Afrikanisches Ringkörbchen
Anacyclus depressus
Die Marokkokamille, wie das Afrikanische Ringkörbchen auch genannt wird, ist eine hübsche kleine Polsterpflanze. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 3 cm bis 10 cm
- Wuchsbreite
- von 15 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- rosettenbildend
- teppichbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- rot
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- einfach
- endständig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederblatt
- fiederblättrig
- gefiedert
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis mäßig trocken
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Flächenbegrünung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Das Afrikanische Ringkörbchen (Anacyclus depressus) stammt aus dem Atlasgebirge in Nordafrika und ist auch als Marokkokamille bekannt. Die reizende Polsterstaude mit Margeritenblumen ist winterhart, aber leider nicht sehr langlebig. Ihr großer Vorteil zeigt sich in einem heißen Frühjahr, wie es immer häufiger vorkommt: Der manchmal auch als Zwergmargerite bezeichnete Korbblütler (Asteraceae) ist von seiner Herkunft an trockene und magere Standorte angepasst. Daher kommt er mit Hitze problemlos zurecht. Wochenlang ist das Afrikanische Ringkörbchen dann ab Mai mit Blüten übersät und eine beliebte Insektenweide.
Wuchs
Die mattenbildende Staude wächst rosettenartig. Selbst die 15 bis 20 Zentimeter langen Blütenstandstiele schmiegen sich an den Boden. Die Polsterpflanze bleibt drei bis zehn Zentimeter flach, wird aber doppelt so breit. Setzt man mehrere Pflanzen im Garten dicht nebeneinander, bilden sie schnell einen dichten Teppich.
Blätter
Die feinfiedrigen, graugrünen Blätter sind in der Jugend silbrig überhaucht und sehr zierend. Wie ein dichter Pelz bedecken sie den Boden und bleiben wintergrün.
Blüten
Afrikanisches Ringkörbchen blüht von Mai bis Juni. Die Knospen sind rosarot. Die margeritenähnlichen Blüten zeigen sich oberseits weiß mit gelber Mitte, unten rot. Daraus ergibt sich eine hübsche Zweifarbigkeit. Der Effekt wird durch einen interessanten Schließmechanismus noch verstärkt. Am Abend und bei Regen schließen sich die Blüten der Stauden.

Oberseits sind die Blütenblätter strahlend weiß, unterseits rot gefärbt
Früchte
Die Samenstände sind unscheinbar.
Standort
Die sonnenhungrige Staude verlangt im Garten einen Standort in voller Sonne.
Boden
Das Afrikanische Ringkörbchen braucht einen gut durchlässigen und eher trockenen Boden. Es verträgt keine Staunässe und reagiert empfindlich auf Winternässe. Ideal ist ein mineralischer Boden, wie man ihn aus dem Steingarten kennt. Wollen Sie Ihre Marokkokamille in Pflanzgefäße setzen, wählen Sie eine ebenso mit Schotter und Splitt durchsetzte Erde.
Pflanzung
Im Topf angebotene Stauden können Sie die ganze Saison pflanzen.
Afrikanisches Ringkörbchen pflegen
Die Marokkokamille ist pflegeleicht. Lediglich vor Winternässe muss man die Pflanzen schützen.
Teilen
Wegen der Kurzlebigkeit ist kein Teilen nötig.
Winterschutz
Afrikanisches Ringkörbchen ist zwar winterhart, aber sehr empfindlich gegen Winterfeuchtigkeit. An ungeschützten Stellen hilft das Abdecken mit einer Glasscheibe. Achten Sie jedoch darauf, dass genügend Luft über die Pflanze streichen kann.
Verwendung im Garten
Die Marokkokamille ist nicht nur zur Blütezeit ein Hingucker und sollte im Garten an Stellen gepflanzt werden, die zur Nahbetrachtung einladen. Eine Mauerkrone oder ein Absatz am Beetrand eignen sich perfekt. Anacyclus depressus ist die ideale Steingartenpflanze, beispielsweise zwischen Katzenpfötchen (Antennaria), Garten-Silberwurz (Dryas) und Dalmatischem Storchschnabel (Geranium dalmaticum). Das Afrikanische Ringkörbchen kommt auch in Trögen gut zur Geltung. Gerne verwendet man es als Farbgeber auf Balkon und Terrasse in Kübeln und Kästen. Will man es als Bodendecker auf sonnigen Freiflächen einsetzen, pflanzt man Tuffs oder Gruppen von bis zu 17 Stück pro Quadratmeter. Der Eindruck solcher Teppiche, etwa zwischen Gehwegplatten in einem Kräutergarten, ist genial.
Sorten
Es gibt eine Zwergform ‘Silberkissen’ (Anacyclus pyrethrum var. depressus f. compactum), die noch kompakter und dichter wächst als die Art. Die Seitentriebe der Pflanze sind weniger lang.
Afrikanisches Ringkörbchen vermehren
Afrikanisches Ringkörbchen kann man durch Aussaat vermehren. Die Samen sind so fein, dass man sie nur andrücken und nicht mit Sand abdecken muss. Sie keimen schnell bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius. Nach erfolgter Saat stellt man sie kühler.
Krankheiten und Schädlinge
Mit Krankheiten und Schädlingen hat das Afrikanische Ringkörbchen keine Probleme. Zu Fäulnis der Blätter kommt es nur bei zu viel Feuchtigkeit.