Baum-Philodendron
Philodendron bipinnatifidum
Der tropische Baum-Philodendron, Philodendron bipinnatifidum, benötigt als Zimmerpflanze die richtige Pflege. So gelingt die Kultur.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinbaum
- Wuchshöhe
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütenform
-
- Kolben
- Blüteneigenschaften
-
- Hochblätter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- groß
- herzförmig
- pfeilförmig
- tief geschlitzt
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Philodendron bipinnatifidum ist eine der wenigen Philodendron-Arten aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae), die nicht klettert, sondern baumartig wächst – der deutsche Trivialname ist bezeichnenderweise Baum-Philodendron. Wie der beliebte Kletter-Philodendron (Philodendron scandens) wird aber auch Philodendron bipinnatifidum als Zimmerpflanze kultiviert. Nur so lässt sich die tropische bis subtropische Pflanze aus den Regenwäldern im Südosten Brasiliens auch in unseren Breiten mit Erfolg pflanzen.
Hinweis: Im Handel findet man Philodendron bipinnatifidum noch häufig unter dem alten Namen Philodendron selloum, der mittlerweile aus botanischer Sicht nicht mehr zutreffend ist.
Wuchs
Als Zimmerpflanze wird Philodendron bipinnatifidum durchschnittlich 200 Zentimeter hoch. Die Jugendform besitzt langgestielte, grundständige Blätter, die Altersform hat einen Stamm, an dessen oberen Ende das Laub in einem Blattschopf abgeht. Der Stamm ist sehr dekorativ, da er von alten Blattnarben gezeichnet ist.

Verliert Philodendron bipinnatifidum seine Blätter, bleiben am Stamm deutlich sichtbare Blattnarben zurück
Blätter
Wie beim Efeu unterscheidet sich das Laub von Philodendron bipinnatifidum je nach Alter. In jungen Jahren ist es tief eingeschnitten, aber mehr herzförmig, im Alter ist es eher pfeilförmig. So oder so besitzt es einen hohen Zierwert, ist sattgrün und leicht glänzend. Es kann zwischen 90 und 100 Zentimeter lang werden und beansprucht so einiges an Platz für sich.
Blüten
Reine Zimmerpflanzen blühen in der Regel nicht – ohnehin braucht der Baum-Philodendron dafür mindestens zehn Jahre. Die Blüten sind weiß und bestehen aus dem für Aronstabgewächse typischen Kolben und einem weißlich-grünen Hüllblatt (siehe Bild oben).
Früchte
Die Samen von Philodendron bipinnatifidum sind weiß und unförmig länglich geformt.
Standort
Stellen Sie den Baum-Philodendron an einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz im Haus. Mit Ausnahme des Winters ist normale Raumtemperatur ideal. Dann sollte er etwas kühler stehen, besonders gut bekommt ihm eine Nachtabsenkung auf 16 Grad Celsius. Eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent wäre das i-Tüpfelchen, ist für die erfolgreiche Kultur aber nicht zwingend erforderlich. Was jedoch nötig ist, ist eine ausreichende Bodenwärme. Besonders auf Fliesenböden kühlen die Wurzeln des Baum-Philodendrons schnell aus, was zu Wurzelfäule und zum Eingehen der Pflanze führen kann.

Direkter Sonne sollte Philodendron bipinnatifidum nicht ausgesetzt werden
Substrat
Philodendron bipinnatifidum entwickelt sich ebenso gut in Hydrokultur wie in normaler, humusreicher Kübelpflanzenerde. Letztere sollte aber, um stauende Nässe zu vermeiden, mit etwas grobem Sand oder Blähton durchmischt werden.
Gießen
Achten Sie darauf, dass das Substrat der tropischen Zimmerpflanze stets leicht feucht ist: Es sollte weder austrocknen noch nass sein.
Düngen
Je nach Größe wird Philodendron bipinnatifidum von Frühjahr bis Herbst alle ein bis zwei Wochen gedüngt. Im Winter reichen Düngegaben alle vier bis sechs Wochen aus. Bei Hydrokulturen sind Nährstofflösungen mit Langzeitwirkung ratsam.
Umtopfen
Im Schnitt braucht der Baum-Philodendron alle ein bis zwei Jahre einen neuen Pflanztopf. Das Umtopfen ist während der gesamten Vegetationsperiode, also vom Frühjahr bis zum Herbst, möglich.
Schneiden
Am schönsten entwickelt sich Philodendron bipinnatifidum, wenn man ihn nicht schneidet.
Sorten
Die Sorten ‘Little Hope’ und ‘Atom’ bleiben kompakter als die Art und bilden auch nicht ganz so große Blätter aus. Das Laub von ‘Burgundy’ ist auf der Unterseite rötlich gefärbt. Eine besonders schmuckvolle Sorte ist auch Philodendron ‘Xanadu’.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge, Aussaat oder Abmoosen. Damit sich Wurzeln bilden, sind jedoch in allen Fällen eine hohe Raumtemperatur (25 bis 30 Grad Celsius), eine Bodentemperatur von mindestens 25 Grad Celsius und eine sehr hohe Luftfeuchte nötig. Das lässt sich am ehesten mit einem beheizbaren Vermehrungsbeet oder einem Anzuchtbeet mit transparenter Haube bewerkstelligen.
Krankheiten und Schädlinge
Bei Bodenkälte oder Staunässe droht Wurzelfäule, ansonsten erweist sich der Baum-Philodendron aber als erstaunlich robust und langlebig. Nur ein Tipp: Verzichten Sie auf sogenannte Blattglanzmittel und stauben Sie die großen Blätter lieber von Hand ab. Philodendron bipinnatifidum reagiert sehr empfindlich auf die Inhaltsstoffe.