Pflanzen

Abendländischer Lebensbaum

Thuja occidentalis

Der immergrüne Abendländische Lebensbaum ist eine zuverlässige und anspruchslose Heckenpflanze. So pflanzen und pflegen Sie Thuja occidentalis richtig.

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 200 cm bis 1000 cm
Wuchsbreite
von 200 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • kegelförmig
  • schmal
  • aufrecht
  • locker
Blütenfarbe
  • rot
Blütezeit (Monat)
  • März bis Mai
Blütenform
  • Zapfen
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • schuppenförmig
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • grün
  • gelb
Fruchtform
  • Zapfen
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis nass
ph-Wert
  • alkalisch bis neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • stark giftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • geschnittene Hecken
  • Formschnitt
  • Gruppenpflanzung
  • Sichtschutz
Gartenstil
  • Formaler Garten
  • Parkanlage

Herkunft

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis) gehört in den nordöstlichen USA und in Ostkanada zu den bedeutendsten Waldbaumarten. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt rund um die Großen Seen wie Michigan- und Ontariosee. Bereits im 16. Jahrhundert wurde er in Europa eingeführt. Bei uns sind er und seine vielfältigen Zuchtformen als blickdichte, immergrüne Heckenpflanzen aus der Gartenkultur nicht mehr wegzudenken. Der Abendländische Lebensbaum gehört zu den Zypressengewächsen (Cupressaceae).

Aussehen und Wuchs

Thuja occidentalis wächst als einstämmiger Baum, der eine schmale, spitzkegelige Krone bildet und bis zu 15 Meter Wuchshöhe erreicht. Seine Äste stehen waagrecht ab und hängen bei freiem Stand schleppenartig herab. Die immergrünen Zweige sind dicht mit schuppenartigen, dachziegelartig anliegenden und immer gegenständig angeordneten Blättern besetzt. Beim Zerreiben duften die Schuppenblätter herb-aromatisch. Im Winter nehmen die Blätter vor allem an den Triebspitzen eine bronzegrüne Färbung an. Die Borke des Abendländischen Lebensbaums ist braun-rötlich und löst sich im Alter in Streifen ab. Zwischen März und Mai erscheinen die männlichen und weiblichen Blüten an den Triebenden. Im Herbst reifen kleine, hellbraune Zapfen heran, die wegen ihrer Menge zum auffälligen Schmuck werden und über den Winter an den Zweigen hängen bleiben. Nahezu alle Teile von Thuja occidentalis sind für den Menschen stark giftig.

Thuja occidentalis

Thuja occidentalis wächst im Laufe der Jahre zu einem stattlichen Baum heran

Standort und Boden

Der Abendländische Lebensbaum liebt sonnige Standorte, kommt aber auch mit halbschattigen Plätzen klar. Entsprechend seines natürlichen Vorkommens bevorzugt er feuchte Böden. Sogar ein sumpfiger bis nasser Untergrund wird von dem Baum toleriert. Er gilt als unempfindlich gegenüber Stadtklima, reagiert aber empfindlich auf Streusalz. Deshalb sollten Sie Thuja occidentalis nicht in Straßen- oder Gehwegnähe pflanzen.

Pflanzung

Die Pflanzung von Thuja occidentalis kann jederzeit während der frostfreien Saison erfolgen. Wichtig ist, dass man den Boden danach mit einer Schicht Mulch abdeckt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Bei Heckenpflanzungen empfiehlt sich ein Pflanzabstand von etwa 40 Zentimetern.

Pflegetipps

Das Wichtigste für den durstigen Abendländischen Lebensbaum ist eine gleichmäßige Wasserversorgung. Der Boden sollte niemals tiefer als die oberen fünf Zentimeter austrocknen. Zur Nährstoffversorgung bietet sich das Düngen der Thuja im Frühjahr und eine Nachdüngung im Juni an. Mit zunehmendem Alter verträgt Thuja occidentalis ein Verpflanzen sehr schlecht.

Schneiden

Thuja occidentalis zeichnet sich durch ein hohes Regenerationsvermögen aus und ist dadurch äußerst schnittverträglich. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu tief in die inneren braunen Pflanzenteile zu schneiden. Die Zweige sollten immer noch grüne Schuppennadeln tragen! Der beste Schnittzeitpunkt ist Ende Juni. Bei Heckenpflanzungen ist es wichtig, die unteren Zweige länger als die oberen zu lassen, damit sie genügend Licht abbekommen und nicht verkahlen. Im Querschnitt ergibt sich dann eine Trapezform. Generell reichen bei Heckenpflanzungen von Thuja occidentalis ein Höhenschnitt und leichte Korrekturen an den Seiten völlig aus.

Winterschutz

Als immergrüne Pflanze verdunstet der Abendländische Lebensbaum auch im Winter laufend Wasser über seine Nadeln. Achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht ist und gießen Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Verwendung

Den Abendländischen Lebensbaum kennt man vor allem als dichte, unkomplizierte Sichtschutzhecke, aber auch in Einzelstellung machen sich die immergrünen Bäume gut und beleben speziell in den Wintermonaten den Garten. Gelblaubige Zuchtformen von Thuja occidentalis sind hübsche Hingucker und Zwergsorten eignen sich auch für die Bepflanzung von Kübeln und Trögen. In der Homöopathie sind Auszüge von Thuja occidentalis vor allem als Mittel gegen Warzen bekannt, sie kommen aber auch bei anderen Haut- und Schleimhauterkrankungen zum Einsatz.

Thuja occidentalis als Sichtschutzhecke

Besonders gut lässt sich Thuja occidentalis als Sichtschutzhecke einsetzen

Wichtige Arten und Sorten

Vom Abendländischen Lebensbaum gibt es vielfältige Zuchtformen. Thuja occidentalis ‘Columna’ besitzt einen säulenförmigen Wuchs und eignet sich gut für schmale Hecken. Thuja occidentalis ‘Brabant’ ist wüchsiger als die reine Art. Ihre dichte Verzweigung macht sie zu einer idealen Heckenpflanze. Der Smaragd-Lebensbaum (Thuja occidentalis ‘Smaragd’ zeichnet sich durch frischgrünes Laub und einen kegelförmigen Wuchs aus. Dadurch eignet sie sich auch gut für die Solitärstellung. Sie ist schwachwüchsiger als die reine Art. Auch die in Dänemark gezüchtete Thuja occidentalis ‘Holmstrop’ ist schwachwüchsiger und damit eine gute Wahl für kleinere Hecken. Thuja occidentalis ‘Rheingold’ ist eine bewährte Zwergform, die ungeschnitten maximal drei Meter Wuchshöhe erreicht. Die kegelförmig und rasch wachsende Thuja occidentalis ‘Sunkist’ überrascht mit hellgelbem Laub, das sich im Winter grüngelb färbt.

Vermehrung

Die reine Art des Abendländischen Lebensbaums kann man aus Samen heranziehen. Schneller und vor allem für die Zuchtsorten relevant ist die Nachzucht aus Stecklingen. Diese schneidet man am besten im Hochsommer.

Krankheiten und Schädlinge

Vor allem bei zu trockenem Stand zeigt sich Thuja occidentalis anfällig gegenüber Schildläusen und Miniermotten. Auch durch Pilze hervorgerufene Nadelbräune oder Triebsterben können dann zum Problem werden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop