Pflanzen

Abelie

Abelia x grandiflora

Die Abelie blüht ab Juli viele Wochen lang und ihre Blüten sind bei Bienen und Hummeln beliebt. So pflanzen und pflegen Sie Abelia x grandiflora richtig.

Wuchstyp
  • Strauch
Wuchshöhe
von 150 cm bis 300 cm
Wuchsbreite
von 150 cm bis 300 cm
Wuchseigenschaften
  • kugelförmig
  • überhängend
  • buschig
Blütenfarbe
  • rosa
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis September
Blütenform
  • Rispen
  • Trichter
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
  • zwittrig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • wintergrün
  • Herbstfärbung
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht bis feucht
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Pflanzgefäße
  • Blütenhecken
  • Wintergarten
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Hybride Abelia x grandiflora ist aus den Wildarten Abelia chinensis und Abelia uniflora entstanden. Der lateinische Artname "grandiflora" bedeutet großblütig. Die Pflanzengattung Abelia stammt ursprünglich aus Ostasien. Sie wurde bis vor kurzem in die Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) eingeordnet. Nach neuesten Untersuchungen ist sie aber inzwischen in der neu erstellten Pflanzenfamilie der Linnaeaceae zu finden, unter anderem zusammen mit den Weigelien (Weigela) und den Schneebeeren (Symphoricarpos). Ihren botanischen Gattungsnamen Abelia trägt die Pflanze nach dem amerikanischen Naturforscher Clarke Abel, den viele seiner Forschungsreisen nach Japan und China führten.

Wuchs

Der wintergrüne Strauch kann in der Natur mit der Zeit bis zu drei Meter hoch werden und etwa ebenso breit. Seine Triebe verholzen schnell und hängen leicht bogig über. Insgesamt hat die Abelie einen eher kugeligen Wuchs. Im Garten erreichen die Pflanzen bei uns etwa eine Höhe von 150 Zentimetern und eine ebensolche Ausdehnung. Die Abelie wächst eher langsam.

Blätter

Das Laub der Großblütigen Abelie ist dunkelgrün glänzend und hat eine zugespitzt eiförmige Form. Es ist kurz gestielt und sitzt wechselständig an den Zweigen. Der Blattrand ist schwach gesägt. Im Herbst färben sich die Blätter über Gelb in Rotbraun um und bleiben meist den ganzen Winter über am Strauch. Das ist ein weiterer Pluspunkt dieses Blütenstrauches.

Blüten

Abelia grandiflora gehört zu den Sommerblühern unter den Blütensträuchern. Die Blütezeit reicht etwa von Anfang Juli bis Ende September. Die zwittrigen Trichterblüten sind fünfzipfelig und tragen vier Staubblätter. Die Blüten sind weiß gefärbt, außen rosa angehaucht und duften angenehm. Sie stehen in Rispen an den Triebenden. Ein schöner Kontrast zu den weißen Blüten sind die fünf bronzefarbenen Kelchblätter, die sie umgeben. Die Blüten des Strauchs werden gern von Bienen und Hummeln besucht und liefern so einen wertvollen Beitrag zur Spätsommertracht.

Blüten von Abelia x grandiflora

Die Blüten von Abelia x grandiflora stehen bei Insekten hoch im Kurs

Früchte

Aus den befruchteten Blüten entstehen einsamige Achänen, also sogenannte Schließfrüchte mit einer ledrigen Außenhaut.

Standort

Die Abelie möchte einen sonnigen Standort, damit sie üppig blüht. Auch leichten Schatten verträgt die Pflanze ganz gut, ohne viel von ihrer Blütenfülle einzubüßen.

Boden

Abelia grandiflora gedeiht am besten auf humosen, nicht zu kalkhaltigen und ausreichend feuchten Böden.

Pflanzung

Am besten pflanzt man die Abelie im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr drohen. Über den Sommer, solange die Pflanze noch nicht ausreichend eingewurzelt ist, ist es wichtig, den Strauch bei trocken-warmem Wetter regelmäßig zu wässern. Bei der Kultur im Topf sollten Sie auf eine Drainageschicht achten und den Kübel einige Zentimeter größer wählen als den Kulturtopf, in dem die Pflanze gekauft wurde.

Pflege

Die Pflanze ist im Prinzip pflegeleicht und robust. Wenn man die Großblütige Abelie im Kübel kultiviert, ist natürlich auf ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten. Die Erde des Topfballens darf im Sommer nicht austrocknen. Im Frühjahr gibt man Exemplaren im Kübel eine Portion Langzeitdünger für Blühpflanzen.

Schnitt

Da Abelia grandiflora eher langsam wächst und am einjährigen Holz Blüten bildet, braucht sie keinen regelmäßigen Schnitt. Bei Bedarf kürzt man einzelne, zu lange Triebe oder Abgestorbenes im zeitigen Frühjahr ein.

Winterschutz

Die Abelie gilt in unseren Breiten nicht als vollständig winterhart. Sie verträgt Temperaturen bis -15 Grad Celsius. Daher wird sie in raueren Klimaregionen meist als Kübelpflanze kultiviert. Bei ausgepflanzten Sträuchern sollte man im Herbst die Pflanzstelle mit einer Schicht Rindenmulch oder Laub bedecken.

Verwendung

Der kompakt wachsende Strauch eignet sich durch seine auch im Winter anhaftende Belaubung und die lange Blütezeit gut als Kübelpflanze. Dann ist es mit der Überwinterung auch einfacher. Abelia grandiflora kann in einem kühlen Wintergarten oder frostfreien Gewächshaus überwintern oder auch an einem überdachten, vor Morgensonne geschützten Platz an der Hauswand. Wird sie in milden Klimalagen im Garten ausgepflanzt, kann man sie gut in gemischte Blütenhecken integrieren oder als Solitärstrauch verwenden.

Abelia x grandiflora als Kübelpflanze

Auch im Kübel gedeiht Abelia x grandiflora prächtig

Sorten

Neben der ursprünglichen Kreuzung mit weißen Blüten gibt es zum Beispiel noch die kräftig rosablühende Sorte Abelia grandiflora ‘Edward Goucher’ und ‘Sparkling Silver’ mit ebenfalls rosafarbenen Blüten sowie weißgrün-panaschiertem Laub.

Vermehrung

Die Abelie kann man im Mai durch halbreife Kopfstecklinge vermehren. Dafür schneidet man einige kräftige Triebspitzen von etwa zehn bis zwölf Zentimeter Länge. Das obere Drittel dieser Stecklinge wird abgeknipst, vom unteren Drittel werden die Blätter entfernt. Die so entstandenen Stecklinge werden zu mehreren tief in einen Topf mit einem Erde-Sand-Gemisch gesteckt. Feuchten Sie die Erde an und lassen Sie die Stecklinge an einem hellen, aber nicht zu sonnigen Platz unter Folie bewurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Neuaustrieb im Frühling sollte man auf den Befall mit Blattläusen an der Großblütigen Abelie achten. Ansonsten ist die Pflanze wenig anfällig für Pflanzenkrankheiten.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop