Gemüseanbau ohne Schneckenfrust

Oft sind es die Schnecken, die den Gemüsegärtnern ihre Ernte ruinieren. Wie Sie beim Anbau von Gemüse Schnecken am besten abwehren und warum Sie mit einem speziellen Frühbeet oder einem Hochbeet von vornherein auf Nummer sicher gehen, erfahren Sie hier.

Gemüseanbau ohne Schneckenfrust

Niemand will sein mühsam gezogenes Gemüse den Schnecken überlassen – wir hätten da ein paar Ideen!

Inhaltsverzeichnis

Wer sein eigenes Gemüse im Garten anbaut, weiß, wie viel Schaden Schnecken anrichten können. Die größte Übeltäterin in unseren heimischen Gärten ist die Spanische Wegschnecke. Viele Hobbygärtner bekämpfen sie im Gemüsebeet nach wie vor mit Hausmitteln wie Bierfallen, Salz oder Kaffeelösung. Wieder andere sammeln sie regelmäßig von Hand ab. Wir empfehlen, dazu Lockpflanzen wie Senf oder Tagetes ins Gemüsebeet zu setzen, die die Tiere an einem Platz konzentrieren. Um die Lockpflanzen herum sollten Sie Bretter auslegen, unter denen sich die nachtaktiven Schnecken vor dem Sonnenlicht verstecken und so tagsüber ganz einfach eingesammelt werden können. Wie Sie Ihre Gemüse außerdem schützen können, lesen Sie im Folgenden.

In Kürze: Wie schütze ich mein Gemüse vor Schnecken?

Um sein Gemüse vor Schnecken zu schützen, kann man im März/April Schneckenkorn streuen. Auch Schneckenzäune aus Kunststoff, Beton oder Stahlblech halten die Weichtiere davon ab, ins Gemüsebeet zu kriechen. Alternativ können Sie natürliche Schneckenfeinde wie Igel und Tigerschnegel in Ihrem Garten fördern, oder sich Laufenten anschaffen, die liebend gerne Schnecken fressen. Wer sein Gemüse in einem speziellen Frühbeet oder in einem Hochbeet anbaut, erschwert Schnecken zudem den Zugang zu den Pflanzen.

Schneckenkorn zur Schneckenabwehr

Schneckenkorn gilt nach wie vor als eines der besten Mittel zur Schneckenabwehr im Gemüsebeet. Bringen Sie das Präparat so früh wie möglich aus – das erhöht die Wirksamkeit und senkt den Schneckenfrust. Bei vielen Nutzgärtnern beginnt die Gartensaison bereits im zeitigen Frühjahr. Streuen Sie die erste Ration Schneckenkorn daher bereits im März oder April nach den Hinweisen auf der Verpackung aus. So dezimieren Sie gleich die erste Schnecken-Generation in Ihrem Garten, verhindern deren Fortpflanzung und ersparen sich dadurch im Lauf der Saison größere Schäden und Ernteeinbußen. Verwenden Sie in jedem Fall ein Präparat mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat. Es ist am umweltverträglichsten und wird auch im biologischen Landbau eingesetzt.

Schneckenkorn ausbringen

Schneckenkorn ist ein wirksames Abwehrmittel gegen Schnecken

Gemüse mit Schneckenzäunen schützen

Eine effiziente bauliche Maßnahme gegen Schneckenfrust beim Gemüseanbau sind sogenannte Schneckenzäune. Im Fachhandel sind Modelle aus Kunststoff, Beton oder Stahlblech erhältlich. Sie alle funktionieren nach demselben Prinzip: Die Schneckenzäune sind so gestaltet, dass die Schnecken daran keinen Halt finden und nicht über die obere Kante kriechen können. Achtung: Kostengünstigere Modelle aus Maschendraht lassen kleine Schnecken häufig durch und stellen somit keinen hundertprozentigen Schutz dar. Mit Schwachstrom betriebene Elektrozäune gegen Schnecken sind zwar sehr effektiv, erfordern aber auch einen hohen Wartungsaufwand. Eine wirkungsvolle Alternative zu Schneckenzäunen sind Schneckenbarrieren aus Gel. Das Gel kommt völlig ohne Giftstoffe aus und wirkt rein physikalisch. Außerdem kann es vom Regen, im Gegensatz zum Beispiel zu Barrieren auf Kalk-Basis, nicht ausgewaschen werden.

Laufenten gegen Schnecken

Laufenten

Indische Laufenten fressen mit Vorliebe Nacktschnecken

Ein erfolgreicher Anbau von Gemüse ganz ohne Schneckenfrust gelingt auch, indem Sie natürliche Schneckenfeinde wie Tigerschnegel, Erdkröten oder Igel in Ihrem Garten fördern. Bieten Sie den Nützlingen Unterschlüpfe, etwa in Form von Laub-, Holz- und Steinhaufen. Wer genügend Platz hat, kann sich auch Laufenten in den Garten holen. Gerade Indische Laufenten lieben Schnecken! Die Wasservögel sollten allerdings mindestens paarweise angeschafft werden und benötigen eine kleine Badestelle im Garten.

Viele Nutzgärtner setzen beim Gemüseanbau auf Frühbeete. Nicht nur, weil man damit fast ganzjährig Gemüse anbauen und ernten kann, sondern auch, weil es mittlerweile Modelle gibt, die Schnecken von vornherein auf Abstand halten – zum Beispiel von Juwel. Sie besitzen unter den herausnehmbaren Hohlkammerplatten im Deckel ein engmaschiges Kunststoffnetz, das das Gemüse zuverlässig vor Schnecken und anderen Schädlingen wie zum Beispiel Gemüsefliegen schützt. Nebenbei: Hagel oder Starkregen werden davon ebenfalls abgehalten beziehungsweise gebremst, sodass auch bei geöffneter Klappe keine Wetterschäden am jungen Gemüse mehr zu befürchten sind.

Gemüse in Hochbeeten vor Schnecken schützen

Allein von ihrer Grundkonstruktion her erschweren auch Hochbeete den Schnecken den Zugang zu den Pflanzen, während sie Nutzgärtnern den Gemüseanbau erleichtern und ein rückenschonendes Arbeiten ermöglichen. In der Regel entdecken Sie die verfressenen Schädlinge bereits auf ihrem Weg nach oben und können Sie bequem absammeln. Haben es doch ein paar Schnecken in das Hochbeet hineingeschafft, ist das Gemüse schnell und in angenehmer Arbeitshöhe abgesucht. Übrigens: Besonders schwer machen Sie es den Tieren, wenn Sie dicht unterhalb der Oberkante ringsum eine nach unten abgewinkelte Kante aus Stahlblech anbringen.

Praxis-Video: 5 Tipps gegen Schnecken

In diesem Video stellen wir Ihnen 5 hilfreiche Tipps vor, mit denen Sie Schnecken aus Ihrem Garten fernhalten können.
Credit: Kamera: Fabian Primsch / Schnitt: Ralph Schank / Produktion: Sarah Stehr

Erfahren Sie in unserem Podcast, wie man einen Gemüsegarten anlegt

Ein eigener Gemüsegarten ist der Wunsch vieler Gärtner. Was Sie bei der Vorbereitung und Planung beachten sollten und welches Gemüse Nicole Edler und MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Folkert Siemens anbauen, verraten sie in der folgenden Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen". Hören Sie jetzt rein.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop