Pflanzen

Ballonblume

Platycodon grandiflorus

Die pflegeleichte Ballonblume ist mit ihren großen, sternförmigen Blüten ein wunderbarer Begleiter im Steingarten oder Staudenbeet. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege des hübschen Blühers.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchseigenschaften
  • locker
  • buschig
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blütenform
  • Glocken
  • Trauben
Blattfarbe
  • blaugrün
Blattform
  • gezähnt
  • lanzettlich
  • zugespitzt
Fruchtfarbe
  • violett
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • steinig bis sandig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • GR2
  • FR2
  • ST2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung (Platycodon) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Die Pflanze mit den schönen Knospen stammt aus Nordostasien und wird deshalb auch Chinesische Glockenblume genannt.

Wuchs

Die Ballonblume ist eine sommerblühende Staude und wächst locker aufrecht maximal 70 Zentimeter in die Höhe und etwa 30 Zentimeter in die Breite. Sie bildet eine verdickte Pfahlwurzel aus. Je nach Sorte ist die Ballonblume gut bis sehr gut winterhart.

Blätter

Die Blätter der Ballonblume haben eine lanzettliche Form mit gezähntem Rand und laufen oben spitz zu. Ihre Farbe ist bläulich-grün. Das Laub ist mit einer dünnen weißlichen Wachschicht überzogen.

Blüten

Von Juli bis August öffnen sich die leuchtend blauen, rosafarbenen oder weißen sternförmigen Glockenblüten, die in lockeren Trauben angeordnet sind. Sie können bis zu sieben Zentimeter groß werden. Den kugelig aufgeblasenen Blütenknospen, die sich ganz plötzlich öffnen, verdanken die zauberhaften Ballonblumen ihren Namen.

Knospen der Ballonblume

Die aufgeblähten Knospen erinnern an kleine Ballons, daher auch der Name Ballonblume

Früchte

Es bildet sich eine eiförmige Kapsel, in der violette Samen liegen, welche sich im späteren Reifestadium braun verfärben.

Standort

Ballonblumen sollten für einen optimalen Wuchs in der Sonne oder im Halbschatten und regengeschützt stehen. Achtung: Weiße Blüten färben sich bei zu viel Sonne dunkel, daher sollten weiße Varianten unbedingt im Halbschatten stehen!

Boden

An den Boden stellt Platycodon keine großen Ansprüche, er sollte nur nach Möglichkeit nährstoffreich und durchlässig sein. Natürlicherweise kommt die Chinesische Glockenblume auf Trockenrasen und Waldlichtungen vor.

Pflanzung

Auch wenn die Blumen meist erst zur Blütezeit im August im Handel beworben werden, sollten die Pflanzen für einen guten Start bereits im Frühjahr mit einem Abstand von etwa 30 Zentimetern eingepflanzt werden. Nach der Pflanzung gut angießen. Achtung: Junge Ballonblumen starten niedrig und erreichen ihre Endhöhe von 50 bis 70 Zentimetern oft erst nach einigen Jahren. Planen Sie den Pflanzplatz also entsprechend im mittleren Beetbereich und nicht zu weit vorne.

Ballonblume im Garten

Die Ballonblume wächst gut auf durchlässigen Böden

Pflege

Die jungen Austriebe werden gern von Schnecken angeknabbert, deshalb ist bei einer Pflanzung im Beet ab Mai auf einen guten Schneckenschutz zu achten. Zu Austriebsbeginn wird einmal kräftig gedüngt. Gießen Sie die Ballonblume bei anhaltender Trockenheit. Regelmäßiges Ausputzen fördert die Nachblüte bis lang in den Spätsommer hinein. An geschützter Stelle kann die Ballonblume im gut eingepackten Topf überwintern. Dann muss unbedingt Staunässe vermieden werden. Im Beet wird die Ballonblume im Herbst bodennah abgeschnitten. In den ersten Jahren oder bei sehr strengen Wintern ist ein Frostschutz aus Mulch oder Reisig zu empfehlen.

Teilen

Eine gut angewachsene Ballonblume kann ab dem fünften Standjahr geteilt und so vermehrt werden. Am besten gedeiht die Pflanze aber, wenn sie in Ruhe gelassen wird.

Verwendung

Ballonblumen eignen sich zur Bepflanzung von Balkonkästen und Kübeln, gedeihen aber ebenso im Staudenbeet oder im Steingarten. Platycodon ist eine zuverlässige Begleitstaude in sonnigen Rabatten. Wundern Sie sich nicht, wenn sich die Pflanze nach dem Winter lange nicht blicken lässt, oft treibt sie erst im Mai aus. Die Lücken im Beet können im Frühjahr mit Zwiebelblumen überbrückt werden. Ballonblumen sind haltbare Schnittblumen. Sie eignen sich auch als Zimmerpflanzen, sind dann aber weniger langlebig.

Ballonblume mit weißen Blüten

Auch in Weiß ist die Ballonblume eine echte Schönheit

Sorten

Zwar gibt es von Platycodon nur eine Art, dafür aber umso mehr attraktive Sorten. Die mit 20 Zentimetern klein bleibende Ballonblume ‘Apoyama’ bringt genau wie ‘Astra Blau’ blaue Blüten hervor, die ebenso kleine ‘Astra Pink’ blüht in Weiß mit Rosa. ‘Mariesii’ wächst kompakt, zeigt ebenfalls die klassischen blauvioletten Blüten und wird mit 50 Zentimetern mittelhoch. Auch mittelgroß, aber mit pinker Blüte, zeigt sich die Sorte ‘Perlmutterschale’. Auch verschiedene weiße Varietäten wie Platycodon grandiflorus ‘Albus’ (60 Zentimeter) oder ‘Fuji White’ (40 Zentimeter) sind im Handel zu haben.

Vermehrung

Die Vermehrung der Ballonblume gelingt am besten durch Aussaat. Im Herbst kann man die Samenkapseln absammeln, bevor sie sich von selbst öffnen, und über den Winter trocken und dunkel lagern. Im Frühjahr wird der Lichtkeimer dann direkt ins Beet auf die Erde ausgesät. Da die Samen meist nicht sortenrein sind, ist die Blütenfarbe der neuen Ballonblumen aber eine Überraschung.

Krankheiten und Schädlinge

Wie oben bereits erwähnt, sind Schnecken der größte Feind der Ballonblume. Ein Schneckenzaun oder Schneckenkorn hilft den Jungpflanzen durch die heikle Zeit des Austriebs.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop