Pflanzen

Baum-Hasel

Corylus colurna

Mit ihrem eleganten Wuchs, den markanten Fruchtständen und der gelben Herbstfarbe zählt die Baum-Hasel zu den Schönheiten unter den Bäumen. Daneben macht sie noch mit einer robusten Natur, als frühe Bienenweise und Futterquelle für kleine Tiere von sich reden.

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 1600 cm bis 2000 cm
Wuchsbreite
von 800 cm bis 1200 cm
Wuchseigenschaften
  • kegelförmig
  • schmal
Blütenfarbe
  • gelb
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • Februar bis April
Blütenform
  • Kätzchen
Blüteneigenschaften
  • einhäusig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • gesägt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • grün
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • essbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend bis kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Hausbaum
  • Rasenflächen
  • Straßenbegrünung
Gartenstil
  • Innenhof
  • Parkanlage
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Baum-Hasel (Corylus colurna), auch Türkische Hasel oder schlicht Haselnussbaum genannt, gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist in Südosteuropa, Kleinasien, im Kaukasus und im Himalaja zu Hause.

Wuchs

Der sommergrüne Haselnussbaum kann mit einem jährlichen Zuwachs von 20 bis 35 Zentimetern mit der Zeit zwischen 16 und 20 Meter hoch werden. Der sehr gerade Stamm trägt eine kegelförmige Baumkrone, die im Alter 8 bis 12 Meter breit wird. Die Zweige sind grau bis gelblich-grau, die Borke färbt sich im Laufe der Zeit hellgrau bis bräunlich.

Blätter

Die Blätter der Baum-Hasel hängen wechselständig an den Zweigen. Sie sind 8 bis 12 Zentimeter lang. Die Ränder der dunkelgrünen, breit eiförmigen Blätter sind doppelt gesägt, manchmal auch kurz gelappt. Im Herbst erstrahlt der Haselnussbaum in einem goldenem Gelb, bevor er die Blätter verliert.

Blüten

Die männlichen bis zu 12 Zentimeter langen Blütenkätzchen blühen grüngelb, die weiblichen roten Blüten sind unauffällig. Die einhäusige, getrennt geschlechtliche Baum-Hasel blüht sehr früh, manchmal schon im Februar, in der Regel aber im März/April bevor die Blätter austreiben.

Blütenkätzchen der Baum-Hasel

Die auffälligen Blütenkätzchen der Baum-Hasel zeigen sich bereits früh im Jahr

Früchte

Die markanten Früchte vom Haselnussbaum sitzen ab September in Büscheln, eingefasst von einer tief zerschlitzten Hülle, an den Zweigen. Sie sind essbar, lassen sich aber schlecht ernten und schmecken eher fad.

Standort

Die Baum-Hasel bevorzugt warme Plätze. Sie gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Bei der Platzwahl sollte man darauf achten, dass er im Alter eine ausladende Krone trägt.

Boden

Der Haselnussbaum liebt tiefgründige, feuchte, gehaltvolle und kalkhaltige Böden, ist aber sehr anpassungsfähig und kommt auch in schwach saurer, sandiger Erde gut zurecht.

Pflanzung

Baumschulen bieten Baum-Haseln als Ballenware oder im Container an. Solitäre und Hochstämme mit einem gut durchwurzelten Ballen können das ganze Jahr bei frostfreiem Wetter gepflanzt werden. Beste Zeit dafür ist aber der Herbst. Ein Haselnussbaum wächst gut an, wenn das Pflanzloch etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist und es nach dem Einsetzen wieder lückenlos mit dem Aushub aufgefüllt wird. Einschlämmen und leichtes Festtreten der Erde hilft dabei. In den ersten Jahren sollte die Baum-Hasel bei Trockenheit unbedingt gewässert werden.

Pflege

Einen Winterschutz braucht der robuste Haselnussbaum nicht. Lediglich junge Pflanzen sollten bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius mit einer Mulchdecke und einem durchlässigen Vlies geschützt werden.

Schnitt

Die Baum-Hasel reagiert empfindlich auf einen starken Rückschnitt. Aus diesem Grund ist der Baum nicht als Heckengehölz zu gebrauchen. Aber man darf die Krone auslichten. Als beste Jahreszeiten eignen sich dafür der Spätsommer und Herbst.

Ausgewachsene Baum-Hasel

Die Baum-Hasel wächst mit den Jahren zu einem ausladenden Baum mit kegelförmiger Krone heran

Verwendung

Wegen ihrer robusten Natur ist die Baum-Hasel oft an Straßen oder Alleen zu sehen. Als Reihe oder Gruppe sollte man sie so weit auseinander pflanzen, dass ihre schöne Gestalt auf Lebenszeit nicht mit den Nachbarn aneckt. Die Baum-Hasel ist zudem ein beliebter Baum in Parkanlagen und macht gezogen als Hochstamm oder Solitär in großen Gärten oder in Innenhöfen eine gute Figur. Die Bienen freuen sich über die frühe Blüte vom Haselnussbaum und die Früchte werden gerne von heimischen Wildtieren wie Eichhörnchen gefressen. Haselnusspollen-Allergiker sollten sich die Bäume aber nicht in den Garten holen.

Sorten

Von der Baum-Hasel gibt es nur wenige Sorten. Sie werden häufig mit denen der Gemeinen Haselnuss (Corylus avellana) namentlich verwechselt.

Corylus colurna ‘Te-Terra Red’,
15 Meter hoher Baum oder Hochstamm, breite offene Krone; im Sommer purpur-grüne Blätter, die an purpurfarbenen jungen Zweigen hängen; essbare Nüsse in bizarren, roten Fruchthülsen;


Corylus colurna ‘Granat’, 8 bis 10 Meter hoher Baum oder Hochstamm, breite offene Krone, braunrote Blätter, im Austrieb leuchtend rot; rote essbare Früchte.

Vermehrung

In der Natur verbreitet sich der Haselnussbaum durch herunterfallende Nüsse. Baumschulen kaufen die Baum-Hasel als Jungpflanzen in speziellen Betrieben, die sich darauf spezialisiert haben, das Gehölz auszusäen oder vegetativ zu vermehren. Zudem wird der Haselnussbaum oft als Unterlage für die Veredelung benutzt, zum Beispiel für die Korkenzieherhasel.

Krankheiten und Schädlinge

Auch bei großer Hitze und Trockenheit bleibt die Baum-Hasel schädlings- und krankheitsfrei.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop