Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum
Der Ästige Igelkolben ist eine Wasserpflanze mit außergewöhnlichem Fruchtschmuck. Das ist beim Pflanzen und Pflegen zu berücksichtigen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Rhizom
- Wasserpflanze
- Wuchshöhe
- von 70 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis August
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Kugel
- Blüteneigenschaften
-
- einhäusig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- schmal
- schwertförmig
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- nass bis Wasser
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Verwendung
-
- Teichbepflanzung
- Gartenstil
-
- Wassergarten
Herkunft
Der Ästige Igelkolben (Sparganium erectum) ist bei uns heimisch. Er kommt natürlich in ganz Mitteleuropa und in Kleinasien vor. Botanisch zählt die Wasserpflanze zur Familie der Igelkolbengewächse (Sparganiaceae).
Wuchs
Der starkwüchsige Igelkolben wächst aufrecht und bildet rasch dichte Horste. Seine Stängel können zwischen 70 und 100 Zentimeter hoch werden.
Blätter
Die Blätter von Sparganium erectum sind wechselständig und schmal schwertförmig. In der Breite betragen sie maximal eineinhalb Zentimeter. Sie sind durch ihre Inhaltsstoffe gegen Tierfraß geschützt.
Blüten
Igelkolben bilden sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Die größeren weiblichen Blüten erinnern an kleine Morgensterne, sie haben eine grünlich weiße Farbe und bestehen aus kugelig angeordneten Einzelblüten, die ästig verzweigt sind. Die männlichen Blüten sind deutlich kleiner, aber ebenfalls kugelförmig. Auch an den Seitentrieben trägt der Igelkolben reichlich Blütenkugeln, die von Juni bis August, je nach Witterung sogar bis September, blühen.

Die reichlich vorhandenen Blütenkugeln des Igelkolbens lassen bereits die spezielle Form seiner künftigen Samenstände erahnen
Früchte
Nach der Blüte entwickeln sich stachelige, kugelförmige Früchte, die an zusammengerollte Igel erinnern und so der Wasserpflanze ihren Namen verliehen. Die Früchte sind ein ganz besonderer Blickfang und machen den Igelkolben zu einer der reizvollsten und interessantesten Wasserpflanzen, die es für den Gartenteich gibt. Die Steinfrucht wird etwa sieben bis elf Millimeter groß und ist auch bei Vögeln sehr beliebt.
Standort
Sparganium erectum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, verträgt aber auch Schatten. Er wächst im Flachwasser in einer Tiefe von 20 bis 40 Zentimetern. In nährstoffreichen Gewässern darf die Wassertiefe sogar bis zu 100 Zentimeter betragen.
Boden
Der Boden sollte dauernass und sumpfig sein. Bevorzugt werden vom Igelkolben vor allem nährstoff- und kalkreiche Schlammböden.
Pflanzung
Bei der Verwendung im heimischen Wassergarten sollte der Igelkolben in einen Korb gesetzt werden – so wird sein starker Ausbreitungsdrang eingeschränkt. Auf einen Quadratmeter kommen maximal drei Pflanzen.
Pflege
Der Igelkolben ist eine pflegeleichte und absolut winterharte Wasserpflanze. Lediglich die Blätter sollten im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Werden die Früchte rechtzeitig im Herbst abgeschnitten, wird verhindert, dass sich die Pflanzen durch Selbstaussaat vermehrt.
Teilen
Neben der Aussaat breitet sich Igelkolben auch mithilfe seiner Rhizome aus. Sehr dichte Bestände können durch Teilung dezimiert werden.
Verwendung

Mit seinen stacheligen Fruchtständen sind dem Igelkolben die Blicke am Teichrand sicher
Die Pflanzung von Sparganium erectum ist nur in großen Anlagen und Gartenteichen ratsam, da der Igelkolben, wie gesagt, zum Wuchern neigt. Bei ausreichend Platz ist die Pflanze aber eine Bereicherung für jeden Wassergarten und kommt auch als Randbepflanzung im Schwimmteich gut zur Geltung. Im großen Stil verwendet man die Wasserpflanze häufig für Renaturierungsmaßnahmen und zur Uferbefestigung. Als Pflanznachbarn sind unter anderem die Gewöhnliche Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) und der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia) sehr gut geeignet. Gleiches gilt für weißblühende Sorten des Herzblättrigen Hechtkrauts (Pontederia cordata), die dem Igelkolben nicht die Schau stehlen. Im Herbst reichern die Wurzeln es Igelkolbens Stärke an und können verzehrt werden. Sie dienten den Menschen früher als Nahrung.
Vermehrung
Eine Vermehrung des Igelkolbens ist durch Teilung oder Aussaat möglich.
Krankheiten und Schädlinge
Mit Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten hat der Igelkolben in der Regel keine Probleme.