsius warmen, hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht. Im Winter benötigt sie dagegen kühlere Temperaturen zwischen 7 und 13 Grad Celsius. Bei zu hoher Wintertemperatur bildet die Silbereiche lange, staksige Triebe, die im Frühjahr zurückgeschnitten werden sollten. Aufgrund ihres, besonders im Winter, sehr hohen Lichtbedarfs sollte die Zimmerpflanze nicht in zweiter Reihe, sondern direkt am Fenster stehen und auch nicht von umstehenden Pflanzen oder Gegenständen beschattet werden. Im Sommer kann die Grevillee auf der hellen Terrasse oder dem Balkon stehen. Aber auch hier gilt: nicht in der vollen Sonne.
Substrat
Pflanzen Sie die Silbereiche in gut durchlässiges, kalkarmes Substrat. Es empfiehlt sich eine Mischung aus Blumenerde, Lehm und Sand. Auch für die Hydrokultur ist die Grevillee gut geeignet.
Kennen Sie schon unseren neuen Zimmerpflanzen Online-Kurs?
Gießen
Zwar stammt die Silbereiche aus einer heißen Gegend, dennoch sollte sie der Pflanzengröße entsprechend reichlich und regelmäßig mit kalkarmem Wasser gegossen werden. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Im Winter bekommt sie nur so viel Wasser, dass der Wurzelballen nicht ganz austrocknet.
Düngen
Die Silbereiche ist aus ihrer Heimat Australien teilweise sehr nährstoffarme Böden gewohnt. Deshalb – und damit sie nicht zu schnell zu groß wird – sollte man sie nur einmal im Monat mit phosphatarmen Düngern versorgen.

Die beste Zeit zum Umtopfen der Australischen Silbereiche ist im Frühjahr
Umtopfen
Silbereichen bekommen in regelmäßigen Abständen im Frühling ein etwas größeres Pflanzgefäß mit kalkarmer Blumenerde. Wird frische Erde verwendet, kann man das erste Jahr auf eine weitere Düngung verzichten. Achtung: Die Australische Silbereiche enthält den reizenden Stoff Tridecylresorcinol in ihren Blättern, welcher Hautschädigungen hervorrufen kann. Tragen Sie deshalb bei der Pflanzenpflege Handschuhe!
Schneiden
Da die Silbereiche schnell in die Höhe wächst, kann sie alle zwei Jahre im März kräftig gestutzt werden.
Sonstige Pflege
Im Sommer kann man die Zimmerpflanze bei trockener Raumluft ab und zu mit kalkarmem Wasser besprühen.
Vermehrung
Im April oder Mai werden zur Vermehrung Seitensprosse von der Grevillee geerntet. Diese schneidet man nicht, sondern reißt sie vorsichtig ab, damit ein Teil der Rinde an den Stecklingen verbleibt. Bis auf ein Blattpaar entfernt man alle Blätter. Die Stecklinge werden in kalkfreie Anzuchterde gesteckt und in einem warmen, geschlossenen Anzuchtbeet kultiviert. Es kann allerdings Wochen bis Monate dauern, bis die Pflanzen Wurzeln gebildet haben. Die Australische Silbereiche kann bei gleichmäßig warmen Temperaturen auch ausgesät werden.
Krankheiten und Schädlinge
Nährstoffmangel und Gießfehler zeigt die Silbereiche schnell mit verfärbten Blättern an. Eher selten kommen Blattläuse vor. In lufttrockenen Räumen ist Spinnmilbenbefall möglich.