Blutblume, Scadoxus
Scadoxus multiflorus subsp. katherinae
Kennen Sie die leuchtend rotorangen Blütenbälle der Blutblume? Wir stellen die seltene Zimmerpflanze vor und geben Pflegetipps.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- locker
- Blütenfarbe
-
- orange
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- dicht
- Dolden
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- Fruchtfarbe
-
- orange
- rot
- Fruchtform
-
- Beere
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 11
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Blutblume (Scadoxus multiflorus subsp. katherinae, früher Haemanthus katherinae) ist eine wahre Zimmerpflanzen-Rarität und zugegebenermaßen nicht ganz einfach zu kultivieren. Die ungewöhnliche Pflanze mit den leuchtend roten oder orangen Blütenbällen stammt eigentlich aus Südafrika und zählt botanisch zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Da es sich bei ihr um eine Zwiebelblume handelt, die auch in Zimmerkultur einzieht, muss sie besonders gepflegt werden.
Wuchs
An Wuchshöhe erreicht die horstbildende Blutblume 50 bis 60 Zentimeter und wird mit 40 bis 50 Zentimetern fast ebenso breit. Die Blätter und der kräftige Blütenschaft von Scadoxus schieben sich aus einer runden Zwiebel heraus. Der Habitus ist aufrecht und locker.
Blätter
Die zweizeiligen, lanzettlich geformten Blätter werden 35 bis 45 Zentimeter lang und etwa 10 Zentimeter breit.
Blüten
Namensgebend für die Blutblume sind ihre "blutroten" Blütenbälle – die in Wahrheit häufig mehr orangerot gefärbt, aber darum nicht minder beeindruckend sind. Sie stehen von Juli bis August in großen Dolden über dem Laub und können einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern erreichen. Die Blütenbälle setzen sich aus filigranen, sternförmigen Einzelblüten zusammen, deren Staubblätter weit aus der Blüte herausragen: ein bildschöner Blickfang.

Die prächtigen Blütenbälle der Blutblume bestehen aus unzähligen kleinen Sternblüten mit filigranen Staubblättern
Früchte
Nach der Blüte bilden sich orangerote Beeren.
Standort
Wählen Sie für die exotische Zimmerpflanze einen gut sichtbaren Standort, der hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung sein sollte. Während der Vegetationsperiode, die vom Frühjahr bis zum Spätsommer dauert, fühlt sich die Blutblume bei normaler Zimmertemperatur (oder wärmer) sehr wohl.
Substrat
Sie können für Scadoxus herkömmliche Zimmerpflanzenerde mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt verwenden. Sie sollte aber vorab zu gut einem Viertel mit Sand vermischt werden: Das verbessert die Durchlässigkeit und beugt Staunässe vor.
Gießen
Halten Sie das Substrat während der gesamten Vegetationsperiode mäßig feucht.
Düngen
Von Frühjahr bis August sollte die Blutblume zusätzlich mit Nährstoffen versorgt werden. Geben Sie dazu wöchentlich etwas flüssigen Blumendünger mit ins Gießwasser.
Umtopfen
Die Blutblume bevorzugt als Zimmerpflanze ein eher enges Pflanzgefäß. Umgetopft wird daher auch nur etwa alle zwei bis drei Jahre. Der richtige Zeitpunkt dafür ist von Februar bis April. Setzen Sie die Zwiebeln nicht zu tief – sie sollten noch leicht aus der Erde herausragen.

Setzt man mehrere Zwiebeln der Blutblume in einen Topf, darf man sich über viele Blüten freuen
Schneiden
Da Scadoxus einzieht, ist ein Schnitt nicht nötig. Die Blätter, die sich erst kurz vor dem Neuaustrieb im Frühjahr vollständig lösen, können aber schon im Winter von Hand entfernt oder abgeschnitten werden.
Sonstige Pflege
Das Wichtigste bei der Pflege der Blutblume ist, auch in Zimmerkultur eine Ruhephase einzuhalten – sonst ist es schnell vorbei mit den jährlich wiederkehrenden Blüten und Blättern. Reduzieren Sie dazu ab September die Wassergaben und stellen Sie den Topf in einen ungeheizten Raum oder ins Treppenhaus. Kühle Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius sind nun angemessen. Gegossen wird während des Winters nur höchst sporadisch, gedüngt wird überhaupt nicht mehr. Im zeitigen Frühjahr sollte man die Zimmerpflanze besser langsam an normale Zimmertemperatur gewöhnen und sie nicht von heute auf morgen an ihren alten Standort zurückstellen.
Sorten
Häufiger als die Art selbst wird im Handel die Hybride ‘König Albert’ angeboten, die aus einer Kreuzung zwischen Scadoxus multiflorus subsp. katharinae und Scadoxus puniceus entstanden ist. Ihr Plus: Noch größere und tatsächlich blutrote Blütenbälle.
Blutblume vermehren
Zur Vermehrung kann man im Frühjahr die Zwiebelhorste der Blutblume teilen. Während des Umtopfens können Sie aber auch einzelne Brutzwiebeln ablösen – diese gelangen jedoch leider erst nach etwa drei Jahren zu einer ersten Blüte.
Krankheiten und Schädlinge
Bei zu trockener Raumluft können Spinnmilben auftreten. Als Zwiebelblume reagiert Scadoxus auf Staunässe schnell mit Fäulnis: Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser im Übertopf sammelt. Wie bei der verwandten Amaryllis droht in diesem Fall auch eine Infektion mit dem Roten Brenner. Die befallenen Zwiebeln zeigen rote Flecken und sollten schnellstmöglich aus der Erde genommen und in eine Kupferlösung getaucht werden. So kann man der Pilzkrankheit manchmal noch Herr werden.