Bechermalve
Lavatera trimestris
Die Bechermalve zieht mit ihrem üppigen Blütenflor sowie dem hohen buschigen Wuchs in jedem Garten den Blick auf sich. Sie ist eine klassische Bauerngartenpflanze und beliebte Nahrungsquelle für Bienen. Wir geben Tipps zum Pflanzen und Pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 120 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- buschig
- Blütenfarbe
-
- rosa
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis Oktober
- Blütenform
-
- achselständig
- becherförmig
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- ungefüllt
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gelappt
- lang gestielt
- Fruchtform
-
- Spaltfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Lebensbereiche
-
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gartenzäune
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Bechermalve (Lavatera trimestris) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und ist ursprünglich in Portugal und dem Mittelmeerraum beheimatet. Sie ist auch unter dem Namen Strauchpappel oder Strauchmalve bekannt. Inzwischen breitet sich die Bechermalve als Gartenflüchtling vereinzelt auch in der freien Natur aus.
Wuchs
Die Bechermalve wächst krautig bis buschig und erreicht eine Höhe von 50 bis 120 Zentimetern.
Blätter
Die behaarten Blätter, welche an langen Stielen sitzen, sind wechselständig angeordnet. Sie sind stark gelappt.
Blüten
Die auffälligen, zarten, becherförmigen Blüten von Lavatera trimestris sind lang gestielt und kommen in den Farben Weiß, Rosarot, Karminrosa oder Pink vor. Oft zeigen sie eine dunklere Aderung. Jede Blüte sitzt einzeln in einer Blattachsel. Die Blütezeit der Bechermalve ist von Juli bis Oktober.

Im Bauerngarten ist die Bechermalve allgegenwärtig
Früchte
Nach der Blüte bildet die Bechermalve kugelige Spaltfrüchte aus, in denen bis zu 25 Teilfrüchte sitzen. In den Teilfrüchten reifen einzeln die nierenförmigen Samen.
Standort
Einen vollsonnigen Standort mögen die Bechermalven am liebsten. Geben Sie den Pflanzen daher einen entsprechenden Platz im Garten.
Substrat
An das Substrat stellt die Bechermalve keine allzu großen Ansprüche. Es sollte durchlässig und nicht übermäßig nährstoffreich sein. Ein Sandanteil in der Erde bekommt der Pflanze gut. Vermeiden Sie torfige Erde.
Bechermalven gießen
Bechermalven benötigen ausreichend Wasser, Staunässe vertragen sie allerdings nicht. Gelegentliche Trockenheit wird von den Pflanzen toleriert.
Düngen
Da die Bechermalve nur sehr wenige Nährstoffe benötigt, wird Lavatera trimestris nicht gesondert gedüngt.
Sonstige Pflege
Die jungen Pflanzen sollten in Reihen oder Gruppen mit einem Abstand von 40 bis 50 Zentimeter gesetzt werden. Im Herbst wird die Pflanze einfach aus dem Beet gezogen und im Kompost entsorgt. Weitere Tipps zur Pflege sind: Möchte man eine Selbstaussaat vermeiden, empfiehlt es sich, die Samenkapseln vor der Reifung abzuschneiden. Bei hohen Sorten kann es notwendig werden, die Pflanzen mit einem Staudenhalter zu stützen.
Verwendung
Mit ihren großen Blütenkelchen wirkt die Bechermalve als Gruppe und als Lückenfüller im Staudenbeet oder liefert einen reizvollen Hintergrund. Sie schmückt Gartenzäune und Rondells. Auch als Kübel- oder Schnittblume ist sie gut verwendbar. Begleitpflanzen der Bechermalve sind Ballonblumen, Ehrenpreis, Iris, Katzenminze, Rittersporn, Salbei und Verbenen. Die Sommerblumen dürfen in keinem Bauergarten fehlen, denn sie fördern die Widerstandskraft aller Beetnachbarn. Nicht zuletzt sind diese Malven eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen.
Sorten

Lavatera trimestris ‘Pink Beauty’
Es gibt vielerlei Sorten der Bechermalve. Lavatera trimestris ‘Mont Blanc’ zeigt eine reinweiße Blüte, ‘Ruby Regis’ und ‘Lanagra’ sind pinke Varianten. Die Züchtung ‘Pink Blush’ präsentiert wunderschöne Blüten in Hellrosa mit einer zarten Aderung in Pink. Ähnlich fein geaderte Becherblüten zeigt ‘Pink Beauty’.
Vermehrung
Ab März kann man Bechermalven im Haus vorziehen. Die Saat keimt innerhalb von zwei bis drei Wochen. Eine Aussaat direkt ins Freie sollte erst ab April bei einer Bodentemperatur über 15 Grad Celsius erfolgen. Die einjährige Bechermalve sät sich zuverlässig selbst im Garten aus.
Krankheiten und Schädlinge
Bechermalven werden häufig von Malvenrost befallen. Möglicherweise hilft ein Standortwechsel. Dunkle Flecken auf den Blättern deuten auf die Brennfleckenkrankheit hin. Befallene Pflanzen sollten direkt entsorgt werden.