Amerikanisches Gelbholz
Cladrastis lutea
Seine Trockenheitstoleranz, die für Mensch und Insekten attraktiven Blüten und eine prächtige Herbstfärbung machen das Amerikanische Gelbholz zu einer guten Wahl.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 800 cm bis 1000 cm
- Wuchsbreite
- von 500 cm bis 800 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- mehrstämmig
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- Doldentrauben
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- fiederblatt
- gefiedert
- länglich lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Hülse
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Gartenstil
-
- Formaler Garten
- Naturgarten
- Parkanlage
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Amerikanische Gelbholz (Cladrastis lutea), ein laubabwerfender Laubbaum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), heißt so, weil es in Amerika beheimatet ist und weil sein Holz, wenn es frisch gesägt wurde, auffallend gelb ist. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt im östlichen Nordamerika, wo der Baum steinige Felsböden entlang von Bergflüssen und feuchte Bergtäler besiedelt. Seine Trockenheitstoleranz und generelle Robustheit bringt das Amerikanische Gelbholz bei uns als Klimawandelgehölz ins Spiel. Die Urbevölkerung Nordamerikas hat aus seinem gelben Holz einen Farbstoff gewonnen und zum Färben von Textilien genutzt.
Wuchs
Mit einer maximalen Höhe von zehn Metern gehört das Amerikanische Gelbholz zu den mittelgroßen Bäumen. Cladrastis lutea bildet einen kurzen Stamm mit weit ausladenden, starken Ästen, die der Krone eine breite, rundliche Form geben. Ein tief- und weitreichendes Wurzelwerk verankert den Baum sicher.
Blätter
Die 25 bis 30 Zentimeter langen Fiederblätter vom Amerikanischen Gelbholz stehen wechselständig an den Zweigen. Vor dem Laubabwurf nehmen sie eine leuchtend goldgelbe Herbstfärbung an.
Blüten
Ende Mai bis Mitte Juni öffnen sich die weißen, typischen Schmetterlingsblüten von Cladrastis lutea. Sie stehen in hängenden, bis zu 25 Zentimeter langen Doppeltrauben zusammen und duften angenehm. Cladrastis lutea gilt als gutes Bienennährgehölz, allerdings kommt der Baum nicht zuverlässig jedes Jahr zur Blüte.
Früchte
Amerikanisches Gelbholz bildet etwa acht Zentimeter lange, hellbraune Fruchthülsen.
Standort
Geben Sie dem wärmeliebenden Baum einen vollsonnigen, windgeschützten Standort im Garten.

Amerikanisches Gelbholz (Cladrastis lutea) steht gerne an einem sonnigen Platz und lässt sich farbenfroh unterpflanzen
Boden
Das Amerikanische Gelbholz toleriert jeden Gartenboden, am liebsten sind Cladrastis lutea aber frische, tiefgründige und nährstoffreiche Standorte.
Amerikanisches Gelbholz pflanzen
In Containern gezogene Pflanzen können außerhalb der frostfreien Zeit praktisch das ganze Jahr über gepflanzt werden, allerdings sollte man die heißen Sommermonate meiden.
Pflege
Einmal eingewachsen, übersteht das Amerikanische Gelbholz auch länger anhaltende Trockenperioden sehr gut. Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollte man den Baum jedoch bei Trockenheit durchdringend gießen.
Schnitt
Cladrastis lutea entwickelt sich ohne Schnittmaßnahmen am schönsten, allerdings kann man zur Regulierung des Höhenwachstums behutsam eingreifen. Abgestorbene und störende Zweige entfernt man im zeitigen Frühjahr.
Verwendung im Garten
Amerikanisches Gelbholz ergibt einen durch alle Jahreszeiten attraktiven Haus- und Hofbaum und kann auch gut in lockere Gehölzgruppen integriert werden.
Vermehrung
Cladrastis lutea kann man durch Aussaat (Kaltkeimer) oder durch Stecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Die Laubgehölze zeigen keinerlei Anfälligkeiten. Bei den weichen Blättern junger Pflanzen sollte man aber auf Schnecken- und Raupenfraß achten.